Das iPhone 17-Urteil (ein Monat später): Warum das Standardmodell die Show stiehlt und das Air polarisiert

Das iPhone 17-Urteil (ein Monat später): Warum das Standardmodell die Show stiehlt und das Air polarisiert

M4 vs. M5 Chip: Wie viel schneller ist der neue Apple-Chip wirklich? Du liest Das iPhone 17-Urteil (ein Monat später): Warum das Standardmodell die Show stiehlt und das Air polarisiert 7 Minuten

Unsicher, welches iPhone 17 man kaufen soll? Nach 4 Wochen Test: Das iPhone 17 (Standard) ist der Preis-Leistungs-Sieger mit Pro-Display. Das 17 Pro ist ein echtes Tool, das Air ein Kompromiss. Und: Lohnt sich stattdessen ein iPhone 15 Pro?

Einen Monat ist es her, dass die iPhone 17-Serie vorgestellt wurde. Der erste Hype ist verflogen, die Keynotes sind analysiert, und die ersten, fieberhaften Reviews (wie unser erster Blick hier) sind geschrieben.

Jetzt, nach wochenlanger Alltagsnutzung durch Tech-Reviewer wie MKBHD (auf den wir uns in dem Text immer wieder beziehen werden), setzt sich der Staub, und es zeichnet sich ein viel klareres, differenzierteres Bild ab. Die diesjährige Serie ist nicht nur ein einfaches Upgrade; sie erzählt drei völlig unterschiedliche Geschichten. Es ist die Geschichte des unerwarteten Champions, des kompromisslosen Arbeitstiers und des schmerzhaft schönen Experiments.

Der unerwartete Champion: Das iPhone 17 (Standard)

Das Standard iPhone 17 ist 2025 der heimliche Star. Es erhält die wichtigsten Pro-Features – ein 120Hz-Display und 256GB Basisspeicher – und wird damit zum besten Alltagsgerät für die meisten Nutzer.

Die beste Szene im MKBHD-Review zum iPhone 17 ist die Eröffnung: Ein Lottogewinner will das teuerste Telefon, aber der "ehrlichste Verkäufer der Welt" rät ihm zum Standardmodell. Warum? Weil das iPhone 17 dieses Jahr kein "Basis"-Modell im abwertenden Sinne ist. Es ist das Telefon "ohne Sternchen" ("No Asterisks").

Apple hat die künstlichen Einschränkungen entfernt, die Käufer jahrelang zum Pro-Modell gedrängt haben:

  • Das Display: Das 120Hz-ProMotion-Display ist da. Hell (bis zu 3000 Nits), superflüssig und effizient (bis 1Hz für das Always-On-Display). Allein das ist das Upgrade wert.

  • Die Selfie-Kamera: MKBHD nennt sie "genial". Ein neuer 24MP-Quadrat-Sensor erlaubt es, horizontale und vertikale 18MP-Selfies zu schießen, ohne das Handy zu drehen. Gruppen-Selfies gehen jetzt ohne Probleme und die Videostabilisierung profitiert enorm.

  • Der Wert: Der Basisspeicher wurde auf 256GB verdoppelt. Rechnet man das und das Display-Upgrade zusammen, ist das iPhone 17 der beste Deal im Apple-Lineup seit Jahren. Es macht die Pro-Modelle zu einer echten Nischen-Entscheidung.

Fazit: Es ist das solide Standardgerät, das die meisten Menschen kaufen sollten.

Das Arbeitstier: Das iPhone 17 Pro und das "Pro-Paradoxon"

Das iPhone 17 Pro ist dicker, stärker und "pro-er" als je zuvor. Mit Vapor-Chamber-Kühlung, einem Unibody-Metalldesign und einem 4x-Tele-Zoom ist es das Werkzeug für Kreative und Gamer.

Hier erleben wir das "Pro-Paradoxon" (Titel des MKBHD-Reviews). Obwohl das Standardmodell der bessere Deal ist, wird das Pro Max das meistverkaufte Modell sein. Die Käufer hier suchen nicht nach "Wert", sie suchen nach "Maximum".

Und Apple liefert. Das 17 Pro ist dicker und schwerer, dank eines neuen Unibody-Metalldesigns (kein Glas-Sandwich mehr). Diese Masse hat einen Zweck:

  • Echte Pro-Leistung: Im Inneren sitzt neben dem A19 Pro erstmals eine Vapor Chamber (Dampfkammer). Das bedeutet: bessere, anhaltende Performance. Wer lange Videos rendert oder High-End-Games spielt, wird den Unterschied spüren.

  • Das Kamera-System: Es geht um Konsistenz. Alle drei Linsen (Haupt, Ultraweitwinkel, Tele) haben jetzt 48 Megapixel. Der neue 4x-Tele-Zoom (ca. 100mm) fühlt sich für Porträts natürlicher an als der frühere 5x-Zoom. Hinzu kommen echte Pro-Funktionen wie ProRes Raw und Genlock-Support für Multi-Kamera-Setups.

  • Die kleinen Haken: Es gibt kein echtes Schwarz mehr, und "Scratchgate" (eine Anspielung auf JerryRigEverything-Tests) deutet an, dass die anodisierten Kanten des Aluminiums empfindlicher für Kratzer sein könnten.

Fazit: Der Name "Pro" ist dieses Jahr ehrlicher denn je. Die Upgrades sind spezifisch und richten sich an Power-User, die ihr Smartphone als Werkzeug sehen.

