Das iPhone 12 ist mittlerweile fünf Jahre alt und trotzdem 2025 noch eine richtig gute Wahl, vor allem wenn du auf der Suche nach einem günstigen und zuverlässigen iPhone bist. Klar, Apple hat mit dem iPhone SE (2022) ein neueres Modell im Rennen. Aber: In vielen Bereichen ist das ältere iPhone 12 sogar die bessere Wahl.
Wir zeigen dir, warum sich der Griff zum iPhone 12 lohnt und wieso das SE nur auf den ersten Blick das bessere Budget-Modell ist.
Größeres OLED-Display statt nostalgischem Homebutton
Einer der offensichtlichsten Unterschiede: das Display.
Das iPhone 12 bringt ein 6,1 Zoll großes Super Retina XDR OLED mit: hell, kontrastreich, modern.
Beim iPhone SE (2022) bekommst du dagegen ein 4,7-Zoll-LCD. Das gleiche Panel wie im iPhone 8. Kein Witz. Dazu gibt’s dicke Ränder und einen Homebutton mit Touch ID.
Klar, manche lieben den klassischen Look, aber wer ein modernes iPhone-Erlebnis sucht, bekommt das mit dem iPhone 12. Und das macht im Alltag einen echten Unterschied, egal ob du surfst, Serien schaust oder Fotos bearbeitest.
Zwei Kameras sind besser als eine
Auch bei der Kamera-Ausstattung zeigt sich schnell: Das iPhone 12 ist flexibler.
-
iPhone 12: 12 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel, Nachtmodus, Deep Fusion, 4K-Videos mit Dolby Vision
-
iPhone SE (2022): 12 MP Einzelkamera, 4K-Videos bei 60 fps, aber kein Nachtmodus, keine Ultraweitwinkel-Aufnahmen
Wer also nicht nur tagsüber bei Sonne fotografiert, sondern auch abends oder im Innenraum, wird beim iPhone 12 definitiv mehr rausholen.
Akkulaufzeit im Test: Das iPhone 12 hält länger durch
YouTuber Darius K hat beide Modelle in einem direkten Akkutest gegeneinander antreten lassen.
Das Ergebnis:
-
iPhone SE (2022): nach 5 Stunden und 16 Minuten war Schluss
-
iPhone 12: lief danach noch weiter – mit 23 % Restakku – und kam am Ende auf 6 Stunden und 30 Minuten
📺 Das ganze Video findest du hier: Darius K auf YouTube
➡️ Gerade bei längeren Tagen oder unterwegs macht das den Unterschied. Wer Wert auf Ausdauer legt, ist mit dem iPhone 12 besser beraten.
Leistung: Schnell genug für alles. Auch in 2025
Das iPhone 12 läuft mit dem A14 Bionic Chip, das SE (2022) mit dem neueren A15. Doch im Geekbench-Vergleich nehmen sich diese beiden Chips nicht viel. Das heißt, dass du im Alltag keinen spürbaren Leistungsunterschied merken wirst.
📊 Geekbench 6 Benchmark-Vergleich
Modell |
Single-Core |
Multi-Core |
iPhone 12 |
2029 |
4582 |
iPhone SE (2022) |
2261 |
5440 |
Beide Geräte bekommen noch mindestens zwei Jahre iOS-Updates, voraussichtlich bis iOS 20 (für das iPhone 12) bzw. iOS 21 (für das SE).
In Sachen Alltagsspeed gilt: Apps öffnen schnell, Multitasking läuft sauber – der A14 bringt dich auch 2025 noch zuverlässig durch den Tag.
Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Fazit: Das bessere Budget-iPhone ist… das iPhone 12!
Das SE (2022) mag auf dem Papier neuer sein, aber im Alltag bietet dir das iPhone 12:
-
ein größeres, schärferes OLED-Display
-
eine vielseitigere Kamera
-
eine längere Akkulaufzeit
-
ein moderneres Design
…und das alles zu einem ähnlichen Preis wie das SE, wenn du auf ein refurbished Gerät setzt.
👉 Kurz gesagt:
Wer 2025 ein smartes iPhone zum fairen Preis sucht, fährt mit dem iPhone 12 deutlich besser als mit dem SE.
Aber natürlich gibt es auch gute Gründe, warum das iPhone SE (2022) die richtige Wahl für dich sein könnte:
-
Für Design-Liebhaber: Das iPhone SE bietet das klassische, kompakte Design und den Homebutton mit Touch ID. Wenn du diesen nostalgischen Look bevorzugst, ist das SE für dich vielleicht die bessere Wahl.
-
Als Zweitgerät: Wenn du ein einfaches, günstiges iPhone für Basics suchst, etwa als Zweitgerät oder für den Einsatz im Auto mit AirPlay, könnte das iPhone SE die richtige Wahl sein.
-
Budgetfreundlich: Wer nur auf Kernfunktionen wie Telefonieren, Messaging und Musikstreaming setzt und nicht viel mehr braucht, wird mit dem iPhone SE zufrieden sein.
Wenn du dich dennoch unsicher bist und mehr Details zu den Geräten erfahren möchtest, schau dir gerne unsere ausführlichen Kaufratgeber an: