Pixel Watch 3 im Test (2025): Wie gut ist Googles Smartwatch?

Pixel Watch 3 im Test (2025): Wie gut ist Googles Smartwatch?

Mit der Pixel Watch 3 bringt Google seine bisher ausgereifteste Smartwatch auf den Markt. Sie kombiniert ein elegantes Design mit einem hellen AMOLED-Display, smarter Fitbit-Integration und Android-exklusiven Funktionen. Doch reicht das, um mit der starken Konkurrenz von Samsung, Garmin oder Apple mitzuhalten? In diesem Kaufratgeber zeigen wir dir, was die Pixel Watch 3 wirklich kann, wo ihre Stärken liegen und für wen sie sich besonders lohnt.

Pixel Watch 3 technische Features und Fakten

Merkmal

Detail

Display

AMOLED, bis zu 2.000 Nits Helligkeit

Gehäusematerial

100% recyceltes Aluminium

Batteriekapazität

41mm Modell: 307 mAh

44mm Modell: 420 mAh

Prozessor

Qualcomm Snapdragon W5 Gen 1 + Cortex M33 Co-Prozessor

Speicher

2 GB RAM, 32 GB eMMC Flash

Sensoren

Herzfrequenz, SpO₂, Hauttemperatur, EKG, cEDA, GPS

Wasserschutz

5 ATM, IP68

Konnektivität

Bluetooth 5.3, Wi-Fi, NFC, optional LTE

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Helles Display: Das AMOLED-Display mit bis zu 2000 Nits sorgt für hervorragende Ablesbarkeit, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung.

👍 Umfassendes Gesundheits-Tracking: Mit Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse und Stressmanagement bietet die Uhr detaillierte Einblicke in die Gesundheit.

👍 Schnelles Aufladen: Die Schnellladefunktion ermöglicht eine zügige Aufladung, was besonders für Nutzer mit wenig Zeit vorteilhaft ist.

👎 Extra Ladegerät: Die Uhr verwendet ein eigenes Ladegerät, was den Austausch oder Ersatz erschweren kann.

👎 Begrenzte Akkulaufzeit: Im Vergleich zu einigen Konkurrenten könnte die Akkulaufzeit für Power-User etwas knapp bemessen sein.

👎 Nur mit Android kompatibel: iPhone-Nutzer bleiben außen vor, da die Uhr ausschließlich mit Android-Geräten ab Version 10 funktioniert.

Wie lange erhält die Pixel Watch 3 Software-Updates?

Die Google Pixel Watch 3 erhält laut offiziellen Angaben bis mindestens Oktober 2027 Software-Updates. Das entspricht drei Jahren ab Marktstart im September 2024. In diesem Zeitraum sind sowohl Sicherheitsupdates als auch mögliche neue Funktionen durch sogenannte „Feature Drops“ vorgesehen.

Im Vergleich zu den aktuellen Pixel-Smartphones, die sieben Jahre Updates erhalten, fällt die Update-Dauer der Pixel Watch 3 kürzer aus. Auch Samsung bietet für seine Galaxy Watch-Serie ab der Watch 4 vier Jahre Software-Support.

Modell

Software-Updates bis

Erscheinungsjahr

Pixel Watch 2

Oktober 2026

2023

Pixel Watch 3

Oktober 2027

2024

Apple Watch 10

September 2029

2024

➡ Wer sich 2025 für die Pixel Watch 3 entscheidet, bekommt noch rund zwei Jahre volle Update-Unterstützung, inklusive Sicherheits-Patches und neuer Features via „Feature Drops“. Im Vergleich zu Googles Smartphones oder anderen Smartwatch Modellen fällt die Update-Dauer allerdings spürbar kürzer aus.

Pixel Watch 3 im Leistungs-Test

Die Pixel Watch 3 setzt erstmals auf den Snapdragon W5 Gen 1 Prozessor, ein moderner Chip, der für spürbar bessere Performance und Effizienz sorgt. Apps starten schneller, Animationen laufen flüssiger und Google Assistant reagiert deutlich zügiger als bei den Vorgängermodellen. Auch Fitbit-Funktionen wie Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse oder EKG laufen stabil und ohne merkliche Verzögerung.

In Kombination mit Wear OS 5 sorgt der neue Chip für eine rundere Nutzererfahrung, insbesondere beim Wechsel zwischen Apps oder bei der Navigation durch komplexe Menüs. Auch die Akkulaufzeit profitiert vom effizienteren Co-Prozessor, der einfache Aufgaben übernimmt, ohne viel Energie zu verbrauchen.