Das Experiment: Das iPhone 17 Air – "Beauty is Pain"

Das iPhone 17 Air ist ein Design-Statement, das offenbar scheitert. Berichte über 80% Produktionskürzungen bestätigen: Der schwache Akku (Note C-) und die fehlende Ultraweitwinkel-Kamera waren zu große Opfer für die Dünne.

Jedes Produktdesign ist ein Kompromiss zwischen Form und Funktion. Das iPhone Air schiebt den Regler komplett auf "Form". Es ist dünner als ein Bleistift. Ein beeindruckendes Stück Ingenieurskunst, das MKBHD treffend mit "Beauty is Pain" (Schönheit muss leiden) betitelt.

Diese Dünne fordert Opfer. Und die Liste der Kompromisse ist lang:

  • Die Hauptsorge: Der Akku. Um das Gerät so dünn zu machen, musste der Akku schrumpfen. Er ist vergleichbar mit dem eines iPhone 11. Im MKBHD-Test erhält er die Note C-. Bei normaler Nutzung ist oft schon am späten Nachmittag Schluss.

  • Die Kamera-Einschränkung: Es gibt nur eine Kamera. Zwar die gleiche exzellente Hauptkamera wie im 17, aber es fehlt das Ultraweitwinkel-Objektiv. Ein Dealbreaker für viele.

  • Die kleinen Opfer: Die Lautsprecher sind blechern (nur der Ohrhörer-Speaker wird genutzt), es lädt langsamer, und es gibt nur USB-2.0-Geschwindigkeit.

  • Die Überraschung: Haltbarkeit. Entgegen allen Erwartungen (Stichwort "Bendgate") ist das Air dank des Titanrahmens eines der robustesten Geräte auf dem Markt.

Jetzt, einen Monat später, bestätigt sich dieser Eindruck drastisch: Berichte von MacRumors deuten darauf hin, dass Apple die Produktion des Air um bis zu 80% gekürzt hat. Ein klares Zeichen, dass der Markt die extremen Kompromisse bei Akku und Kamera nicht bereit war, für das dünne Design einzugehen.

Fazit: Das Air ist ein Nischenprodukt und ein faszinierendes Experiment, das aber für die meisten Nutzer die falschen Prioritäten setzt.

Eine smarte Alternative: Der Preis-Leistungs-Blick zurück (Der Janado-Geheimtipp)

Lohnt sich das iPhone 17? Als preiswerte Alternative sticht das iPhone 15 Pro (refurbished) heraus. Es bietet Pro-Features (120Hz, Tele-Zoom), ist aus Titan und dadurch leichter – zu einem Bruchteil des Neupreises.

Das iPhone 17-Lineup ist beeindruckend, besonders das Standardmodell. Aber der Kauf des absolut neuesten Geräts ist nicht immer die smarteste Investition. Wer jetzt über ein Upgrade nachdenkt und Pro-Features sucht, sollte einen Blick zurückwerfen.

Das iPhone 16 Pro war ein eher iteratives Update. Das bedeutet: Das iPhone 15 Pro (und 15 Pro Max) ist plötzlich ein "Geheimtipp".

Gewichts-Check: Warum das 15 Pro leichter ist

Die neuen iPhone 17 Pro-Modelle sind bewusst "maximalistisch" gebaut – dicker und schwerer, um die neue Vapor-Chamber-Kühlung und größere Akkus zu fassen. Das iPhone 15 Pro war auf Leichtigkeit getrimmt, auch wegen des Titans als Material.

  • iPhone 15 Pro: 187 g
  • iPhone 17 Pro: 204 g (9 % schwerer)
  • iPhone 15 Pro Max: 221 g
  • iPhone 17 Pro Max: 231 g (4,5 % schwerer)

Wer sein Handy den ganzen Tag in der Hand hält, wird diesen Unterschied spüren.

Es war das erste mit Titan-Rahmen, das erste mit USB-C und brachte bereits das 120Hz-ProMotion-Display und ein starkes Tele-Zoom-System mit. Als refurbished Gerät bietet das 15 Pro aktuell ein fast unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist die "vernünftige" Pro-Wahl für alle, die nicht das Neueste, sondern das Sinnvollste suchen.

Zusammenfassung: Welches iPhone für welchen Typ?

Nach einem Monat intensiver Tests hat sich das Bild geklärt:

  • Das iPhone 17 (Standard) ist die Wahl für die überwältigende Mehrheit. Es ist der neue "Sweet Spot", der Pro-Features für einen fairen Preis bietet.

  • Das iPhone 17 Pro ist die Wahl für "Maximalisten" und echte Kreative. Wer sein Handy für professionelle Videoaufnahmen oder intensives Gaming (dank Vapor Chamber) nutzt, greift hier zu.

  • Das iPhone 17 Air ist die Wahl für Design-Puristen, die sich der (erheblichen) Akku- und Kamera-Kompromisse bewusst sind und ein federleichtes Statement-Piece suchen.

  • Das iPhone 15 Pro oder iPhone 15 Pro Max (Refurbished) ist die smarte Wahl für Sparfüchse, die nicht auf Pro-Features verzichten wollen und den besten Kompromiss aus Preis und Leistung suchen.

Egal, ob man sich für das neueste Modell entscheidet oder einen smarten Griff zum Vorgänger wagt: Wer sein altes Gerät verkauft, finanziert nicht nur das Upgrade, sondern sorgt auch dafür, dass wertvolle Ressourcen im Kreislauf bleiben.