Viele Eltern fragen sich heute: Musst du deinem Kind wirklich ein Smartphone mit Internet geben? Oder reicht ein ganz einfaches Handy? Hier bekommst du eine klare Antwort – mit Infos, wann ein Offline-Gerät sinnvoll sein kann und welche Alternativen es gibt.
Was bedeutet ein Handy ohne Internet?
Ein Handy ohne Internetzugang – oft als Feature Phone oder Dumbphone bezeichnet – fokussiert sich auf Telefonieren und SMS. Es enthält keine Browser, Apps oder Social Media‑Funktionen. Der Akku hält oft Tage, das Gerät ist robust und kostet selten mehr als 50 Euro.
Beliebte Modelle: Nokia 105, Nokia 110 4G, Doro PhoneEasy 613, Pico RX901 – alle ohne Internet, mit Ortungsfunktion nur über SIM-Karten möglich.
Zielgruppe: Für wen eignet sich so ein Handy?
Experten empfehlen: Frühestens ab etwa 6 bis 8 Jahren, wenn Kinder regelmäßig ohne Begleitung unterwegs sind. Ein modernes Feature Phone mit Notruffunktion und GPS kann ausreichend sein. Wer etwa zur Fußball-AG geht, braucht dafür keinen Browser, sondern Erreichbarkeit.
Funktionen, die häufig ausreichen:
-
Telefonie und SMS
-
Notruftaste
-
Geofence bzw. Grund-GPS bei einigen Modellen
-
Lange Akkulaufzeit, einfache Bedienung, stoßfestes Gehäuse
Was fehlt bei einem Offline-Handy?
-
Keine Internetnutzung, kein WhatsApp, kein Web-Browsing
-
Keine Lern-Apps oder Fotobearbeitung
-
Keine Update-Möglichkeiten
-
Keine umfassende Kindersicherung über Software‑Regeln hinweg
Das kann Vorteile bringen: weniger Ablenkung, weniger Kosten. Doch je älter das Kind wird, desto eher greift es selbstständig nach mehr Funktionen. Dann wird ein Smartphone sinnvoller.
Die Alternative: Smartphone mit kontrolliertem Internetzugang
Wenn du gewisse Apps wie WhatsApp oder Lernplattformen nicht ausschließen willst, brauchst du ein richtiges Smartphone – aber mit Kinderschutz:
-
iPhone mit Screen Time & Familienfreigabe
-
Android (z. B. Samsung mit Google Family Link / Samsung Kids)
Diese Geräte lassen sich so konfigurieren, dass nur bestimmte Funktionen genutzt werden und Internetzugang gerechtzeitig eingeschränkt oder zeitlich begrenzt wird.
Empfehlungsliste: Was passt wann?
Altersstufe |
Geeignetes Gerät |
Empfehlung |
6–8 Jahre |
Feature Phone ohne Internet |
z. B. Nokia 105, Pico RX901 – genügt für Anrufe & Notfallkontakt |
8–11 Jahre |
Feature bzw. Einsteiger‑Smartphone mit Kindersicherung |
z. B. EinfachFon Kids – eingeschränktes Internet auf kindersicheren Browser |
Ab ca. 10 Jahren |
Smartes Smartphone refurbished |
mit App‑Filter, Zeitlimits, damit sich Kind kontrolliert Richtung Onlinewelt bewegt |
Wann kann ein Handy ohne Internet sinnvoll sein?
-
Wenn es dir wichtiger ist, dass dein Kind erreichbar, aber nicht abgelenkt ist
-
Wenn du über GPS‑Tracking nachdenkst, aber keine permanente Internetlösung möchtest
-
Wenn du Budget sparen willst – Feature Devices sind günstiger und unaufwändiger
Eine bewusste Entscheidung, Internet später nachzuschalten oder ein kontrolliertes Smartphone zu nutzen, ist meist der beste Weg.
Fazit
Handy ohne Internet funktioniert und kann für jüngere Kinder sogar ideal sein. Aber nur solange, wie keine Apps oder Internetdienste nötig sind. Sobald dein Kind mehr Kommunikation braucht, ist ein richtiges Smartphone mit Kinderschutz-Funktionen sinnvoller. So wächst das Gerät wertvoll mit, ohne Ablenkung, sondern mit klaren Regeln und Kontrolle.
Mit einem refurbished Smartphone von Janado kannst du diese Kombination aus Funktionalität, Sicherheit und Preisvorteil besonders gut umsetzen – perfekt angepasst an das Bedürfnis deines Kindes.
Weitere hilfreiche Artikel für dich
Du möchtest noch mehr darüber erfahren, wie du das richtige Handy für dein Kind findest und es sicher einrichtest? In diesen Artikeln aus unserem Ratgeber bekommst du wertvolle Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen und dir zeigen, wie du dein Kind auf sicherem Weg in die digitale Welt begleitest.