Pixel 7a technische Features und Fakten im Überblick
Merkmal |
Details |
Display |
6,1 Zoll OLED, 90 Hz |
Leistung |
Google Tensor G2, 8 GB RAM |
Kamera |
64 MP Hauptkamera, 13 MP Ultraweitwinkel, 13 MP Frontkamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP67 (bis zu 1 Meter für 30 Minuten) |
Konnektivität |
5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, USB-C, NFC, eSIM + nano-SIM |
Sonstige Features |
Fingerabdrucksensor im Display, Face Unlock, Stereo-Lautsprecher, 18W Schnellladen, kabelloses Laden |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Gute Kamera für den Preis: Die Hauptkamera liefert immer noch ordentliche Bilder, auch wenn neuere Modelle bessere Sensoren haben.
👍 Günstiges Mittelklasse Smartphone: Da es nicht mehr neu ist, gibt es das 7a mittlerweile oft zu einem attraktiven Preis.
👍 Kabelloses Laden: Selten in dieser Preisklasse zu finden.
👎 Akku könnte besser sein: Hält zwar einen Tag durch, aber die Konkurrenz bietet oft mehr.
👎 Prozessor mittlerweile veraltet: Der Tensor G2 war schon 2023 nicht der schnellste und kommt heute noch schneller an seine Grenzen.
👎 Gehäuse aus Kunststoff: Sieht okay aus, fühlt sich aber nicht so hochwertig an wie Glas oder Metall.
Wie lange bekommt das Pixel 7a noch Software-Updates?
Das Pixel 7a kam im Mai 2023 mit Android 13 auf den Markt. Google garantiert für dieses Modell fünf Jahre lang Android-Updates und selbst danach noch einige Sicherheitsupdates. Bis Android 19 im Oktober 2028 wird das Pixel 7a noch unterstützt.
Im Vergleich zum Pixel 8, das bereits sieben Jahre Updates bekommt, fällt die Laufzeit etwas kürzer aus, ist aber für ein Mittelklassegerät immer noch überdurchschnittlich.
Modell |
Software-Updates bis |
Erscheinungsjahr |
Pixel 6a |
Oktober 2027: Android 18 |
2022 |
Pixel 7a |
Oktober 2028: Android 19 |
2023 |
Pixel 8a |
Oktober 2031: Android 22 |
2024 |
➡ Wer ein Smartphone mit regelmäßigen Updates sucht, kann das Pixel 7a 2025 noch nutzen. Langfristig sind aber neuere Pixel-Modelle wie das Google Pixel 8a die bessere Wahl.
Pixel 7a Leistung im Test: Wie gut ist der Tensor G2 noch?
Der Tensor G2 bringt genug Leistung für den Alltag. Apps öffnen flott, Multitasking läuft stabil, und selbst Fotobearbeitung oder Casual-Gaming sind kein Problem. Die KI-Optimierungen verbessern Kamera-Funktionen und Spracheingaben, während die integrierte Titan-M2-Sicherheit für extra Schutz sorgt.
➡ Der Tensor G2 macht das Pixel 7a solide, aber 2025 gibt es schnellere Alternativen. Wer mehr Power will, ist mit einem Pixel 8 oder Pixel 8a besser beraten.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
---|---|---|
Pixel 7a |
1375 |
3284 |
Pixel 8 |
1533 |
3844 |
Pixel 9 |
1658 |
4060 |
Samsung S24 |
2067 |
6360 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Pixel 7a Kamera-Test: Stärken und Schwächen 2025
Das Pixel 7a bietet eine 64 MP Hauptkamera und eine 13 MP Ultraweitwinkelkamera, eine für die Mittelklasse starke Kombination. Doch wie schlägt es sich im Vergleich zu aktuellen Modellen?
📸 Tageslichtfotos: Die Hauptkamera liefert detailreiche Bilder mit guter Farbwiedergabe. Dank Google-Software wirken die Farben etwas gesättigter, aber nicht unnatürlich.
🔍 Ultraweitwinkel: Das zusätzliche Sichtfeld bringt mehr aufs Bild, hat aber leichte Schwächen bei Details und Chromatic Aberrations – besonders bei schlechtem Licht ist die Hauptkamera die bessere Wahl.
🎥 Videoqualität: 4K mit bis zu 60 FPS sorgt für scharfe Aufnahmen, die Farben sind lebendig. Im direkten Vergleich mit Flaggschiffen fehlt es aber an optischer Qualität, besonders in Low-Light-Situationen.
