Galaxy Watch 7 im Test: Lohnt sich der Kauf 2025?

Galaxy Watch 7 im Test: Lohnt sich der Kauf 2025?

Die Galaxy Watch 7 bringt mehr Leistung, neue Gesundheits-Features und bleibt trotzdem ihrem vertrauten Design treu. Doch ist sie wirklich die beste Wahl oder reicht vielleicht auch ein Vorgängermodell? Ob du schon eine Galaxy Watch trägst oder gerade erst in die Smartwatch-Welt einsteigen willst: In diesem Ratgeber findest du heraus, was die Watch 7 kann, worin sie sich von früheren Generationen unterscheidet und worauf du beim Kauf achten solltest.

Galaxy Watch 7 technische Features und Fakten im Überblick

Merkmal

Details

Gehäuse

40 bzw. 44 mm Aluminium (Armor Aluminium), in verschiedenen Farben

Display

432 × 432 bzw. 480 × 480 Pixel Super AMOLED, Always-On, Saphirglas

Leistung

Exynos W1000, 2 GB RAM, 32 GB Speicher

Sensoren

Herzfrequenz, EKG, Blutsauerstoff, BioActive Sensor, Temperatursensor

Konnektivität

Wi-Fi, Bluetooth 5.3, GPS, NFC, optional LTE

Besonderheiten

Schlafapnoe-Erkennung, AI Energy Score, neue BioSense-Algorithmen, Wear OS 5

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Starker neuer Chip: Der Exynos W1000 sorgt für schnellere Reaktionen und flüssigere Bedienung.

👍 Erweiterte Gesundheits-Funktionen: Mit Schlafapnoe-Erkennung und AI-basierten Energy Score geht Samsung neue Wege beim Health-Tracking.

👍 Robustes Design mit Saphirglas: Hochwertige Materialien schützen besser vor Kratzern und Stößen.

👎 Wenig Designänderungen: Optisch fast identisch zur Watch 6.

👎 Kein iOS-Support: Funktioniert nur mit Android, iPhone-Nutzer bleiben außen vor.

👎 Akku durchschnittlich: Trotz effizienterem Chip keine spürbar längere Akkulaufzeit. 

Wie lange bekommt die Galaxy Watch 7 Software-Updates?

In der Regel erhalten Samsung Galaxy Watches rund 4 bis 5 Jahre lang größere Software-Updates über Wear OS und One UI Watch. Die Galaxy Watch 7 wurde 2024 mit Wear OS 5 und One UI Watch 5 eingeführt und ist auch 2025 noch Teil der aktuellen Modellgeneration. Voraussichtlich wird sie bis mindestens 2028 mit großen Systemupdates versorgt. Sicherheitsupdates könnten sogar darüber hinaus folgen.

Modell

Software-Updates bis

Erscheinungsjahr

Galaxy Watch 6

Ende 2027: One UI Watch 7

2023

Galaxy Watch 7

Ende 2028: One UI Watch 8

2024

Galaxy Watch 8

Ende 2029: One UI Watch 9

2025

➡ Wer sich also 2025 für eine Galaxy Watch 7 entscheidet, kann mit mindestens drei weiteren Jahren voller Software-Unterstützung rechnen, oft sogar länger. Das macht sie zu einer zukunftssicheren Wahl. Besonders interessant: Refurbished-Modelle bieten dieselbe Leistung zu einem deutlich attraktiveren Preis.

Galaxy Watch 7 Leistung im Alltag: Was bringt der neue W1000-Chip?

Mit dem neuen Exynos W1000 setzt Samsung erstmals auf einen 3-nm-Prozessor in einer Smartwatch und das macht sich bemerkbar. Die Galaxy Watch 7 reagiert spürbar schneller: Apps starten zügig, Animationen laufen geschmeidig und auch Multitasking geht flüssiger von der Hand. Besonders praktisch: Fitness-Tracking und Gesundheitsdaten werden in Echtzeit ausgewertet, ohne merkliche Verzögerung.

Auch KI-Funktionen wie der neue „Energy Score“ profitieren von der gesteigerten Rechenleistung. Die Uhr analysiert Aktivitäten, Schlaf und Vitalwerte effizienter und liefert daraus personalisierte Empfehlungen.

➡ Wer im Alltag eine zuverlässige, schnelle Smartwatch sucht, liegt mit der Galaxy Watch 7 genau richtig, auch mit Blick auf künftige Updates und neue Funktionen.

Galaxy Watch 7 Akkulaufzeit im Vergleich zur Konkurrenz

Die Galaxy Watch 7 verspricht mit ihrem neuen Exynos W1000-Chip eine verbesserte Energieeffizienz. In einem Test von PhoneArena kommt die Smartwatch von Samsung jedoch nur auf eine Akkulaufzeit von etwa 24 Stunden, was enttäuschend ist. 

Im Vergleich dazu bietet die Galaxy Watch 6 eine ähnliche Akkulaufzeit von etwa 24 Stunden, während die Apple Watch Series 9 und die Google Pixel Watch 2 ebenfalls eine Akkulaufzeit von ungefähr einem Tag aufweisen, wie unter anderem ein Test von The Verge zeigte.

➡ In der Alltagsnutzung bekommt man mit der Galaxy Watch 7 eine vergleichsweise durchschnittliche Akkulaufzeit. Für Nutzer, die jedoch eine längere Akkulaufzeit wünschen, könnte die Galaxy Watch Ultra eine Alternative sein, da sie Berichten zufolge bis zu drei Tage durchhält

Fitness-Funktionen im Test: Das kann die Galaxy Watch 7

💪 Fitness & Sport

  • Umfassendes Workout-Tracking: Unterstützt zahlreiche Aktivitäten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen, Yoga und Krafttraining mit detaillierten Metriken zu Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und VO₂max. 

