iPhone Ultra: Wird 2026 das erste Ultra-iPhone kommen?

iPhone Ultra: Wird 2026 das erste Ultra-iPhone kommen?

Apple Foldable: iPhone Fold kommt in 2026 wieder mit Titan? Leiendo iPhone Ultra: Wird 2026 das erste Ultra-iPhone kommen? 3 minutos

Apple hat in den letzten Jahren seine iPhone-Reihe klarer voneinander abgegrenzt: Mit dem iPhone Air kam 2025 ein neues Modell, das zwischen Standard- und Pro-Reihe angesiedelt ist. 2026 könnte Apple den nächsten Schritt machen – mit einem „iPhone Ultra“.

Diese Idee stammt von 9to5Mac, das kürzlich analysierte, warum Apple sein erstes Foldable-iPhone genau so nennen könnte. Der Gedanke: Das Foldable soll nicht nur technisch, sondern auch namentlich eine neue Spitzenklasse markieren.

Was 9to5Mac vermutet

Laut 9to5Mac gibt es drei Gründe, warum Apple den „Ultra“-Namen ins Spiel bringen könnte:

  1. „Ultra“ schlägt „Max“: Das kommende Foldable soll größer sein als das iPhone 18 Pro Max. Damit würde „Max“ seinen bisherigen Rang als größtes Modell verlieren. Der Name „Ultra“ würde automatisch darüber stehen.

  2. Apple meidet gängige Namen: Während Samsung und Google ihre Geräte schlicht „Fold“ nennen, geht Apple oft eigene Wege. Statt „VR-Headset“ heißt es „Vision Pro“, statt „AI“ eben „Apple Intelligence“.

  3. Preispsychologie: Mit einem erwarteten Preis jenseits der 2.000 US-Dollar wirkt „Ultra“ exklusiver und hochwertiger als „Fold“. Der Name rechtfertigt also auch den Preissprung.

Kurzum: Das Foldable soll kein weiterer Versuch sein, den „Fold“-Trend nachzuahmen, sondern eine neue Stufe im iPhone-Universum einläuten.

Warum „iPhone Ultra“ perfekt zu Apple passt

Der Begriff „Ultra“ ist bei Apple längst etabliert. Die Apple Watch Ultra markiert das leistungsstärkste Modell der Serie, und auch bei den M-Chips (M3 Pro → M3 Max → M3 Ultra) steht das Wort für maximale Power.

Wenn Apple also ein faltbares iPhone präsentiert, das technologisch und preislich über allem liegt, wäre „iPhone Ultra“ die logische Konsequenz. Es würde den Anspruch betonen, etwas völlig Neues zu schaffen – ein iPhone, das Design, Performance und Innovation auf ein neues Level hebt.

Ein „iPhone Fold“ würde dagegen zu sehr nach Samsung oder Google Pixel klingen. Und wenn Apple eines nicht will, dann ist es Vergleichbarkeit.

Ausblick: Ein iPhone Fold wird 2026 mit großer Wahrscheinlichkeit kommen

Das „iPhone Ultra“ könnte also nicht nur eine neue Gerätekategorie markieren, sondern auch ein neues Preissegment eröffnen. Es wäre das Luxus-iPhone – für alle, die das Maximum an Technik wollen.

Mehr zu den Gerüchten rund um Apples erstes Foldable, das voraussichtlich 2026 erscheint, liest du in unserem ausführlichen Artikel:
👉 Apple Foldable: iPhone Fold kommt 2026

Fazit: Mehr als nur ein neuer Name

Die Idee eines „iPhone Ultra“ passt perfekt zu Apples aktuellem Kurs. Das Unternehmen schafft es immer wieder, bestehende Produktlinien neu zu definieren und gleichzeitig höhere Preisklassen zu etablieren, siehe die Apple Watch Ultra oder die MacBook-Pro-Reihe.

Ein „iPhone Ultra“ wäre also nicht nur ein Name für ein faltbares iPhone, sondern ein Statement: Apple will zeigen, dass Innovation und Luxus kein Widerspruch sind. Es geht weniger um das Falten selbst, sondern darum, wie Apple dieses Konzept umsetzt: dünner, eleganter, langlebiger und mit einem Erlebnis, das typisch Apple ist.

Wenn Apple diesen Weg tatsächlich geht, dann wäre das „Ultra“ nicht einfach das teuerste iPhone, sondern das technologische Aushängeschild der nächsten Jahre.
Es würde eine neue Geräteklasse markieren und zeigen, dass das iPhone auch nach über 15 Jahren noch Raum für echte Überraschungen hat.