Galaxy S25 Edge technische Features und Fakten
Merkmal |
Details |
Display |
6,7 Zoll Dynamic AMOLED, 1-120 Hz |
Leistung |
Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy, 12 GB RAM |
Kamera |
200 MP Hauptkamera, Ultraweitwinkel, bis zu 10x digitaler Zoom, starke 2x- und 3x-Crops, sehr gute Selfie-Kamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP69-zertifiziert |
Konnektivität |
5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, Dual-SIM, USB-C |
Sonstige Features |
Hochwertiger Vibrationsmotor, starke Stereo-Lautsprecher, kein optisches Teleobjektiv, kein Always-On-Display |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Ultradünnes Design: Nur 5,8 mm dick und somit eines der schlanksten Smartphones überhaupt
👍 Starke Kamera: 200 MP Hauptsensor mit exzellenter Bildqualität und scharfen 2x-/3x-Zoom-Crops
👍 Top-Display: Helles, kontrastreiches 6,7-Zoll-Display mit 120 Hz und bis zu 2.600 Nits
👎 Kein Teleobjektiv: Kein echter optischer Zoom, nur digitale Ausschnitte
👎 Hitzeentwicklung: Wird bei Belastung etwas wärmer als andere Galaxy S25-Modelle
👎 Langsames Laden: Nur 25W, dauert rund 90 Minuten auf 100 %
Wie lange bekommt das Galaxy S25 Edge Software-Updates?
Samsung garantiert für das Galaxy S25 Edge volle 7 Jahre Software-Support, das bedeutet große Android-Versionen bis Android 21 und Sicherheitsupdates bis mindestens 2032. Damit gehört das Gerät zu den langlebigsten Android-Smartphones überhaupt.
Zum Vergleich: Frühere Galaxy-Modelle hatten meist nur 3–5 Jahre Update-Support. Mit dem neuen Update-Versprechen zieht Samsung mit Apple gleich, zumindest auf dem Papier.
Modell |
Software-Updates bis |
Erscheinungsjahr |
Galaxy S23 |
Anfang 2027: Android 17 |
2023 |
Galaxy S24 |
Anfang 2030: Android 20 |
2024 |
Galaxy S25 Edge |
Anfang 2031: Android 21 |
2025 |
➡ Wer ein ultradünnes Smartphone mit langer Update-Garantie sucht, ist beim S25 Edge richtig. Wer hingegen maximale Alltagstauglichkeit über viele Jahre möchte, sollte die S25-Modelle mit größerem Akku im Blick behalten.
Galaxy S25 Edge Leistung im Test: Wie gut ist der Snapdragon 8 Gen 4 wirklich?
Der im Galaxy S25 Edge verbaute Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy gehört zu den schnellsten Smartphone-Chips 2025. Im Alltag läuft alles flüssig, vom schnellen App-Wechsel bis hin zu anspruchsvollen Games. Auch KI-Funktionen wie Bildbearbeitung, Texterkennung oder Circle to Search laufen ohne Wartezeit. Selbst bei langen Sessions bleibt die Performance konstant, auch wenn das Gerät dabei etwas warm wird.
➡ Wer ein schnelles Android-Smartphone für die nächsten Jahre sucht, ist mit dem S25 Edge gut aufgestellt. Nur Power-User sollten den Akku im Blick behalten, aber die Leistung stimmt.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
Galaxy S25 Edge |
2823 |
9060 |
Galaxy S25+ |
3132 |
9935 |
iPhone 16 Pro Max |
3331 |
8106 |
Diese Werte stammen aus einem Bericht von Phone Arena. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider. Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Galaxy S25 Edge Kamera-Test: Stärken und Schwächen 2025
Ein Blick auf die Kamera-Performance des Galaxy S25 Edge zeigt: Samsung liefert erneut eine starke Kamera, mit kleinen Schwächen im Detail. Ein Vergleich mit dem iPhone 16 Pro Max bestätigt:
📸 Tageslicht-Fotos: Das S25 Edge überzeugt mit guter Schattendynamik und sichtbaren Details. Die Farben sind eher kühl, während das iPhone wärmer wirkt.
