iPhone 15 (Plus) Features und technische Fakten
Merkmal |
Details |
Display |
iPhone 15: 6,1 Zoll Super Retina XDR Display iPhone 15 Plus: 6,7 Zoll Super Retina XDR Display |
Leistung |
A16 Bionic Chip mit 6 GB RAM |
Kamera |
48 MP Hauptkamera + 12 MP Ultraweitwinkel + 12 MP Frontkamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP68 (bis zu 6 Meter für 30 Minuten) |
Konnektivität |
5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, NFC mit Lesemodus, Dual-SIM (nano + eSIM) |
Sonstige Features |
Face ID, MagSafe, Apple Pay Integration, Notruf-SOS über Satellit, USB-C Anschluss |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Helles OLED-Display: Super Retina XDR mit Dynamic Island für ein modernes Nutzungserlebnis.
👍 Gute Kamera: Verbesserte Hauptkamera für schärfere Fotos und mehr Flexibilität.
👍 USB-C Anschluss: Endlich ein universeller Standard, kompatibel mit vielen Geräten.
👎 Kein 120 Hz-Display: Mit nur 60 Hz wirkt die Darstellung weniger flüssig – viele Konkurrenzmodelle bieten bereits höhere Bildwiederholraten.
👎 Akkulaufzeit: Während das Plus-Modell ausdauernd ist, könnte das normale iPhone 15 für Power-User an seine Grenzen kommen.
👎 Kein ProMotion oder Always-On Display: Flüssigere Animationen und ein Always-on-Display gibt es nur bei den Pro-Modellen.
Wie lange wird das iPhone 15 (Plus) mit Software-Updates versorgt?
Apple versorgt iPhones rund 5–6 Jahre mit großen iOS-Updates, danach folgen oft noch Sicherheitsupdates. Das iPhone 15 erschien 2023 mit iOS 17, entsprechend dürfte iOS 23 (2030) das letzte große Update sein. Sicherheitsupdates sind dann noch bis etwa 2031 möglich.
2025 ist das iPhone 15 also noch einige Jahre sicher nutzbar. Wer ein iPhone mit langfristigem Support sucht, ist hier genau richtig.
Modell |
Voraussichtlich letztes Update |
Erscheinungsjahr |
iPhone 14 |
iOS 22: September 2028 |
2022 |
iPhone 15 |
iOS 23: September 2029 |
2023 |
iPhone 16 |
iOS 24: September 2030 |
2024 |
➡ Das iPhone 15 (Plus) bleibt also noch lange aktuell, eine solide Wahl für alle, die auf Langlebigkeit setzen.
iPhone 15 Leistung im Alltag: Wie gut ist der A16 Chip wirklich?
Das iPhone 15 (Plus) setzt auf den A16 Bionic-Chip und liefert starke Leistung für den Alltag. Auch 2025 laufen Apps, Games und Multitasking flüssig, ohne Ruckler oder Wartezeiten. Der Chip sorgt für schnelle Ladezeiten, eine stabile Performance und eine effiziente Akkunutzung. Selbst rechenintensive Aufgaben wie Fotobearbeitung oder 4K-Videoaufnahme packt das Gerät problemlos.
➡ Wer ein leistungsstarkes iPhone ohne Pro-Preisschild sucht, ist hier genau richtig.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
---|---|---|
iPhone 15 |
2541 |
6319 |
iPhone 14 |
2254 |
5530 |
iPhone 16 |
3315 |
8158 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Kamera-Test: Wie schlägt sich das iPhone 15 zum iPhone 16?
Der Tech-YouTuber Steven Divish hat die Kamera des iPhone 15 getestet und mit dem iPhone 16 verglichen. Sein Fazit: Das iPhone 15 liefert immer noch starke Foto- und Videoqualität und der Unterschied zum Nachfolger ist kleiner als gedacht. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
📸 Hauptkamera: 48 MP mit f/1.6 Blende – scharfe, detailreiche Bilder, besonders bei Tageslicht. Die Qualität bleibt auch 2025 auf hohem Niveau.
