Huawei Mate 70 Air vorgestellt: Ultradünnes Design mit riesigem Akku

Huawei Mate 70 Air vorgestellt: Ultradünnes Design mit riesigem Akku

Samsung Galaxy S25 FE im Test: Lohnt sich Samsungs neue Fan Edition wirklich? Vous lisez Huawei Mate 70 Air vorgestellt: Ultradünnes Design mit riesigem Akku 4 minutes

Mit dem neuen Huawei Mate 70 Air betritt Huawei die Bühne der ultradünnen Smartphones und zielt direkt auf Apples iPhone Air.
Während Apple bei seiner Air-Serie Kompromisse bei Akku und Kamera eingeht, will Huawei genau hier punkten: mit einem großen Akku, vier Kameras und einem fast randlosen Display. Doch wann es in Europa erscheint, bleibt vorerst unklar.

Ein 7-Zoll-Phone, das nicht klobig wirkt

Das Mate 70 Air ist groß, richtig groß. Mit einem 7-Zoll-Display gehört es zu den größten Smartphones des Jahres 2025. Trotzdem wirkt es erstaunlich handlich.
Das Gehäuse ist nur 6,6 mm dünn, was selbst im Vergleich zum iPhone Air beeindruckend ist. Laut Huawei Central sorgt das flache Design für ein leichtes, ausgewogenes Handling trotz der massiven Bildschirmfläche.

Das Gerät nutzt ein Aluminium-Chassis und ist in mehreren Farbvarianten erhältlich, die optisch an die hochwertige Mate-70-Serie erinnern. Die Rückseite trägt ein rundes Kameramodul im typischen „Mate“-Look – schlicht, aber markant.

Display: Groß, hell und fast rahmenlos

Huawei setzt auf ein FullView-OLED-Panel mit hoher Bildwiederholrate und einem weiten Seitenverhältnis, das Inhalte besonders lebendig wirken lässt.
Die Ränder sind minimal, wodurch das Gerät beinahe wie ein Tablet aussieht, aber die Handlichkeit eines Smartphones behält.
Farben, Kontraste und Blickwinkelstabilität bewegen sich laut ersten Tests auf Flaggschiff-Niveau.

Akku und Ladeleistung: 6.500 mAh Power im dünnsten Gehäuse der Serie

Der wohl größte Unterschied zu Apples iPhone Air liegt beim Akku.
Während Apple und Samsung bei ihren Slim-Modellen mit Kompromissen leben, verbaut Huawei eine 6.500 mAh große Silizium-Carbon-Anoden-Batterie – eine Technologie, die besonders energiedicht und langlebig ist.

Das Mate 70 Air unterstützt 66-Watt-Schnellladen, wodurch laut Huawei „ein großer Teil der Akkukapazität in wenigen Minuten“ wiederhergestellt wird. Die Laufzeit soll bis zu 50 Stunden betragen, fast doppelt so lang wie beim iPhone Air.

Vier Kameras, ein Ziel: keine Kompromisse

Das runde Kameramodul erinnert an das Mate 70 Pro, ist aber komplett eigenständig. Huawei kombiniert hier vier Sensoren mit seiner eigenen XMAGE-Bildverarbeitung.

Kamera-Setup:

  • 50 MP Hauptkamera

  • 12 MP Telekamera (RYYB-Sensor)

  • 8 MP Ultraweitwinkel

  • 1,5-Millionen-Kanal-Multispektralkamera („Red Maple Primary Color“)

Letztere ist laut Huawei speziell für präzisere Farbwiedergabe bei Nacht- und Low-Light-Aufnahmen entwickelt worden. Sie soll mehr natürliche Farbtöne liefern und Bildrauschen reduzieren. Das ist ein Bereich, in dem Huawei seit Jahren zu den innovativsten Herstellern zählt.

Die Frontkamera sitzt in einem dezenten Punch-Hole-Ausschnitt und bietet 12 Megapixel, ähnlich wie beim Motorola Edge 70.

Performance und Software

Unter der Haube arbeitet Huaweis neuer Kirin 9020, in zwei Varianten:

  • Kirin 9020A mit 16 GB RAM

  • Kirin 9020B mit 12 GB RAM

Beide Modelle laufen mit HarmonyOS 5.1, Huaweis eigenem Betriebssystem. Das Interface ist laut Huawei flüssig, intuitiv und stärker auf native Apps und KI-Integration ausgelegt als frühere Versionen.

Zudem bietet das Mate 70 Air eine Besonderheit, die kaum ein anderes Smartphone hat: zwei-Wege-Beidou-Satellitenkommunikation. Damit lassen sich in Notfällen Nachrichten auch ohne Mobilfunknetz versenden – ein Feature, das Huawei derzeit klar von Apple und Samsung abhebt.

Huawei positioniert sich gegen das iPhone Air

Laut einem Bericht von 9to5Mac nahm Huawei bei der Präsentation gezielt Bezug auf das iPhone Air. Der Hersteller betonte, dass das Mate 70 Air „nicht nur dünn, sondern auch vollwertig ausgestattet“ sei, was ein klarer Seitenhieb auf Apples Fokus auf Design statt Ausdauer ist.

Huawei verspricht: Kein Kompromiss zwischen Leichtigkeit und Leistung. Vier Kameras, ein starker Akku und ein großes Display sollen beweisen, dass „dünn“ nicht gleich „eingeschränkt“ bedeutet.

Fazit: Das Gegenmodell zum iPhone Air

Das Huawei Mate 70 Air ist ein Statement: Es kombiniert die Eleganz eines ultradünnen Smartphones mit Spezifikationen, die man sonst nur in großen Flaggschiffen findet.

Mit 6,6 mm Dicke, 6.500 mAh Akku, 66-Watt-Schnellladen, vier Kameras und HarmonyOS 5.1 zeigt Huawei, dass „Air“ nicht immer gleich „Abstriche“ bedeuten muss.

Ob es in Europa erhältlich sein wird, bleibt offen – doch es ist jetzt schon eines der interessantesten Smartphones des Jahres.