XIAOMI 13T PRO IM TEST: HIGH-END FÜR ALLE, DIE NICHT ZU VIEL ZAHLEN WOLLEN

XIAOMI 13T PRO IM TEST: HIGH-END FÜR ALLE, DIE NICHT ZU VIEL ZAHLEN WOLLEN

Mehr Power, mehr Display, mehr Kamera. Das Xiaomi 13T Pro klingt fast zu gut für seinen Preis. Mit 144 Hz-AMOLED, Leica-Kamera, MediaTek-Topchip und ultraschnellem 120 W-Laden will es zeigen, dass Flaggschiff-Feeling auch möglich ist, ohne 1.000 € auszugeben.

Dazu verspricht Xiaomi erstmals vier große Android-Updates und fünf Jahre Sicherheit. Klingt stark, aber wie gut ist das Gesamtpaket wirklich? In unserem Kaufratgeber findest du alle wichtigen Infos, Benchmarks, Kamera-Eindrücke und Stärken & Schwächen des Xiaomi 13T Pro.

Wir zeigen dir, für wen sich das 13T Pro lohnt und was du vor dem Kauf wissen solltest.

Airpods Pro comparison 2025 - Which generation suits you ? You read XIAOMI 13T PRO IM TEST: HIGH-END FÜR ALLE, DIE NICHT ZU VIEL ZAHLEN WOLLEN 8 minutes

XIAOMI 13T PRO TECHNISCHE DATEN: ALLE SPEZIFIKATIONEN IM ÜBERBLICK

Merkmal

Details

Display

6,67" AMOLED, 2712 × 1220 Pixel, 144 Hz, Dolby Vision, HDR10+, 2.600 nits

Prozessor

MediaTek Dimensity 9200+ (4 nm)

Grafikchip

Immortalis-G715 MC11

RAM

12 GB oder 16 GB LPDDR5X

Speicher

256 GB / 512 GB / 1 TB UFS 4.0 (nicht erweiterbar)

Hauptkamera

50 MP (f/1.9, OIS) – Leica-Tuning

Telekamera

50 MP (2× Zoom, f/1.9)

Ultraweitwinkel

12 MP (f/2.2, 15 mm)

Frontkamera

20 MP (f/2.2)

Akku

5.000 mAh, 120 W kabelgebunden (0–100 % in ca. 19–25 Min)

Betriebssystem

Android 13 mit MIUI 14 / HyperOS (geplant), 4 Android-Updates, 5 Jahre Sicherheit

Konnektivität

5G, Wi‑Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, Dual-SIM + eSIM

Schutz

IP68-zertifiziert, Gorilla Glass 5 vorn

Besonderheiten

Stereo-Speaker, In-Display-Fingerabdrucksensor, Leica-Kamera-Modi

Farben

Alpine Blue (veganes Leder), Meadow Green, Black (Glasrückseite)


XIAOMI 13T PRO: WAS BEGEISTERT UND WAS NOCH FEHLT

👍 Was überzeugt am Xiaomi 13T Pro:

  • Extrem helles 144 Hz AMOLED-Display: Mit bis zu 2.600 nits Spitzenhelligkeit ist der Screen selbst in der Mittagssonne top ablesbar. Kombiniert mit knackigen Farben, Dolby Vision und flüssigem Scrollen.

  • Leica-Kamera mit Charakter: Die Hauptkamera liefert starke Ergebnisse bei Tag und Nacht, mit wählbaren Leica-Farbprofilen („Authentic“ & „Vibrant“) und einem flexiblen Tele-Zoom für Porträts.

  • Blitzschnelles 120 W Laden: 0 auf 100 % in unter 25 Minuten. Das ist Alltagserleichterung pur.

  • Top Performance mit Dimensity 9200+: Auch bei intensiven Games oder Multitasking bleibt das System kühl und schnell.

  • Lange Software-Versorgung: 4 Android-Updates & 5 Jahre Sicherheit bis 2028.

👎 Was (noch) nicht ganz passt:

  • Kein Wireless Charging: In dieser Preisklasse überraschend, besonders wenn man ein rundes Gesamtpaket sucht.

  • MIUI mit Bloatware: Viele vorinstallierte Apps, nicht alle lassen sich ohne weiteres entfernen. Wer ein cleanes System will, muss selbst nachhelfen.

  • Ultraweit- & Selfie-Kamera schwächer: Bei wenig Licht oder Bewegung fehlt es an Schärfe und Detail. Gut, aber nicht auf Flaggschiff-Niveau.

WIE LANGE BEKOMMT DAS XIAOMI 13T PRO UPDATES?