  • Automatische Trainings-Erkennung: Erkennt gängige Aktivitäten automatisch und startet die Aufzeichnung nahtlos.

  • Dual-Frequenz-GPS: Bietet präzises GPS-Tracking, selbst in urbanen oder bewaldeten Gebieten. 

  • Workout-Vergleiche: Ermöglicht den Vergleich aktueller Trainingseinheiten mit vorherigen, um Fortschritte zu verfolgen.

❤️ Gesundheitsfunktionen

  • Herzfrequenzmessung: Kontinuierliche Überwachung mit Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Werten.

  • EKG-Funktion: Erkennung möglicher Herzrhythmusstörungen direkt am Handgelenk.

  • Blutsauerstoffmessung (SpO₂): Überwachung der Sauerstoffsättigung für allgemeines Wohlbefinden und sportliche Leistung.

  • Schlaftracking mit Schlafapnoe-Erkennung: Detaillierte Analyse der Schlafphasen und erstmalig auf einer Galaxy Watch die Möglichkeit zur Erkennung von Schlafapnoe.

  • Stressmanagement: Erkennung von Stressniveaus mit Empfehlungen zur Entspannung.

  • Körperzusammensetzungsanalyse: Messung von Körperfettanteil, Muskelmasse und mehr mittels bioelektrischer Impedanzanalyse.

🔄 Verbesserungen gegenüber der Galaxy Watch 6

  • Schnellere Datenverarbeitung: Der Exynos W1000-Chip ermöglicht eine bis zu dreifache Leistungssteigerung, was sich in flüssigerer Bedienung und schnelleren Analysen zeigt.

  • Erweiterte Sensorik: Verbesserte Genauigkeit bei Herzfrequenzmessungen und anderen Gesundheitsdaten durch optimierte Sensoren.

  • AI-gestützter Energy Score: Tägliche Bewertung der körperlichen und mentalen Fitness basierend auf Schlaf, Aktivität und Herzfrequenzvariabilität.

➡ Die Galaxy Watch 7 bietet eine beeindruckende Kombination aus fortschrittlichen Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Besonders hervorzuheben sind die präzisen Messungen, das umfassende Schlaftracking mit Schlafapnoe-Erkennung und die AI-gestützten Analysen. Für Android-Nutzer, die Wert auf Gesundheit und Fitness legen, ist sie eine ausgezeichnete Wahl.

Unser Fazit: Für Android-Nutzer eine runde Sache, aber nicht für alle die beste Wahl

Die Galaxy Watch 7 ist ein gelungenes Upgrade für alle, die Wert auf ein ausgereiftes Gesundheits- und Fitness-Tracking legen. Der neue Chip sorgt für flüssige Performance, die Sensoren liefern präzise Daten, und das Schlafapnoe-Feature ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Wer ein Android-Smartphone nutzt und eine moderne, smarte Uhr für Alltag und Training sucht, trifft mit der Watch 7 eine sehr gute Wahl.

Für wen lohnt sie sich?

  • Für Fitness-Enthusiasten, die tägliche Trainingsdaten und Gesundheitswerte im Blick behalten wollen

  • Für Nutzer, die smarte Features wie der Energy Score oder präzises GPS zu schätzen wissen

  • Für alle, die ein aktuelles Wearable mit langer Update-Perspektive suchen

Wer ist mit einer Alternative besser bedient?

  • Akkulaufzeit wichtig? → Dann könnte die Galaxy Watch Ultra die bessere Wahl sein, sie hält deutlich länger durch

  • Nur Basis-Funktionen gewünscht? → Die Galaxy Watch 6 bietet viele Features zum günstigeren Preis

  • iPhone-Nutzer? → Für euch bleibt die Apple Watch Series 9 oder Apple Watch SE die bessere Option

Die Galaxy Watch 7 bietet viel, aber nicht jedem das, was er oder sie sucht. Wer weiß, worauf es ankommt, bekommt hier eine sehr durchdachte Smartwatch mit Top-Funktionen und Android-Fokus.

Häufige Fragen zur Galaxy Watch 7 (FAQ)

Wie lange hält der Akku der Galaxy Watch 7?

Im Alltag liegt die Akkulaufzeit meist bei rund 24 Stunden. Ein Software-Update zur Verbesserung der Ausdauer ist laut Samsung in Arbeit.

Ist die Galaxy Watch 7 mit dem iPhone kompatibel?

Nein. Die Galaxy Watch 7 funktioniert ausschließlich mit Android-Smartphones (ab Android 10, mindestens 1,5 GB RAM).

Kann die Watch Schlafapnoe erkennen?

Ja, sie ist die erste Galaxy Watch mit offizieller Schlafapnoe-Erkennung, allerdings nur in bestimmten Regionen und mit ärztlicher Freigabe.

Gibt es eine LTE-Version?

Ja, neben der Bluetooth-Variante ist auch ein LTE-Modell erhältlich, ideal, wenn du die Watch unabhängig vom Smartphone nutzen willst.

Unterstützt die Galaxy Watch 7 schnelles Laden?

Die Ladegeschwindigkeit entspricht der einer Galaxy Watch 6. Vollständig geladen ist sie in etwa 1 Stunde.

Kann ich mit der Watch mein Training automatisch tracken?

Ja. Die Uhr erkennt automatisch viele Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Radfahren und startet die Aufzeichnung von selbst.

Ist die Galaxy Watch 7 wasserdicht?

Ja. Sie ist bis 5 ATM wasserdicht, IP68-zertifiziert und entspricht dem Militärstandard MIL-STD-810H. Somit ist sie geeignet für Duschen, Schwimmen und Regen.