➡ Der Snapdragon W5 Gen 1 bringt die nötige Power für ein flüssiges Smartwatch-Erlebnis. Im Vergleich zur Pixel Watch 2 ist die Leistung spürbar verbessert, ein echtes Argument für alle, die ein Upgrade planen. Wer allerdings nur einfache Funktionen nutzt, wird den Unterschied im Alltag weniger deutlich wahrnehmen.

Pixel Watch 3 Akkulaufzeit im Alltag

In seinem Review hat der Tech YouTuber J. Williams die Pixel Watch 3 untersucht und die Akkulaufzeit bewertet. Er berichtet, dass seine Pixel Watch 3 im Alltag zwischen 36 und 38 Stunden Laufzeit erreicht hat, mit aktiviertem Always-On-Display und ohne aktivierten Batteriesparmodus. Am Ende waren sogar noch 18 % Akku übrig.

Google selbst gibt 24 Stunden mit Always-On und 36 Stunden mit Batteriesparmodus an, die tatsächliche Nutzung fällt hier also besser aus als beworben.

➡ Mit vielen Benachrichtigungen, gekoppeltem Pixel 9 Pro und aktiver Nutzung zeigt die Pixel Watch 3 eine sehr solide Akkuleistung, die je nach Verhalten sogar nahe an 48 Stunden herankommen kann.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=8g5K2KvZX7M

Pixel Watch 3 Fitness Funktionen im Test: Das kann sie alles

Die Google Pixel Watch 3 bietet ein umfassendes Paket an Gesundheits- und Fitnessfunktionen, das sowohl für Alltagsnutzer als auch für ambitionierte Sportler geeignet ist.

💪 Fitness & Sport

  • Workout-Tracking für über 40 Sportarten: Die Pixel Watch 3 erkennt und protokolliert zahlreiche Aktivitäten automatisch, von Laufen über Radfahren bis hin zu Yoga.

  • Erweiterte Laufmetriken: Die Uhr analysiert Laufstil, Schrittlänge, Schrittfrequenz, Bodenkontaktzeit und vertikale Bewegung, um detaillierte Einblicke in die Lauftechnik zu geben.

  • Cardio Load & Target Load: Diese Funktionen helfen, die Trainingsbelastung zu überwachen und optimale Erholungszeiten zu bestimmen, um Übertraining zu vermeiden.

  • Morning Brief: Ein täglicher Überblick über Trainings-Bereitschaft, Schlafqualität und Wetter, der direkt beim Aufwachen auf der Uhr angezeigt wird.

❤️ Gesundheitsfunktionen

  • Herzfrequenzmessung & EKG: Die Pixel Watch 3 bietet präzise Herzfrequenzmessungen und die Möglichkeit, ein Elektrokardiogramm (EKG) direkt am Handgelenk durchzuführen.

  • Blutsauerstoffmessung (SpO2): Überwachung der Sauerstoffsättigung im Blut zur Einschätzung der allgemeinen Fitness und Gesundheit.

  • Stressmanagement: Erkennung von Stressmustern und Vorschläge zur Entspannung, um das Wohlbefinden zu fördern.

  • Schlaftracking: Detaillierte Analyse der Schlafphasen, inklusive Schlafdauer und -qualität, unterstützt durch automatische Aktivierung des Schlafmodus.

  • Pulsverlusterkennung: Eine innovative Funktion, die bei plötzlichem Herzstillstand automatisch Notfalldienste alarmiert.

➡ Die Pixel Watch 3 kombiniert fortschrittliche Gesundheits- und Fitnessfunktionen mit nahtloser Integration in das Google-Ökosystem, was sie zu einem leistungsstarken Begleiter für den Alltag und das Training macht.

Pixel Watch 3 im Test: Viele Stärken, kleine Schwächen

Sechs Monate nach Release zeigt sich die Pixel Watch 3 als solide Smartwatch mit vielen durchdachten Features – besonders für Pixel-Nutzer. Das neue 45-mm-Modell schließt eine lang gewünschte Lücke, das helle 2000-Nits-Display überzeugt, und die Software läuft rund. Dennoch gibt es Kritikpunkte.

Was überzeugt?

✅ Design & Display: Modern, minimalistisch und mit dem bislang hellsten Display in einer Pixel Watch. Das neue 45-mm-Modell wirkt deutlich präsenter am Handgelenk.

✅ Leistung: Der neue Snapdragon W5-Chip sorgt für flüssige Bedienung, schnelle App-Starts und stabile Performance im Alltag.

✅ Software & Integration: Wer ein Pixel-Smartphone nutzt, profitiert von tiefer Google-Integration (Call Screening, Nest Cam Live View, Pixel Recorder). Voice-to-Text funktioniert hervorragend.