🌳 Ultraweitwinkel: Beide Geräte bieten konstante Farbabstimmung zur Hauptkamera. Das S25 Edge ist etwas dunkler, das iPhone farbintensiver.
🔍 Zoom: Bis 3x liefert der S25 Edge dank 200-MP-Sensor sehr gute digitale Zoom-Ergebnisse. Ab 5x übernimmt das iPhone dank Periskopkamera klar die Führung.
👤 Porträts: Beide Geräte liefern starke Ergebnisse, mal liegt das iPhone vorn, mal das S25 Edge, je nach Licht und Szene.
🤳 Selfies: Das iPhone überzeugt mit besserer Farbdarstellung und natürlichen Hauttönen, das S25 Edge wirkt gelegentlich überbelichtet.
🎥 Video-Qualität: Das iPhone ist stabiler und farbtreuer, besonders bei Gegenlicht und dunklen Bereichen. Das S25 Edge zeigt teils Lens-Flare-Probleme beim Ultraweitwinkel.
🌙 Nachtaufnahmen: Bei sehr wenig Licht punktet das S25 Edge mit mehr Details und weniger künstlichem Nachschärfen. Das iPhone überzeugt mit natürlichen Farben und besserer Hautdarstellung bei Selfies.
➡ Die Kamera des Galaxy S25 Edge ist insgesamt stark und schlägt sich auch gegen das iPhone 16 Pro Max wacker, besonders bei 2x- und 3x-Zoom sowie bei wenig Licht. Wer Wert auf 5x-Zoom oder absolute Farbtreue legt, ist beim iPhone 16 Pro Max jedoch besser beraten.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=2MgwTxxWecE
Galaxy S25 Edge Akkulaufzeit: Wie schlägt es sich im Vergleich zur Konkurrenz?
Ein aktueller Akku-Test zeigt: Das Samsung Galaxy S25 Edge schlägt sich trotz seines kleinen 3900-mAh-Akkus erstaunlich gut. In einem umfangreichen Belastungstest mit Gaming, YouTube, Browsing, Instagram und 4K-Videoaufnahmen hielt das Gerät 10 Stunden und 40 Minuten durch, ein beeindruckender Wert, der vor allem der effizienten Kombination aus Snapdragon 8 Gen 4 Elite und One UI 7 zu verdanken ist.
Modell |
Akkulaufzeit |
Galaxy S25 Edge |
10 Stunden und 40 Minuten |
Pixel 9 Pro XL |
11 Stunden |
S25 Ultra |
11 Stunden und 45 Minuten |
Xiaomi 15 Pro |
12 Stunden und 22 Minuten |
iPhone 16 Pro Max |
12,5 Stunden |
➡ Für den Alltag bedeutet das: Das Galaxy S25 Edge kommt trotz kleinerem Akku problemlos durch einen normalen Tag. Bei sehr intensiver Nutzung, etwa beim mobilen Zocken oder Dauer-Streaming, wird es zum Abend hin jedoch eng. Wem also eine lange Akkulaufzeit wichtig ist, sollte zu einem anderen Modell greifen, wie dem Pixel 9 Pro XL oder dem iPhone 16 Pro Max.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=CypHoreeulo
📱GSMArena: “Elegantes Design, aber mit Kompromissen”
Tech-Experte Will von GSM Arena hat das neue Samsung Galaxy S25 Edge genau unter die Lupe genommen und kommt zu einem differenzierten Fazit: Das ultradünne Design beeindruckt, doch die Schlankheit hat ihren Preis.
