Pixel 9 Pro Fold im Test (2025): Stärken und Schwächen im Überblick

Pixel 9 Pro Fold im Test (2025): Stärken und Schwächen im Überblick

Das Pixel 9 Pro Fold ist Googles neuestes faltbares Smartphone und verbindet High-End-Technik mit einem innovativen Formfaktor. Doch lohnt sich der Griff zum Fold-Modell wirklich? In diesem Kaufratgeber schauen wir uns an, was das Gerät ausmacht, für wen es sich lohnt und ob es echte Vorteile gegenüber klassischen Pixel-Phones bietet.

MacBook Pro vs MacBook Air - Welches ist das Richtige für dich? Du liest Pixel 9 Pro Fold im Test (2025): Stärken und Schwächen im Überblick 10 Minuten Weiter Welches MacBook Pro lohnt sich für dich?

Pixel 9 Pro Fold technische Features und Fakten im Überblick

Merkmal

Details

Display (außen)

6,3 Zoll Actua OLED, 60-120 Hz

Display (innen) 

8,0 Zoll Super Actua Flex (LTPO) OLED, 1-120 Hz

Leistung

Google Tensor G4

Kamera

48 MP Weitwinkel, 10,5 MP Ultraweitwinkel, 10 MP Frontkamera

Wasser- und Staubschutz

IPX8 (Schutz gegen Wasser, kein Staubschutz)

Konnektivität

5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, USB-C, NFC, eSIM + nano-SIM

Sonstige Features

Fingerabdrucksensor, Gesichtserkennung, Stereo-Speaker, 7 Jahre Updates

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Flexibles Design: Smartphone und Tablet in einem, ideal für Multitasking und Medienkonsum.

👍 Top Hardware: Tensor G4, 16 GB RAM und starke Triple-Kamera sorgen für flüssige Performance.

👍 Langfristiger Software-Support: 7 Jahre Updates sichern die Zukunftstauglichkeit.

👎 Hohes Gewicht: Mit 257 g kein Leichtgewicht, gerade im Alltag spürbar.

👎 Nur IPX8: Kein Schutz gegen Staub, nur gegen Wasser.

👎 Faltkante noch leicht sichtbar: Wie bei vielen Foldables ist die Display-Faltkanke in der Mitte spür- und sichtbar.

Wie lange bekommt das Pixel 9 Pro Fold Software-Updates?

In der Regel versorgt Google seine Pixel-Geräte bislang für etwa 5 Jahre mit System- und Sicherheitsupdates. Mit dem Pixel 9 Pro Fold hat Google die Strategie deutlich verlängert: 7 Jahre Updates ab Release, also bis 2031. Das faltbare Pixel erschien 2024 zusammen mit Android 14 und zählt auch 2025 noch zu den aktuellsten Geräten. Die volle Update-Garantie umfasst dabei sowohl neue Android-Versionen als auch monatliche Sicherheitspatches.

Modell

Software-Updates bis

Erscheinungsjahr

Pixel Fold

Oktober 2027: Android 18

2023

Pixel 8 Pro

Oktober 2030: Android 21

2023

Pixel 9 Pro Fold

Oktober 2031: Android 22

2024

➡ Wer sich also 2025 für ein Pixel 9 Pro Fold entscheidet, erhält noch mindestens sechs Jahre Android-Updates und vollen Sicherheits-Support – ein starkes Argument für alle, die auf Zukunftssicherheit setzen. Besonders in der Refurbished-Variante wird das Foldable dadurch zu einer langlebigen Alternative mit Premium-Flair.

Pixel 9 Pro Fold Leistung im Test: Wie gut ist der Tensor G4 Chip?

Im Pixel 9 Pro steckt der neue Tensor G4: ein Chip, der auf smarte Leistung setzt. KI-Funktionen wie Echtzeit-Sprachübersetzung oder Foto-Tools laufen flüssig, Apps starten schnell und auch beim Multitasking gibt’s keine Hänger. Mit bis zu 16 GB RAM und optimierter Software liefert das Pixel 9 Pro die nötige Power für anspruchsvolle Nutzer.

➡ Wer ein Gerät sucht, das Performance und smarte Features kombiniert, ist beim Pixel 9 Pro genau richtig – egal ob im Alltag oder bei kreativen Projekten.

Modell

Geekbench Single-Core

Geekbench Multi-Core

Pixel 9 Pro Fold

1964

4681

Pixel 9 Pro

1885

4385

iPhone 15

2543

6323

Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

Pixel 9 Pro Fold Kamera-Test: Stärken und Schwächen 2025

Das Pixel 9 Pro Fold bringt ein vielseitiges Triple-Kamera-Setup mit: 48 MP Hauptkamera, 10,5 MP Ultraweitwinkel und 10,8 MP Tele mit 5-fach optischem Zoom.  