🔄 Bildstabilisierung: Die Software-gestützte Stabilisierung ist solide, im Vergleich zu Gimbal-Aufnahmen merkt man aber Unterschiede. Für Vlogs oder schnelle Clips reicht sie dennoch aus.
🖼 Google-KI-Features: Funktionen wie der Magic Eraser ermöglichen das einfache Entfernen unerwünschter Objekte aus Fotos. Auch Weißabgleich und Nachbearbeitung sind flexibler als bei mancher Konkurrenz.
🤳 Selfie-Kamera: Die 13 MP Frontkamera liefert ordentliche Ergebnisse, wirkt aber etwas weicher und weniger detailreich als bei Top-Smartphones.
🌙 Nachtaufnahmen: Dank Google-Software sehen Low-Light-Bilder natürlich aus, ohne zu starke Aufhellung. In dunklen Umgebungen liegt die Qualität dennoch hinter aktuellen Flaggschiffen.
➡ Für den Alltag liefert das Pixel 7a starke Fotos und gute Videos – besonders dank Google-Software. In der Mittelklasse ein solides Gesamtpaket, aber wer mehr Zoom, bessere Low-Light-Performance oder eine hochwertigere Ultraweitwinkelkamera will, sollte zu einem neueren Modell greifen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=mdvbonD2ASw
Pixel 7a Akkulaufzeit: Wie schlägt es sich im Vergleich zur Konkurrenz?
Ein Akku-Test von TechBandicoot zeigt, dass das Pixel 7a bei intensiver Nutzung rund 4 Stunden und 45 Minuten durchhält, ähnlich lange wie das normale Pixel 7. Das größere Pixel 7 Pro hat sogar etwa 10 Minuten weniger durchgehalten.
Für den Alltag reicht das aus, doch wer viel streamt, spielt oder die Kamera intensiv nutzt, muss unter Umständen früher nachladen. Besonders im Vergleich zu aktuellen Modellen fällt die Akkulaufzeit etwas ab.
➡ Wer lange durch den Tag kommen will, sollte eine Powerbank parat haben oder ein neueres Modell wie das Pixel 8a oder Galaxy A55 in Betracht ziehen.
📱 GSMArena: “Pixel 7a – günstige Alternative oder zu viele Kompromisse?”
Das Pixel 7a bietet ein günstigeres Pixel-Erlebnis mit vielen Features der teureren Modelle, aber auch ein paar Einschränkungen. GSMArena hat es getestet und kommt zu einem klaren Fazit.
Was überzeugt:
✔ 90 Hz OLED-Display: Hell, kontrastreich und mit HDR10+ ein solides Panel für die Preisklasse
✔ Tensor G2-Chip: Flüssige Performance mit starker KI-Unterstützung – ideal für Fotografie-Features
✔ Gute Hauptkamera: 64 MP Sensor liefert scharfe, lebendige Bilder mit Googles starker Bildverarbeitung
✔ Kabelloses Laden: Erstmals in der A-Serie verfügbar, wenn auch langsam
Wo es schwächelt:
❌ Mittelmäßige Akkulaufzeit
❌ Langsames Laden: 18W kabelgebunden, Wireless Charging ist ebenfalls eher träge
❌ Nur 128 GB Speicher: Keine Erweiterungsmöglichkeit – wer mehr braucht, muss aufs Pixel 7 ausweichen
➡ Das Pixel 7a bietet starke Kamera-Software und ein sauberes Android-Erlebnis. Wer mit der kürzeren Akkulaufzeit und dem begrenzten Speicher leben kann, bekommt ein solides Mittelklasse-Smartphone. Wer mehr Akku und Leistung sucht, findet mit dem Galaxy A55 oder dem neueren Pixel 8a eine gute Alternative.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=76NIgPzzQpY
Pixel 7 vs. Pixel 7a: Die wichtigsten Unterschiede erklärt
Das Pixel 7a ist die kompakte Variante des Pixel 7 und kostet weniger, aber das Pixel 7 bleibt in vielen Punkten die hochwertigere Wahl. Beide haben den gleichen Tensor G2-Chip und starke Kameras und ähneln sich in vielen Punkten, doch im Detail gibt es ein paar wichtige Unterschiede.