🔍 Ultraweitwinkel: 12 MP mit 120° Sichtfeld – solide Performance, aber ohne Makro-Modus, den das iPhone 16 bietet.
🔭 Telefoto: Kein echtes Teleobjektiv – der 2x-Zoom nutzt einen Crop aus der 48-MP-Kamera, liefert aber trotzdem gute Ergebnisse.
🎥 Videoaufnahmen: 4K mit bis zu 60 FPS auf allen Kameras – kaum Unterschiede zum iPhone 16. Die neue „Audio Mix“-Funktion bleibt dem iPhone 16 vorbehalten.
🎛 Fotofilter & Töne: Beim iPhone 16 gibt es neue Regler für Untertöne und Sättigung – das iPhone 15 hat aber ähnliche Anpassungsmöglichkeiten, nur etwas versteckt in den Einstellungen.
⚡ Software vs. Hardware: Die Kameras des iPhone 15 und 16 sind fast identisch – die Hauptunterschiede liegen in der Software und kleinen Komfort-Features.
➡ Die Kamera des iPhone 15 ist auch 2025 noch top und unterscheidet sich kaum vom iPhone 16. Wer auf Makro-Fotos oder bessere Audio-Steuerung in Videos verzichten kann, bekommt hier fast die gleiche Qualität für weniger Geld.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=awCqni1iUHc&t=188s
Wie gut ist die Akkulaufzeit des iPhone 15 (Plus) im Vergleich zur Konkurrenz?
Das iPhone 15 hält im intensiven Nutzungstest von Tech Rider rund 8 Stunden und 15 Minuten durch und liegt damit vor seinen Vorgängern. Zum iPhone 16 gibt es kaum einen Unterschied, es hält nur 15 Minuten länger durch. Im Vergleich dazu hält das iPhone 14 rund 35 Minuten weniger durch, beim iPhone 13 ist es sogar über eine Stunde. In einem weiteren Test kam heraus, dass das iPhone 15 Plus mit etwa 9 Stunden und 13 Minuten etwas besser performt als das Standard iPhone 15 und somit die attraktive Alternative für alle ist, die auf lange Akkulaufzeit setzen.
➡ Das iPhone 15 bringt dich problemlos durch den Tag, selbst bei intensiver Nutzung mit Streaming oder Social Media. Wer auf das iPhone 16 schielt, sollte wissen, dass der Unterschied in der Laufzeit kaum ins Gewicht fällt.
Für wen lohnt sich das iPhone 15 Plus?
Das iPhone 15 Plus ist die richtige Wahl für alle, die ein großes Display und starke Akkulaufzeit wollen, aber kein Pro-Modell brauchen. Mit 6,7-Zoll OLED, dem neuen USB-C-Anschluss und dem A16 Bionic Chip aus dem Vorjahr bringt es eine solide Leistung für viele Jahre, ideal für Streaming oder produktives Arbeiten unterwegs.
Im Vergleich zum normalen iPhone 15 bietet das Plus-Modell spürbar mehr Ausdauer. Viele kommen locker durch zwei Tage. Die Kamera ist identisch, ebenso das neue, matte Glasdesign und die Dynamic Island.
Wer ein großes iPhone mit starker Ausstattung, langem Software-Support und ohne Pro-Aufpreis sucht, macht mit dem iPhone 15 Plus 2025 nichts falsch, vor allem als günstige Refurbished-Variante.
📱 Created by Ella: “Ein starkes Upgrade oder zu viele Kompromisse?”
Tech-YouTuberin Created by Ella hat das iPhone 15 ausführlich getestet und kommt zu einem gemischten Fazit: Ein tolles Design, eine beeindruckende Hauptkamera und solide Akkulaufzeit, aber auch klare Schwächen, die den Kauf erschweren.
