Google Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL: Erste Eindrücke

Google Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL: Erste Eindrücke

Mit dem Pixel 10 Pro und dem größeren Pixel 10 Pro XL bringt Google zwei Modelle, die an der Spitze der Serie stehen – zumindest unterhalb des Foldables Pixel 10 Pro Fold. Der Fokus liegt auf einem besseren Display, höher auflösenden Kameras und mehr Speicheroptionen. In diesem Artikel geben wir einen ersten Einblick, wie die Unterschiede zum Standard-Pixel und zum Vorgänger sind.

Technische Daten im Überblick

Feature

Pixel 10 Pro

Pixel 10 Pro XL

Display

6,3″ LTPO OLED, 1–120 Hz, bis 3.000 Nits

6,8″ OLED, 120 Hz, bis 3.000 Nits

Prozessor

Google Tensor G5 (3 nm)

Google Tensor G5 (3 nm)

RAM / Speicher

bis 16 GB RAM, bis 1 TB Speicher

bis 16 GB RAM, bis 1 TB Speicher

Kameras

50 MP Haupt + 48 MP Ultraweitwinkel + 48 MP Tele (5x, ProRes Zoom bis 100x)

identisch

Akku

ca. 4.600 mAh, 30 W Laden

5.200 mAh, 45 W Laden

Wireless Charging

Qi2 (15 W)

Qi2.2 (25 W)

Schutz

Gorilla Glass Victus 2, IP68

Gorilla Glass Victus 2, IP68

Farben

Moonstone, Jade, Porcelain

Moonstone, Jade

Preis

ab 999 € / $999

ab 1.199 € / $1.199

Die wichtigsten Neuerungen gegenüber dem Pixel 9 Pro

Verbesserte Kameras

Das Kamera-Setup ist beim Pro-Modell höher aufgelöst als beim Basis-Pixel. Neben der 50-Megapixel-Hauptkamera gibt es einen 48-Megapixel-Ultraweitwinkel und ein 48-Megapixel-Tele mit 5-fach-Zoom. Damit lässt sich jetzt deutlich weiter hineinzoomen, im Extremfall bis zu 100x. Google setzt hier auf die Kombination aus hochauflösender Hardware und KI-gestütztem ProRes Zoom.

LTPO-Display beim Pro

Während das Pixel 10 mit einer fixen Spannweite von 60–120 Hz arbeitet, bekommt das Pro ein LTPO-Panel. Das heißt, die Bildwiederholrate kann stufenlos zwischen 1 und 120 Hz variieren, was im Alltag für Energieeinsparungen sorgt und beim Scrollen flüssiger wirkt.

Mehr Speicher und RAM

Das Pro bietet bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB Speicher, während das Pixel 10 auf 12 GB und maximal 512 GB begrenzt ist. Damit richtet sich das Gerät stärker an Power-User und Nutzer, die viel Content lokal speichern.

Unterschiede beim XL

Das Pixel 10 Pro XL unterscheidet sich hauptsächlich durch seine Größe. Mit 6,8 Zoll Bildschirm und 5.200-mAh-Akku richtet es sich an Nutzer, die ein größeres Display und längere Laufzeiten bevorzugen. Zusätzlich unterstützt es schnelleres Laden mit bis zu 45 Watt und kabelloses Laden mit 25 Watt.

Einschätzung von Tech-YouTuber MKBHD

Marques Brownlee sieht die Unterschiede zwischen dem Standardmodell und dem Pro erneut als vergleichsweise klein, wie er in seinem ersten Video zur neuen Pixel-Serie vorstellt:

  • Pixel 10 Pro: Die Verbesserungen bei Display und Kamera sind vorhanden, wirken für ihn aber nicht so groß, dass sie den deutlichen Aufpreis zwingend rechtfertigen. Ob die höhere Kameraauflösung in der Praxis wirklich viel ausmacht, müsse erst das ausführliche Review zeigen.

  • Pixel 10 Pro XL: Er bewertet das XL als „etwas interessanter“, da es nicht nur größer ist, sondern auch mit längerer Akkulaufzeit und schnellerem Laden punktet. Wer Wert auf diese Eigenschaften legt, bekommt hier den klareren Mehrwert.

  • Gesamteindruck: Marques deutet an, dass die Unterschiede zwischen Pro und Standardmodell kleiner sind als früher. Das könnte dazu führen, dass das Pro dieses Jahr schwerer zu rechtfertigen ist, während das XL sich durch seine Größe besser absetzt.

Vergleich mit der Konkurrenz

Im Vergleich zu Geräten wie dem iPhone 16 Pro oder Galaxy S24+ liegen die Pro-Modelle mit ihren Kameras auf Augenhöhe, setzen aber weniger auf extreme Hardwarewerte und stärker auf KI-Unterstützung. Das LTPO-Display bringt das Pro technisch näher an die High-End-Klasse, während die lange Update-Zeit von sieben Jahren ein weiteres Argument für Nutzer ist, die das Gerät langfristig einsetzen wollen.

Fazit

Die Pixel-10-Pro-Modelle bringen vor allem Verbesserungen bei Kamera, Display und Speicher. Das Pixel 10 Pro XL bietet durch sein größeres Format zudem spürbare Vorteile bei Akku und Ladegeschwindigkeit.

Die ersten Eindrücke zeigen: Das Pixel 10 Pro fühlt sich eher wie ein feiner Zwischenschritt an, während das XL für Nutzer interessant ist, die bewusst ein größeres Gerät wollen. Ob die neuen Kameras und das LTPO-Display im Alltag den Mehrpreis rechtfertigen, bleibt den ausführlichen Tests vorbehalten.