✅ Fitness & Gesundheit: Umfangreiche Tracking-Funktionen inklusive Schlafanalyse, Cardio Load, Stressmanagement, Pulsmessung, EKG und jetzt auch: automatische Erkennung von Pulsverlust mit Notruffunktion.

✅ Akkulaufzeit: Je nach Nutzung sind bis zu 48 Stunden drin (mit Batterie-Sparmodus). Mit Always-On-Display ca. 24–36 Stunden.

Wo es schwächelt

❌ Akkulaufzeit bleibt ein Thema: Im Vergleich zur Galaxy Watch-Reihe oder OnePlus Watch ist die Laufzeit eher durchschnittlich.

❌ Kratzempfindliches Glas: Gorilla Glass 5 ist zwar stoßfest, aber anfällig für Kratzer – ein Nachteil bei einem randlosen Design.

❌ Armband-System: Proprietärer Anschluss macht die Suche nach Drittanbieter-Bändern schwierig, vor allem beim 45-mm-Modell.

❌ Wenig Innovation seit Launch: Feature Drops kamen nur vereinzelt. Wichtige Funktionen wie Gemini fehlen (noch).

❌ Kein Wireless Charging: Nur Kabelaufladung über Pins – wenig komfortabel im Alltag.

➡ Die Pixel Watch 3 ist ein starkes Gesamtpaket – vor allem für Pixel-Fans. Sie überzeugt mit smarter Software, vielen Gesundheitsfeatures und starker Integration ins Google-Ökosystem. Für Nutzer, die möglichst viele Trainingsmetriken und smarte Gesundheitsfunktionen wollen, ist sie ein empfehlenswertes Upgrade. Wer allerdings schon die Pixel Watch 2 hat oder maximale Akkulaufzeit sucht, kann sich das Upgrade sparen oder gleich zur Galaxy Watch greifen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=YTL7xB18i3k

Fazit: Für Pixel-Fans top, andere sollten vergleichen

Die Pixel Watch 3 ist ideal für alle, die ein Pixel-Smartphone besitzen und tief im Google-Ökosystem stecken. Du nutzt Gmail, Google Maps, Wallet und Assistant täglich? Dann ist diese Uhr wie gemacht für dich. Auch Fitness-Fans mit Fokus auf Cardio, Schlaftracking und tägliches Aktivitätsmonitoring kommen auf ihre Kosten ganz ohne Fitbit-Premium-Zwang.

Weniger überzeugend ist die Pixel Watch 3 für:

  • Akkulaufzeit-Fans: Wer seine Uhr tagelang ohne Laden nutzen will, greift besser zur Huawei Watch GT 4 oder Garmin Venu 3.

  • Outdoor-Profis & Sportenthusiasten: Für robustere Bauweise, längere Laufzeit und präzisere Sensorik ist die Apple Watch Ultra 2 oder Galaxy Watch 6 Classic die bessere Wahl.

  • iPhone-Nutzer: Für euch bleibt die Apple Watch Series 9 oder Series 10 der logische Griff.

➡ Wer ein modernes Wear-OS-Gerät mit klarer Google-Integration sucht, bekommt mit der Pixel Watch 3 ein starkes Gesamtpaket, aber nicht unbedingt das vielseitigste am Markt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Pixel Watch 3 mit iPhones kompatibel?

Nein, die Pixel Watch 3 ist ausschließlich mit Android-Geräten ab Version 10 kompatibel.

Wie lange hält der Akku der Pixel Watch 3?

Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 24 Stunden bei aktiviertem Always-On-Display und kann im Batteriesparmodus auf bis zu 36 Stunden verlängert werden.

Ist die Pixel Watch 3 wasserdicht?

Ja, sie ist bis zu 5 ATM wasserdicht und verfügt über eine IP68-Zertifizierung, was sie gegen Staub und Wasser schützt.

Unterstützt die Pixel Watch 3 LTE?

Ja, es gibt eine LTE-Variante, die es ermöglicht, Anrufe zu tätigen und Benachrichtigungen zu erhalten, auch wenn das Smartphone nicht in der Nähe ist.

Welche Fitnessfunktionen bietet die Pixel Watch 3?

Sie bietet umfassende Fitness-Tracking-Funktionen, darunter Herzfrequenzmessung, SpO₂-Überwachung, Schlaftracking, EKG, Temperaturmessung und mehr.

Wie schnell lädt die Pixel Watch 3?

Die 41-mm-Version lädt in etwa 24 Minuten auf 50 % und in ca. 60 Minuten vollständig. Die 45-mm-Version benötigt ca. 28 Minuten für 50 % und etwa 80 Minuten für eine vollständige Ladung.