Was überzeugt:
✔ Hochwertiges Design – Matte Glasrückseite, abgerundete Kanten und geringes Gewicht sorgen für ein angenehmes Handgefühl
✔ 48 MP Hauptkamera – Beeindruckende Bildqualität, fast auf dem Niveau des iPhone 15 Pro
✔ Helles Display – Mit bis zu 2.000 Nits sehr gut ablesbar, auch bei Sonnenlicht
✔ A16 Bionic-Chip – Starke Performance für den Alltag und eine effiziente Akkunutzung
✔ Dynamic Island – Praktisch für Multitasking und Benachrichtigungen
Wo es schwächelt:
❌ Nur 60 Hz Display – Wirkt im Vergleich zu Android-Alternativen ruckelig und weniger flüssig
❌ Kein Teleobjektiv – 2x-Zoom per Crop reicht nicht an echte Telekameras heran
❌ USB 2.0 statt 3.0 – Langsame Datenübertragung trotz USB-C-Anschluss
❌ Kein Always-On-Display – StandBy-Modus schaltet sich schnell ab, da das Display nicht dynamisch geregelt wird
➡ Das iPhone 15 überzeugt mit seinem Design, einer starken Hauptkamera und guter Akkulaufzeit. Allerdings machen das fehlende 120-Hz-Display, langsames USB-C und das Fehlen eines Teleobjektivs es schwer, den Preis von 800 € zu rechtfertigen.
Unser Fazit: Lohnt sich das iPhone 15 (Plus) noch?
Das iPhone 15 (Plus) bietet viele sinnvolle Verbesserungen: ein helles Display, eine starke 48 MP Hauptkamera und eine solide Akkulaufzeit. Im Alltag liefert es eine flüssige Performance und profitiert von Apples langer Software-Unterstützung. Allerdings bleibt es hinter den Pro-Modellen zurück, vor allem wegen des 60 Hz Displays, des fehlenden Teleobjektivs und der langsamen USB-C-Datenübertragung.
➡ Wer ein schickes, leistungsstarkes iPhone ohne Pro-Preis sucht, ist hier gut aufgehoben. Wer jedoch Extras wie ein 120 Hz Display oder eine bessere Kamera will, sollte einen Blick auf das iPhone 15 Pro oder günstigere Android-Alternativen werfen.
FAQ: Das solltest du wissen
Wie lange bekommt das iPhone 15 Plus Software-Updates?
Das iPhone 15 Plus erschien 2023 mit iOS 17. Große Systemupdates sind voraussichtlich bis iOS 23 im Jahr 2029 drin, dazu gibt’s wie immer noch einige Jahre Sicherheitsupdates.
Läuft iOS 18 auf dem iPhone 15 Plus?
Ja, iOS 18 ist vollständig kompatibel und auch die nächsten iOS-Versionen sind fest eingeplant.
Was unterscheidet das iPhone 15 Plus vom normalen iPhone 15?
Nur die Größe und Akkulaufzeit. Technik, Kamera und Leistung sind identisch, das Plus-Modell bietet aber ein 6,7-Zoll-Display und deutlich mehr Akku Reserven.
Hat das iPhone 15 Plus USB-C?
Ja, erstmals ersetzt Apple beim iPhone 15 die Lightning-Buchse durch USB-C. Praktisch für alle, die andere Apple-Geräte oder moderne Ladegeräte nutzen.
Wie gut ist die Kamera im iPhone 15 Plus?
Die 48-MP-Hauptkamera liefert gestochen scharfe Bilder und gute Low-Light-Ergebnisse. Telekamera gibt’s nicht, aber der 2x-Zoom per Sensor-Crop ist eine clevere Lösung.
Lohnt sich das iPhone 15 Plus auch 2025 noch?
Auf jeden Fall. Wer ein großes Display, lange Akkulaufzeit und aktuelle Technik will, bekommt mit dem iPhone 15 Plus ein zukunftssicheres Modell, vor allem als Refurbished-Version.