Xiaomi hat beim 13T Pro ordentlich nachgelegt: Das Smartphone wird mit Android 13 und MIUI 14 bzw. HyperOS ausgeliefert, aber der entscheidende Punkt ist die verbesserte Updatepolitik. Xiaomi verspricht vier große Android-Upgrades (also Android 14 bis Android 17 im Jahr 2026) sowie fünf Jahre Sicherheitsupdates bis September 2028.

MIUI 14 bietet viele Individualisierungsmöglichkeiten, allerdings bringt das System auch eine spürbare Menge Bloatware mit. Wer einen schlankeren Look bevorzugt, kann auf Alternativen wie den Nova Launcher zurückgreifen.

Tipp: Wer langfristig investieren möchte, liegt mit dem 13T Pro richtig, sowohl bei Software als auch bei Sicherheit.

POWERCHECK: WIE SCHNELL IST DAS XIAOMI 13T PRO?

Im Xiaomi 13T Pro arbeitet der Dimensity 9200+ von MediaTek. Kombiniert mit 12 oder 16 GB RAM und schnellem UFS-4.0-Speicher liefert das Gerät eine starke Alltags-Performance: Apps öffnen blitzschnell, Multitasking läuft geschmeidig und auch grafikintensive Games wie Genshin Impact bringt das 13T Pro nicht ins Schwitzen.

Im Alltag merkt man von der MediaTek-Debatte wenig: Das Xiaomi 13T Pro fühlt sich reaktionsschnell, flüssig und zuverlässig an, auch bei längerer Nutzung. Wer auf maximale Benchmark-Zahlen aus ist, greift zum Galaxy S24 Ultra oder iPhone 16. Und wer einfach ein ordentliches Gerät mit top Preis-Leistung sucht, ist hier goldrichtig.

Modell

Geekbench Single-Core

Geekbench Multi-Core

Xiaomi 13T Pro

1431

3731

Samsung Galaxy S24 Ultra

2118

6650

Google Pixel 9 Pro

1880

4353

Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem gängigen Tool zur Messung der Prozessorleistung. Wichtig: Benchmarks sind eine gute Orientierung, sagen aber nicht alles über das Nutzererlebnis. Software-Optimierung, Thermik und Akkuzustand spielen eine ebenso große Rolle – und genau hier macht das Xiaomi 13T Pro vieles richtig.

Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

KAMERATEST: LEICA-FEELING ZUM HALBEN PREIS?

Das Xiaomi 13T Pro setzt erneut auf seine Partnerschaft mit Leica und das merkt man. Die Hauptkamera liefert gestochen scharfe Bilder mit kräftigem Kontrast und wählbaren Leica-Styles („Authentic“ und „Vibrant“). Besonders bei Tageslicht punktet das Gerät mit klaren Konturen und realistischer Farbgebung. Porträts wirken dank 50 MP-Telelinse natürlich und plastisch, während der 2×-Zoom alltagstauglich bleibt.

Im Low-Light-Bereich zeigt das 13T Pro Licht und Schatten: Die Hauptkamera holt viel aus dunklen Szenen heraus. Detailreich, ohne zu überzeichnen. Die Ultraweitwinkel-Kamera schwächelt dagegen sichtbar bei wenig Licht, ebenso wie die 20 MP-Frontkamera. Für Selfies bei Tageslicht reicht’s, in schwierigen Lichtverhältnissen wird’s weich und unscharf.

Videos sind mit bis zu 8K möglich, auch wenn 4K mit 60 fps die bessere Wahl ist: stabilisiert, detailreich und mit sanften Zoom-Übergängen.

➡ Wer ein vielseitiges Kamerasystem mit kreativen Optionen sucht, wird beim 13T Pro fündig. Aber Perfektionisten greifen besser zur Pro-Liga wie dem iPhone 16 Pro oder Google Pixel 9 Pro. Oder direkt zu einer professionellen Kamera.

AKKU & LADEN: WIE SCHNELL IST SCHNELL GENUG?

Der 5.000 mAh große Akku im Xiaomi 13T Pro hält im Alltag locker einen ganzen Tag durch, auch bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video und Kamera. Wer es ruhiger angehen lässt, kommt sogar auf anderthalb bis zwei Tage Laufzeit. Die Kombination aus effizientem Dimensity‑Chip und helligkeitsoptimiertem Display macht sich hier bezahlt.

Das wahre Highlight ist aber das Lade-Tempo: Dank 120 W HyperCharge ist der Akku in rund 19 bis 25 Minuten voll. Je nach Restkapazität und Umgebungstemperatur. Schon 10 Minuten am Kabel reichen oft für über 60 %. Kabelloses Laden fehlt allerdings komplett. Finden wir schade, denn in dieser Preisklasse bieten das viele Alternativen.