📸 Tageslichtfotos: Wie von Google gewohnt liefert die Kamera scharfe, gut abgestimmte Bilder mit kräftigen, aber natürlichen Farben. Die HDR-Verarbeitung holt viel aus schwierigen Lichtsituationen heraus, auch wenn die Sensoren etwas kleiner sind als beim Pixel 9 Pro.  

🔍 Ultraweitwinkel: Die Qualität ist ordentlich, vor allem für Schnappschüsse. Im direkten Vergleich mit Pro-Modellen fällt die geringere Auflösung auf, vor allem bei schwachem Licht oder Gegenlicht.  

🔭 Teleobjektiv: Das 10,8 MP Tele erlaubt 5-fachen optischen Zoom. Details bleiben bei gutem Licht stark erhalten. Bei Dunkelheit zeigt sich aber, dass hier kleinere Sensoren verbaut sind.  

🎥 Videoqualität: Videos in 4K sehen gut aus, mit ordentlicher Dynamik und starker Stabilisierung. Wie bei vielen Foldables wirken Bewegungen manchmal etwas zu künstlich geglättet.  

🌙 Low-Light & Nachtmodus: Die Hauptkamera macht auch bei wenig Licht gute Arbeit. Ultraweitwinkel und Zoom schwächeln dagegen sichtbar, hier kommt die Software nicht ganz gegen die Limitierungen der Hardware an.

📱 KI-Features & Kamera-App: Mit an Bord sind Googles bekannte Tools wie Magic Eraser, Best Take oder Dual-Screen-Preview. Besonders praktisch: Selfies mit der Hauptkamera sind durch das faltbare Design problemlos möglich.

🤳 Selfie-Kameras: Sowohl außen als auch innen gibt’s 10 MP, gut für Videocalls und Selfies, aber nicht auf dem Niveau der rückseitigen Kameras.

➡ Die Kamera des Pixel 9 Pro Fold liefert eine solide Pixel-Qualität, auch wenn die Hardware nicht ganz mit dem Pixel 9 Pro mithalten kann. Wer die besten Ergebnisse will, greift zum klassischen Pro. 

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=lFPtV6I2_20

Pixel 9 Pro Fold Akkulaufzeit im Vergleich zur Konkurrenz

Ein großer Foldable-Akkutest zeigt: Das Google Pixel 9 Pro Fold hält bei intensiver Nutzung rund 7 Stunden und 33 Minuten durch und liegt damit knapp vor dem OnePlus Open (7:09 Std.), aber deutlich hinter der aktuellen Foldable-Konkurrenz. Das Galaxy Z Fold 6 kommt auf 8 Stunden und 46 Minuten, das Vivo X Fold 3 Pro sogar auf 9 Stunden. Ganz vorne liegt das neue Oppo Find N5 mit beeindruckenden über 9 Stunden Laufzeit bei gleichzeitig schlankerem Design, besserer Kühlung und größerem Akku.  

➡ Für normale Nutzung reicht die Akkulaufzeit des Pixel 9 Pro Fold meist aus, aber wer viel unterwegs ist oder oft das große Display nutzt, muss früher ans Ladegerät. Im direkten Vergleich bietet die Konkurrenz längere Ausdauer. Vor allem das Oppo Find N5 setzt hier neue Maßstäbe.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=DXV55PPMcBw

📱9to5Google: „Pixel 9 Pro Fold – Faltbar, schick, aber nicht für alle“  

Drei Monate nach dem Release zeigt sich: Das Pixel 9 Pro Fold ist ein faszinierendes Gerät mit vielen Stärken, aber auch mit klaren Kompromissen. Es punktet vor allem mit seinem Format, seinem Display und Googles Software, ist aber nicht unbedingt die beste Wahl für alle.

Was überzeugt:

✔ Elegantes Design & tolle Verarbeitung – Besonders in „Obsidian“ mit mattem Rahmen wirkt das Fold hochwertig und angenehm unauffällig  

✔ Starkes OLED-Display innen & außen – 8 Zoll im Tablet-Format, hell, farbstark und eines der besten Foldable-Displays auf dem Markt  

✔ Zuverlässiger Fingerabdrucksensor im Power-Button – schneller und zuverlässiger als viele In-Display-Alternativen  

✔ Pixel-Software mit 7 Jahren Updates – inklusive Features wie Magic Eraser, Best Take oder „Made You Look“ für Kinderfotos  

✔ Dual-Formfaktor – Smartphone und Mini-Tablet in einem, ideal für Multitasking und Browsing  

Wo es schwächelt:

❌ Akkulaufzeit nur mittelmäßig – Etwa 6–7,5 Stunden Screen-on-Zeit, bei häufiger Nutzung des großen Displays wird’s eng  

❌ Langsames Laden – 21W kabelgebunden und 7,5W kabellos wirken im Jahr 2025 veraltet  

❌ Software nicht perfekt ans große Display angepasst – Einige Apps skalieren schlecht, Multitasking wirkt unausgereift  

❌ Kamerasystem schwächer als bei anderen Pixel-Modellen – Gute Bilder, aber Sensoren und Funktionen sind abgespeckt  

❌ Hoher Preis mit Kompromissen – Rund 1.700 € für ein Gerät, das in wichtigen Bereichen (Akku, Kamera, Softwareanpassung) nicht ganz mithalten kann  

➡ Das Pixel 9 Pro Fold ist ein Liebhaberstück für Technik-Fans, die ein einzigartiges Smartphone-Erlebnis suchen. Für die breite Masse oder Preis-Leistungs-Jäger ist es aber eher eine Spielerei mit Wow-Effekt als ein klarer Alltags-Tipp.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=wQlEbFThLKI

Pixel 9 Pro Fold vs Pixel Fold: Was hat sich verbessert?