Was überzeugt:
✔ Extrem schlank & leicht: nur 5,88 mm dünn, wirkt hochwertig mit Titanrahmen & Gorilla Glass Ceramic
✔ Helles, scharfes OLED-Display: QHD-Auflösung, 120 Hz, LTPO-Technik und starke Helligkeit
✔ Gute Hauptkamera: 200 MP Sensor mit starken Ergebnissen bei Tageslicht und stabiler 4K-Videoqualität
✔ 7 Jahre Software-Support: Samsung zieht mit Apple gleich, inkl. Galaxy AI-Features
✔ Schneller Fingerabdrucksensor & zuverlässige Performance: dank Snapdragon 8 Gen 4 for Galaxy
Wo es schwächelt:
❌ Kein Teleobjektiv: nur digitaler Zoom, der bei 5x spürbar nachlässt
❌ Schwache Thermik: Leistung bricht bei Dauerbelastung schneller ein als bei anderen S25-Modellen
❌ Mittelmäßige Lautsprecher: weniger Volumen und Bass als bei S25 Plus und Ultra
❌ Nur 3900 mAh Akku & langsames Laden: gute Effizienz, aber keine Ausdauer-Wunder (25 W, kein Ladegerät im Lieferumfang)
❌ Wirkung des dünnen Designs verpufft mit Hülle: der optische Vorteil geht durch eine Schutzhülle schnell verloren
➡ Fazit von GSM Arena: Das Galaxy S25 Edge bietet viele Features der S25-Serie in einem besonders eleganten und handlichen Format. Doch wer auf maximale Kamera-Vielfalt, beste Laufzeit oder thermisch stabile Leistung setzt, fährt mit einem S25 Plus oder Ultra besser. Nur Design-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=-bGTb0eo-6w
Unser Fazit: Für Design Fans spannend, für Power User mit Abstrichen
Das Galaxy S25 Edge ist zweifellos eines der elegantesten Smartphones auf dem Markt. Es vereint Premium-Materialien, starke Performance und gute Kameras in einem ultradünnen Gehäuse. Wer auf ein leichtes, schlankes und modernes Gerät Wert legt, wird hier fündig, vor allem, weil Samsung trotzdem 7 Jahre Updates und Top-Hardware bietet.
Aber: Die Kompromisse sind spürbar. Die Akkulaufzeit ist mittelmäßig, der Zoom beschränkt und bei starker Nutzung wird das Gerät recht warm. Für Nutzer, die viel fotografieren, lange Akkulaufzeit brauchen oder oft gamen, ist das Galaxy S25 Plus oder Galaxy S25 Ultra die bessere Wahl.
Häufige Fragen zum Galaxy S25 Edge (FAQ)
Wie dünn ist das S25 Edge wirklich?
Nur 5,88 mm und damit ist es das dünnste Galaxy-Flaggschiff bisher.
Wie viel wiegt das S25 Edge?
Nur 163 Gramm, so leicht wie viele kleinere Smartphones.
Wie gut ist die Akkulaufzeit des S25 Edge?
Das Galaxy S25 Edge hat einen deutlich kleineren Akku als viele Konkurrenzmodelle. In Tests liegt die Laufzeit spürbar unter der anderer Flaggschiffe. In einem Tesst kam das Galaxy S25 Edge auf ca 10h und 40min, während das S25 Ultra auf rund 11h und 45 min kam. Für den normalen Alltag reicht es aus, solange du nicht dauerhaft spielst oder streamst. Wer viel unterwegs ist, sollte aber eine Powerbank dabei haben.
Wie schnell lädt das Galaxy S25 Edge?
Mit 25 W Kabel-Ladung: ca. 59 % in 30 Minuten, 100 % in ca. 64 Minuten. Wireless Charging wird unterstützt, ein Ladegerät ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Welche Kameras hat das Galaxy S25 Edge?
Eine 200 MP Hauptkamera, eine Ultrawide-Kamera mit Autofokus, kein Teleobjektiv und eine 12 MP Selfie-Kamera mit Autofokus.
Gibt es KI-Funktionen beim S25 Edge?
Ja inkl. Galaxy AI, z. B. Circle to Search, Foto-Retusche, Live-Übersetzung, neuer visueller Assistent.
Wie lange bekommt das Galaxy S25 Edge Software-Updates?
Samsung garantiert 7 Jahre Android- und Sicherheitsupdates, also bis 2032.