➡ Das Xiaomi 13T Pro liefert starke Akkulaufzeit und absolute starke Ladegeschwindigkeit.

IST DAS XIAOMI 13T PRO 2025 NOCH EINE GUTE WAHL?

YouTuber EG Tech Plus hat sich genau diese Frage gestellt und kommt zu einem klaren Fazit: “Ja, das Xiaomi 13T Pro lohnt sich auch 2025 noch, vor allem, wenn du es für unter 500 $ bzw. 500 € bekommst”.

In dem Review wird hervorgehoben, dass das 13T Pro technisch kaum hinter dem neuen Xiaomi 14T Pro liegt. Gerade Display, Kamera und Prozessor seien weiterhin absolut konkurrenzfähig. Auch die Update-Situation bleibt mit Android 14 und HyperOS solide: Drei Jahre Support stehen noch an.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Top-Display mit 144 Hz & 2.600 nits: fast auf Augenhöhe mit dem neuen 14T Pro

  • Starker Dimensity 9200+: vergleichbar mit Snapdragon 8 Gen 2, flüssig für Games & Video-Editing

  • Leica-Kamera-System: sehr gute Ergebnisse, bis 8K-Video, nahezu gleich wie beim 14T Pro

  • 120 W Schnellladen & 5.000 mAh Akku: Alltagstauglichkeit mit Turbo-Boost

  • Android 14 + HyperOS ab Werk, noch mindestens 3 Jahre Updates

  • Empfehlung: nur kaufen, wenn günstiger oder gleich teuer wie das Xiaomi 14T

➡ Das Fazit: „Für unter 500 Dollar ist das Xiaomi 13T Pro auch 2025 noch ein echter Geheimtipp.“
Wenn du also ein starkes Gesamtpaket suchst und der Preis stimmt, zugreifen lohnt sich.

FAZIT: LOHNT SICH DAS XIAOMI 13T PRO?

Das Xiaomi 13T Pro ist ein echtes Powerpaket. Und zwar zum Preis eines gehobenen Mittelklasse-Smartphones. Du bekommst ein helles, gestochen scharfes 144 Hz‑Display, ein flexibles Leica-Kamerasystem, ein rasend schnelles SoC und eine Ladegeschwindigkeit, die der Konkurrenz die Show stiehlt. Dazu kommen vier große Android-Updates und fünf Jahre Sicherheits-Patches: ein Versprechen, das man bei Xiaomi bis vor Kurzem noch nicht erwartet hätte.

Ja, MIUI ist nicht jedermanns Sache. Und ja, Wireless Charging fehlt. Aber: Für rund 799 € zum Einstiegspreis bekommst du hier ein Gesamtpaket, das sich in vielen Punkten mit Flaggschiffen messen kann. Aber ohne den vierstelligen Preis.

➡ Wer ein Smartphone sucht, das technisch ganz vorne mitspielt, aber preislich deutlich unter den Top-Modellen liegt, macht mit dem Xiaomi 13T Pro alles richtig. Vor allem Android-Nutzer mit Fokus auf Kamera, Performance und Schnellladen werden hier glücklich.

FAQ ZUM XIAOMI 13T PRO

Hat das Xiaomi 13T Pro kabelloses Laden?
Nein, das Gerät unterstützt kein Wireless Charging. Hier wurde zugunsten des günstigen Preises gespart. Dafür lädt es kabelgebunden mit bis zu 120 W extrem schnell.

Wie lange gibt es Updates?
Xiaomi verspricht vier große Android-Versionen bis Android 17 im Jahr 2026 und fünf Jahre Sicherheitsupdates bis 2028.

Worin unterscheidet sich das Xiaomi 13T Pro vom normalen 13T?
Das Pro-Modell hat den schnelleren Dimensity 9200+, lädt doppelt so schnell (120 W vs. 67 W), bietet mehr RAM-/Speicheroptionen und unterstützt Wi‑Fi 7. Beide teilen sich das Display und das Kamerasystem.

Wie gut ist die Kamera wirklich?
Die Hauptkamera liefert starke Ergebnisse bei Tag und Nacht, mit Leica-typischem Look. Ultraweitwinkel und Selfie-Cam sind solide, aber nicht überragend. Insgesamt ist die Kamera deutlich besser als in den meisten Smartphones unter 800 €.

Ist das Xiaomi 13T Pro besser als das Pixel 8 oder Galaxy S23 FE?
Kommt drauf an: Das Pixel 8 bietet das schlankere System und bessere Software-Fotos, das Galaxy S23 FE ist runder im Gesamtpaket. Das Xiaomi punktet mit Display, Ladeleistung und Preis-Leistung.