Gerüchte rund um eine eigene Apple-Brille gibt es schon seit Jahren, doch 2025 verdichten sich die Hinweise. Apple arbeitet aktiv an den sogenannten Smart Glasses, einer alltagstauglichen AR-Brille, die sich deutlich von der Vision Pro unterscheidet. Laut Bloomberg und The Verge könnte ein erstes Modell bereits 2026 auf den Markt kommen. Dabei steht weniger Immersion im Vordergrund, sondern ein unauffälliger, smarter Begleiter für unterwegs.
Was sind die Apple Smart Glasses?
Die Apple Smart Glasses sollen laut Insidern ein leichtes, brillenähnliches Gerät sein, das über wichtige Funktionen wie Navigation, Übersetzungen und Sprachsteuerung verfügt. Dabei soll alles direkt im Sichtfeld eingeblendet werden. Im Gegensatz zur Vision Pro, die mit externem Akku, Headstrap und hochauflösenden Displays ein Mixed-Reality-Erlebnis schafft, zielen die Smart Glasses auf eine subtilere Integration digitaler Informationen in den Alltag ab. Denkbar ist zum Beispiel, dass dir beim Blick auf ein Straßenschild automatisch die Übersetzung oder der richtige Weg eingeblendet wird, während du gleichzeitig einen Anruf über die integrierten Mikrofone führen kannst.
Geplante Funktionen: Das sollen die Smart Glasses von Apple können
Die Apple Glasses sollen kein Spielzeug für Tech-Fans werden, sondern ein echter Alltagshelfer. Apple setzt laut Berichten von Tom’s Guide auf eine Kombination aus praktischen Features und Künstlicher Intelligenz, die sich dezent in den Alltag einfügt.
Funktion |
Beschreibung |
Live Übersetzung |
Text wird direkt über Objekte gelegt (z.B. Straßenschilder) |
Navigation |
Richtungspfeile im Sichtfeld, ideal für Fußgänger oder Radfahrer |
Kamera |
Für einfache Fotos, OR-Codes oder Objektanalyse |
Sprachsteuerung |
Vollständige Siri-Integration inklusive Apple Intelligence |
Audio |
Integrierte Lautsprecher für Anrufe und Benachrichtigungen |
Kompatibilität |
Verbindung zu iPhone, Apple Watch und AirPods |
Technische Ausstattung der Apple Glasses: Was ist geplant?
-
Apple Silicon Chip mit KI-Beschleunigung
-
Transparente MicroLED-Displays für einfache Overlays
-
Akku im Bügel verbaut, vermutlich mehrere Stunden Laufzeit
-
Kamera mittig oder seitlich im Rahmen
-
Kein Display wie bei der Vision Pro sondern Fokus auf Durchsicht
-
Integrierte Lautsprecher & Mikrofon für Telefonie
-
Siri-Sprachsteuerung & Apple AI Integration
Apple Glasses vs. Vision Pro: Wo liegt der Unterschied?
Obwohl beide Geräte unter Apples Kategorie „Spatial Computing“ laufen, verfolgen sie sehr unterschiedliche Ansätze, sowohl technisch als auch im Alltag.
Alltagstauglich vs. immersiv
Die Apple Vision Pro ist ein Mixed-Reality-Headset mit vollem Fokus auf Immersion: virtuelle Displays, AR-Apps und Kinoerlebnisse, aber eben groß, schwer und vor allem fürs Sitzen gemacht.
Die Apple Glasses hingegen sollen leicht, kompakt und unauffällig sein. Sie richten sich eher an Menschen, die smarte Funktionen unterwegs nutzen wollen, etwa beim Spazieren, Reisen oder Arbeiten.
Vision Pro vs. Apple Glasses: So unterscheiden sich Apples AR-Geräte
Feature |
Apple Glasses |
Apple Vision Pro |
Gewicht |
Sehr leicht (Brillenform) |
Schwer (Headset) |
Anzeige |
Minimal, evtl. im Glas |
Großes, immersives Display |
Bedienung |
Siri, Sprache, evtl. Touch |
Hand-Tracking, Eye-Tracking |
Einsatz |
Alltag, unterwegs |
Zuhause, Büro, Entertainment |
Fokus |
Alltag, Kommunikation |
Arbeit, Entertainment, AR/VR |
Wer ist die Zielgruppe der Apple AR-Geräte?
Die Apple Glasses sprechen ein breites Publikum an, ähnlich wie die AirPods, nur eben visuell.
Die Vision Pro ist ein Power-Tool für Entwickler, Kreative und Early Adopters.
Künstliche Intelligenz an Bord
Die Apple Glasses sollen mehr sein als nur eine smarte Brille, sie sollen mitdenken. Dafür setzt Apple auf eine tiefe Integration Apple Intelligence.
Kontextbasierte Informationen
Die Brille soll erkennen, was um dich herum passiert und dir passend dazu Informationen anzeigen. Stehst du vor einem Geschäft? Du könntest Öffnungszeiten oder Bewertungen sehen. Fährst du Bus? Die Brille weiß, wann du aussteigen musst. Klingt futuristisch, basiert aber auf bestehenden Ansätzen in iOS 18 und der Vision Pro.
Intelligente Benachrichtigungen
Nicht jede Notification soll dich unterbrechen. Mit KI erkennt die Brille, wann du gerade Zeit hast und filtert unwichtige Hinweise aus. Wichtiges (z. B. ein Meeting oder eine Nachricht von einem Kontakt aus deiner Favoritenliste) erscheint im Sichtfeld. Unaufdringlich, aber hilfreich.
Sprachsteuerung mit KI-Unterstützung
Siri wird deutlich schlauer: Mit Apple Intelligence sollst du komplexere Anfragen stellen können, ohne dass du exakt formulieren musst. Die Brille versteht den Kontext und kann Aufgaben über mehrere Apps hinweg erledigen, ganz ohne dein iPhone.
Live-Übersetzungen mit KI
Besonders spannend ist das Thema Live-Übersetzung: Die Brille könnte Gespräche automatisch erkennen, übersetzen und dir den übersetzten Text direkt anzeigen. Apple plant hier offenbar eine besonders reibungslose Lösung, basierend auf der eigenen Transkriptionstechnologie.
Fazit: Die Apple Glasses könnten zu einer Art „digitalem Assistenten fürs Gesicht“ werden. Immer dabei, immer bereit, und dank KI eben nicht nur reaktiv, sondern vorausschauend.
Release-Zeitplan: Wann kommen die Apple Glasses?
Zeitraum |
Erwartete Schritte |
Mitte 2025 |
Interne Tests und Prototypen |
Juni 2026 |
Entwickler Preview auf der WWDC? |
Herbst 2026 |
Marktstart möglich (limitiert oder USA zuerst) |
Fazit
Die Apple Smart Glasses versprechen mehr als nur ein neues Gadget. Sie könnten der Anfang einer neuen Produktkategorie sein, die den Umgang mit Informationen grundlegend verändert. Wer schon jetzt mit Vision Pro liebäugelt, aber ein alltagstauglicheres Format sucht, sollte 2026 im Auge behalten. Denn wenn Apple es schafft, Technologie unsichtbar zu machen, wird es erst richtig spannend.