Merkmal |
Pixel 7 |
Pixel 7a |
Gehäuse |
Glas, Aluminium |
Kunststoff |
Display |
6,3 Zoll, 90 Hz |
6,1 Zoll, 90 Hz |
Kamera |
Etwas bessere Low-Light Performance |
Sehr gute Kamera, aber leicht schwächer bei Details |
Extras |
Face Unlock, kabelloses Laden |
Kein Face Unlock, aber kabelloses Laden |
Software |
Updates bis 2027 |
Updates bis 2028 |
➡ Für wen lohnt sich welches Modell?
Das Pixel 7a ist ideal, wenn du möglichst günstig an Googles Software-Features mit längerer Update-Garantie kommen willst. Es richtet sich vor allem an preisbewusste Nutzer, die ein kompaktes und modernes Android-Erlebnis suchen.
Das Pixel 7 bietet dafür das edlere Design, Face Unlock und kleine Kamera-Vorteile. Es eignet sich perfekt für alle, die etwas mehr Wert auf Haptik, Verarbeitung und Extras legen. Da es mittlerweile nicht mehr das neueste Modell ist, bekommst du es oft refurbished zu besonders attraktiven Preisen, ohne große Abstriche bei der Leistung oder Nutzererfahrung. Wer ein hochwertigeres Gerät zum fairen Kurs sucht, sollte also auch das Pixel 7 in Betracht ziehen.
Unser Fazit: Lohnt sich das Pixel 7a im Jahr 2025?
Das Pixel 7a war 2023 eine der besten Optionen in der Mittelklasse, doch zwei Jahre später hat sich der Smartphone-Markt weiterentwickelt. Die Stärken bleiben: eine hervorragende Kamera für den Preis, gute Android-Software mit regelmäßigen Sicherheits-Updates und praktische Google-KI-Features. Auch kabelloses Laden ist in dieser Preisklasse selten zu finden.
Allerdings zeigen sich 2025 auch die Schwächen: Der Tensor G2-Prozessor ist mittlerweile überholt und kann mit aktuellen Mittelklasse-Chips nicht mehr mithalten. Die Akkulaufzeit ist im Vergleich zu neueren Geräten eher schwach, und die Ladegeschwindigkeit bleibt langsam.
➡ Wer ein günstiges Pixel mit starker Kamera sucht, kann das 7a noch in Betracht ziehen, vor allem, weil der Preis deutlich gefallen ist. Wer aber mehr Leistung, eine bessere Akkulaufzeit und längere Update-Versorgung will, ist mit einem Pixel 8a oder einer Alternative wie dem Galaxy A55 besser beraten.
Häufige Fragen zum Google Pixel 7a (FAQ)
Wie lange erhält das Pixel 7a Software-Updates?
Google garantiert für das Pixel 7a fünf Jahre lang sowohl Android- als auch Sicherheitsupdates ab dem Verkaufsstart im Mai 2023. Das bedeutet, dass das Gerät bis Mai 2028 mit aktuellen Betriebssystemversionen und Sicherheits-Patches versorgt wird.
Welche Android-Versionen wird das Pixel 7a voraussichtlich erhalten?
Das Pixel 7a wurde mit Android 13 ausgeliefert. Mit der fünfjährigen Update-Garantie sind Updates bis einschließlich Android 18 zu erwarten, sofern Google seinem jährlichen Veröffentlichungszyklus treu bleibt.
Unterstützt das Pixel 7a kabelloses Laden?
Ja, das Pixel 7a unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 7,5 W. Es ist das erste Modell der A-Serie mit dieser Funktion.
Ist das Pixel 7a wasserdicht?
Das Pixel 7a ist nach IP67 zertifiziert, was bedeutet, dass es gegen Staub geschützt ist und bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 1 Meter wasserbeständig ist.
Wie unterscheidet sich das Pixel 7a vom Pixel 7?
Das Pixel 7a ist etwas kompakter und verwendet eine Kunststoffrückseite statt Glas. Es verfügt über eine 64-MP-Hauptkamera (statt 50 MP beim Pixel 7) und unterstützt kabelloses Laden. Allerdings fehlen einige Premium-Features des Pixel 7, wie z. B. Reverse Wireless Charging.
Lohnt sich der Kauf des Pixel 7a im Jahr 2025 noch?
Ja, das Pixel 7a bietet auch 2025 noch aktuelle Software, eine leistungsfähige Kamera und regelmäßige Sicherheitsupdates bis 2028. Es bleibt somit eine attraktive Wahl für Nutzer, die ein zuverlässiges Mittelklasse-Smartphone suchen.