Ein Smartphone für Kinder funktioniert am besten, wenn es von Anfang an bewusst eingerichtet ist. Sowohl das iPhone von Apple als auch Samsung- oder Android-Geräte bieten dafür umfangreiche Funktionen zur Kindersicherung. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Bildschirmzeit, App-Zugriffe, Internetfilter und Standortfreigaben so einstellst, dass dein Kind sicher und altersgerecht unterwegs ist.
iPhone kindersicher machen: Das kannst du einstellen
1. Familienfreigabe & Bildschirmzeit einrichten
Über „Bildschirmzeit“ kannst du Nutzungszeiten, Inhaltsbeschränkungen und App-Zugriffe zentral verwalten. Voraussetzung: Dein Kind ist Teil deiner Familienfreigabe.
-
Einstellungen > Bildschirmzeit > „Für Kind einrichten“
-
Separaten PIN setzen, den dein Kind nicht kennt
-
App-Zeitlimits und Ruhezeiten (z. B. abends) festlegen
2. Inhalte, Käufe & Datenschutz beschränken
-
Einschränkung für App-Downloads, Käufe und Webinhalte aktivieren
-
Siri, AirDrop oder Standortfreigaben gezielt deaktivieren
-
Zugriff auf „explizite Inhalte“, Webseiten, App-Stores oder Social Media einschränken
3. Notfall- & Fokusfunktionen aktivieren
-
Standort über „Wo ist?“ teilen
-
Notfallpass und SOS-Notruf einrichten
-
„Nicht stören“ automatisieren (z. B. in der Schule oder nachts)
4. Optional: Guided Access nutzen
Mit „Geführter Zugriff“ lässt sich das Gerät für eine bestimmte App sperren – praktisch für Hausaufgaben, Lern-Apps oder ruhige Zeiten.
Android & Samsung kindersicher einrichten: So geht’s
1. Family Link installieren
Die zentrale App für Android-Kindersicherung heißt Google Family Link. Damit lässt sich das Kindergerät mit dem eigenen Elternkonto verbinden.
-
Nutzungszeit, App-Freigaben, Gerätestandort, Schlafenszeiten steuerbar
-
Webseitenfilter, App-Blocker, Benachrichtigungen & Aktivitätenübersicht inklusive
2. Samsung Kids aktivieren (bei Galaxy-Geräten)
Samsung bietet zusätzlich die App Samsung Kids, die in einem eigenen geschützten Modus läuft.
- Download im Galaxy-Store
- Kindgerechte Benutzeroberfläche
- Nur freigegebene Apps, Kontakte, Bilder sichtbar
- Nutzung mit PIN gesichert
-
Zeitlimits & Schlafenszeiten einstellbar
3. Inhalte und Zugriffe beschränken
Ob über Samsung Kids oder direkt über Family Link:
-
Websites und Suchbegriffe filtern
-
Kamera, Mikrofon, Downloads blockieren
-
App-Berechtigungen wie Standort oder Kontakte individuell einstellen
Warum das alles sinnvoll ist
Ein kindersicheres Handy schützt nicht nur vor Kostenfallen und ungeeigneten Inhalten, sondern sorgt auch für gesunde Gewohnheiten im Umgang mit digitalen Medien. Kinder bekommen so Raum zur Entwicklung, aber mit klaren, altersgerechten Regeln.
-
Verantwortung lernen: Eigenständigkeit in einem geschützten Rahmen
-
Konsum kontrollieren: Begrenzung von Bildschirmzeit, Zugriff und Apps
-
Sicherheit stärken: Standortfreigabe, Inhaltsfilter, Notfallfunktionen
Ein Gerät ist nur so sicher, wie es eingerichtet wird. Die Technik hilft, aber ersetzt nicht das Gespräch. Wichtig ist, dass du dein Kind einbeziehst, Regeln gemeinsam aufstellst und regelmäßig über Mediennutzung sprichst.
Gebrauchtes Handy für Kinder?
Ein gebrauchtes Smartphone von Janado funktioniert mit allen Kinderschutzfunktionen – ganz ohne Einschränkungen. Und es kostet deutlich weniger als ein neues Gerät. Du bekommst geprüfte Qualität, volles Sicherheitsfeature-Set und ein Gerät, das sich problemlos gemeinsam mit deinem Kind einrichten lässt.
Weitere hilfreiche Artikel für dich
Du möchtest noch mehr darüber erfahren, wie du das richtige Handy für dein Kind findest und es sicher einrichtest? In diesen Artikeln aus unserem Ratgeber bekommst du wertvolle Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen und dir zeigen, wie du dein Kind auf sicherem Weg in die digitale Welt begleitest.