Samsung hat seine Fan Edition überarbeitet und das Galaxy S25 FE soll 2025 die Lücke zwischen Mittelklasse und Flaggschiff noch kleiner machen. Laut GSMArena bringt es spürbare Verbesserungen beim Material, der Kamera und beim Chip, bleibt aber nicht ohne Schwächen.
Design: Flaggschiff-Vibes zum kleineren Preis
Optisch ist kaum zu erkennen, dass es sich um die „Fan Edition“ handelt. Das S25 FE sieht fast identisch aus wie das Galaxy S25 Plus. Nur wer ganz genau hinschaut, erkennt kleine Unterschiede.
Der Rahmen besteht jetzt aus „Enhanced Armor Aluminum“, einer etwas leichteren, aber robusten Legierung. Sie soll laut GSMArena zwar nicht ganz das Premium-Niveau des S25 Plus erreichen, liegt aber gut in der Hand und wirkt hochwertig. Die Rückseite ist aus Gorilla Glass Victus+, das vor Kratzern und Stürzen schützt.
Das Gerät ist IP68-zertifiziert, also gegen Wasser und Staub geschützt. Das Gewicht bleibt trotz Glasrückseite moderat, und die leicht kantige Form sorgt für besseren Grip.
Display: Samsung bleibt Display-König
Das 6,7-Zoll-OLED-Display ist eines der Highlights. Es bietet:
-
120 Hz Adaptive Refresh Rate (runter bis 1 Hz im Standby)
-
HDR10+ Unterstützung
-
Maximal 1250 Nits Helligkeit
-
1080p-Auflösung (Full HD+)
Damit erreicht das Panel fast das Niveau der teureren S25-Modelle. GSMArena lobt besonders die Farbwiedergabe und Schärfe – typisch Samsung eben. Nur die maximale Helligkeit bleibt gleich zum Vorgänger, was in der Praxis aber kaum stört.
Performance: Exynos 2400 statt 2400E
Im Inneren steckt der neue Exynos 2400, also der gleiche Chip wie in der regulären S25-Serie. Damit bewegt sich das FE technisch wieder näher an den Flaggschiffen.
In Benchmarks liefert das S25 FE eine spürbare Steigerung gegenüber dem S24 FE, auch wenn der Abstand zu den Snapdragon-Versionen der Plus-Modelle weiter groß bleibt. Im Alltag läuft alles flüssig: Apps starten schnell, Multitasking funktioniert ohne Verzögerung, und auch Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile laufen stabil.
Was bleibt: Thermisches Throttling. Unter längerer Last senkt das Gerät seine CPU-Leistung auf rund 50 Prozent. Kein Drama im Alltag, aber ein Punkt, den Power-User bemerken könnten.
Software: One UI 8 mit Android 16 und 7 Jahren Support
Das S25 FE startet direkt mit Android 16 und One UI 8 – also demselben Softwarepaket wie die Topmodelle. Enthalten sind alle neuen Galaxy AI-Funktionen, darunter Live Translate, generative Hintergrundbearbeitung und Smart Summaries.
Außerdem unterstützt das Gerät Samsung DeX, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Ein echtes Plus: Samsung garantiert 7 Jahre Updates, sowohl für Android-Versionen als auch für Sicherheitspatches.
Akku und Ladezeit: Größer, aber nicht besser
Der Akku wächst auf 4900 mAh, also 200 mAh mehr als beim Vorgänger. Trotzdem bleibt die Laufzeit laut fast identisch. In den Labortests kam das S25 FE auf rund 12 Stunden aktive Nutzung, ein guter, aber kein überragender Wert.
Beim Laden hat Samsung jetzt 45 Watt angegeben, in der Praxis brachte das aber keine großen Fortschritte. Eine halbe Stunde ergibt etwa 52 Prozent, eine volle Ladung dauert 1 Stunde und 10 Minuten. Kabelloses und Reverse Charging sind weiterhin mit dabei, ein Netzteil wie gewohnt nicht.
Kameras: Gleiche Hardware, bessere Selfies
Auf der Rückseite bleibt das bekannte Setup:
|
Kamera |
Sensor |
Besonderheit |
|
Hauptkamera |
50 MP |
OIS, f/1.8 |
|
Telekamera |
8 MP |
3× optischer Zoom |
|
Ultraweitwinkel |
12 MP |
123° Sichtfeld |
|
Frontkamera |
12 MP |
jetzt wie bei S25-Serie, aber ohne Autofokus |
Hauptkamera
Bei Tageslicht liefert die Hauptkamera kontrastreiche, detailreiche Bilder mit natürlicher Farbabstimmung. Nur bei Innenaufnahmen wirkt der Look etwas flacher als bei echten Flaggschiffen.
Telekamera
Die 3× Zoomkamera arbeitet solide, mit konsistentem Farbabgleich zur Hauptlinse. In schwachem Licht rauschen die Aufnahmen jedoch leicht.
Ultraweitwinkel
Das Ultraweitobjektiv punktet mit gutem Dynamikumfang und präziser Verzerrungskorrektur, hat aber bei Nacht sichtbare Schwächen in Schärfe und Weißabgleich.
Frontkamera
Hier liegt die größte Verbesserung. Die neue 12-MP-Selfiecam liefert laut GSMArena deutlich klarere und farbgetreuere Aufnahmen, selbst bei schwieriger Beleuchtung.
Videoqualität: Überraschend stark
Das Galaxy S25 FE kann Videos mit bis zu 8K bei 30 fps und 4K mit 120 fps aufnehmen. Das ist in dieser Preisklasse selten. Die Hauptkamera liefert saubere, farbneutrale Clips mit stabiler Belichtung. Die elektronische Stabilisierung arbeitet hervorragend, auch beim Gehen oder leichten Schwenken.
Audio, Sensorik und Speicher
Die Stereo-Lautsprecher überzeugen mit kräftigem Klang, klaren Höhen und spürbar verbessertem Bass. Das optische Fingerabdruckmodul unter dem Display arbeitet zuverlässig, könnte aber etwas höher platziert sein.
Zur Wahl stehen 128 GB, 256 GB oder 512 GB Speicher. Eine microSD-Erweiterung gibt es nicht.
Fazit: Ein FE, das fast alles kann
Das Galaxy S25 FE ist kein radikales Upgrade, aber ein richtig starkes Gesamtpaket. Hochwertiges Design, brillantes Display, gute Kameras und sieben Jahre Updates machen es zu einem der attraktivsten Smartphones in seiner Klasse.
Kleine Schwächen bleiben: Das Throttling bei starker Belastung, die nur durchschnittliche Akkulaufzeit und die kaum spürbar schnellere Ladezeit. Dafür überzeugt die neue Selfie-Kamera, das stabile One UI 8 und der Preis.
Wenn du ein Samsung willst, das sich wie ein Flaggschiff anfühlt, aber weniger kostet, ist das S25 FE 2025 eine hervorragende Wahl.