Merkmal

Pixel Fold

Pixel 9 Pro Fold

Prozessor

Tensor G2

Tensor G4

RAM

12 GB

16 GB

Außendisplay

5,8 Zoll OLED, 120 Hz

6,3 Zoll Actua OLED, 120 Hz

Innendisplay

7,6 Zoll OLED, 120 Hz

8,0 Zoll Super Actua Flex OLED, 1–120 Hz

Akkulaufzeit

Ca. 6,5 Stunden 

Ca. 7,5 Stunden

Im direkten Vergleich zeigt sich klar: Das Pixel 9 Pro Fold ist das rundere Gesamtpaket. Es bietet ein schlankeres Design, hellere und besser abgestimmte Displays sowie den neuen Tensor G4-Chip, der vor allem bei KI-Funktionen und Multitasking spürbar mehr Leistung bringt. Auch bei der Software hat Google nachgelegt. Viele Apps laufen stabiler im aufgeklappten Modus und die Dual-Screen-Vorschau wurde verbessert. Dazu kommt die längere Update-Garantie von 7 Jahren (statt 5 beim Vorgänger). Wer sich also zwischen dem Pixel Fold und dem Pixel 9 Pro Fold entscheidet, bekommt mit dem neuen Modell die spürbar bessere Foldable-Erfahrung.

Unser Fazit: Lohnt sich das Pixel 9 Pro Fold?  

Das Pixel 9 Pro Fold ist ein spannendes Smartphone, das sich in ein Tablet verwandeln kann, mit starkem OLED-Display, cleverer Pixel-Software und 7 Jahren Update-Garantie. Wer genau das sucht, bekommt hier ein durchdachtes Gerät mit vielen Stärken im Alltag.

Gleichzeitig muss man mit Kompromissen leben: Die Kamera ist schwächer als bei den klassischen Pixel-Modellen, das Laden dauert und nicht jede App ist fürs große Display optimiert. Und: Der Preis ist hoch, vor allem im Vergleich zu Geräten mit mehr Leistung oder besserer Akkulaufzeit.

➡ Für Technik-Fans, die etwas Besonderes wollen und das Fold-Format bewusst nutzen, ist das Pixel 9 Pro Fold eine gute Wahl. Wer einfach nur ein starkes Pixel sucht, bekommt mit dem Pixel 9 oder 9 Pro allerdings das rundere Gesamtpaket.

Häufige Fragen zum Pixel 9 Pro Fold (FAQ)

Wie groß ist das Display vom Pixel 9 Pro Fold?

Das äußere Display misst 6,3 Zoll (Actua OLED, 120 Hz), das innere faltbare Display ist 8,0 Zoll groß (Super Actua Flex OLED, 1–120 Hz).

Ist das Pixel 9 Pro Fold wasserdicht?

Es ist nach IPX8 zertifiziert, also gegen Wasser geschützt, jedoch nicht gegen Staub.

Wie lange bekommt das Pixel 9 Pro Fold Updates?

Google garantiert 7 Jahre Sicherheits- und Android-Updates, also bis 2031.

Welche Kamera hat das Gerät?

48 MP Hauptkamera, 10,5 MP Ultraweitwinkel, 10,8 MP Tele (5x optischer Zoom) und je 10 MP für die Front- und Innenselfie-Kamera.

Wie gut ist die Akkulaufzeit?

Im Test hält es ca. 7,5 Stunden bei intensiver Nutzung, solide, aber kürzer als bei einigen Konkurrenten.

Unterstützt es kabelloses Laden?

Ja, mit bis zu 7,5 Watt kabellos und 21 Watt per Kabel, eher langsam für 2025er Standards.

Kann ich zwei SIM-Karten nutzen?

Ja, dank eSIM + nano-SIM ist Dual-SIM-Betrieb möglich.

Hat das Gerät Gesichtserkennung?

Ja, zusätzlich zum Fingerabdrucksensor im Power-Button.

Ist die Faltkante im Display sichtbar?

Ja, wie bei den meisten Foldables ist die Faltkante leicht spür- und sichtbar.

Lohnt sich das Pixel 9 Pro Fold auch refurbished?

Definitiv, gerade mit 7 Jahren Updates und starker Hardware ist es eine gute Langzeit-Investition, besonders im aufgearbeiteten Zustand.