1. Best Practice: Partnerschaft mit der International School of Düsseldorf
Wie funktioniert eigentlich die professionelle Abgabe von Altgeräten in Unternehmen? Genau das zeigen wir in diesem Beitrag, am Beispiel einer Partnerschaft zwischen Janado und der International School of Düsseldorf (ISD), einem unserer langjährigen Partner.
Die ISD stand vor einer typischen Herausforderung: Zahlreiche Laptops und Tablets, die im Schulbetrieb eingesetzt wurden, waren ausgemustert. Technisch noch brauchbar, aber intern nicht mehr im aktiven Einsatz. Statt diese Geräte ungenutzt im Lager stehen zu lassen oder sie einzeln zu entsorgen, entschied sich die ISD für eine strukturierte Lösung mit Janado.

Die gesammelten Altgeräte wurden vor Ort übergeben und von unserem Team abgeholt. Danach startete der Prozess der zertifizierten Datenlöschung, technischen Prüfung und Aufbereitung. Die Geräte gehen nun zurück in den Kreislauf, in Form von wiederaufbereiteter Hardware für Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Privatpersonen.
Für die ISD war der Ablauf einfach und transparent. Gleichzeitig trägt die Entscheidung zur Nachhaltigkeit bei und erfüllt die steigenden Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit und ESG.
In diesem Artikel zeigen wir, wie der Prozess der Geräteabgabe konkret abläuft, welche Vorteile er für Unternehmen bringt und warum sich Refurbishment nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich lohnt.
2. Warum Unternehmen ihre Altgeräte nicht liegen lassen sollten
In vielen Unternehmen stehen ausgemusterte Laptops, Tablets oder Smartphones oft noch jahrelang in Schränken oder Lagerräumen. Manchmal aus Sicherheitsbedenken, manchmal aus reiner Vorsicht. Das Problem dabei: Die Geräte verlieren nicht nur an technischem Wert, sondern verursachen auch indirekt Kosten.
Je länger ungenutzte IT im Lager liegt, desto schwieriger wird es, sie wirtschaftlich weiterzuverwenden. Ersatzteile altern, Software-Updates laufen aus, Akkus verlieren an Leistung. Gleichzeitig entstehen durch ungenutzte Geräte zusätzliche Belastungen. Dazu zählen belegte Lagerflächen, administrativer Mehraufwand und potenzielle Risiken im Umgang mit sensiblen Daten.

Hinzu kommt der Nachhaltigkeitsaspekt. Jedes Gerät, das nicht weiterverwendet wird, ist eine verpasste Chance für die Kreislaufwirtschaft. Denn viele dieser Laptops oder Tablets sind durchaus noch einsatzfähig oder lassen sich mit vertretbarem Aufwand wieder fit machen. Wer sie systematisch abgibt, kann den Lebenszyklus verlängern und aktiv zum Ressourcenschutz beitragen.
Nicht zuletzt spielt auch das Thema ESG-Reporting eine zunehmende Rolle. Unternehmen, die ihre Altgeräte erfassen und in den Kreislauf zurückführen, handeln nicht nur nachhaltig, sondern können diesen Schritt auch dokumentieren – ein klarer Vorteil bei interner und externer Kommunikation.
3. Was passiert mit den Geräten bei Janado?
Sobald die Altgeräte bei uns eintreffen, beginnt ein standardisierter Prozess, der sich in mehreren Schritten vollzieht. Ziel ist es, aus aussortierter IT wieder voll funktionsfähige Hardware zu machen, die zuverlässig, sicher und einsatzbereit ist.

Zunächst erfolgt eine erfassbare Übergabe. Die Geräte werden gezählt, dokumentiert und in unser System aufgenommen. Auf Wunsch gibt es bereits hier eine einfache Fotodokumentation zur internen Nachverfolgung.
Der nächste Schritt ist die zertifizierte Datenlöschung. Wir arbeiten mit anerkannten Verfahren, die DSGVO-konform sind und regelmäßig auditiert werden. Die Datenlöschung wird dokumentiert und kann auf Wunsch auch nachgewiesen werden, etwa im Rahmen von Audits oder interner IT-Sicherheit.
Anschließend beginnt die technische Prüfung. Jedes Gerät wird auf seine Funktionsfähigkeit getestet. Komponenten wie Akkus, Displays, Festplatten oder Tastaturen werden bei Bedarf ersetzt. Ziel ist nicht nur die Funktion, sondern auch ein hochwertiger Gesamteindruck.

Zum Schluss wird die IT optisch aufbereitet, verpackt und je nach Zustand und Verwendungszweck wieder in Umlauf gebracht, zum Beispiel über unseren Onlineshop janado.de, über Bildungsträger oder in andere Unternehmenskontexte.
Durch diesen Prozess erhalten Geräte ein zweites Leben und Unternehmen die Sicherheit, dass ihre Altgeräte sinnvoll, sicher und professionell weiterverwendet werden.
4. Der Impact in Zahlen
Was bringt die Wiederverwendung von IT konkret? Ein Rechenmodell des Fraunhofer-Instituts Austria liefert dazu belastbare Daten. Es zeigt den ökologischen Mehrwert über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg: von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.
Das Ergebnis: Durch die Wiederverwendung eines Business-Laptops lassen sich bis zu 873 Kilogramm CO₂ einsparen im Vergleich zur Produktion eines Neugeräts. Gleichzeitig sinkt der Ressourcenverbrauch deutlich:
-
bis zu 87 Prozent weniger Rohstoffe
-
86 Prozent weniger Wasser
-
79 Prozent weniger Elektroschrott
Diese Einsparungen gelten unabhängig davon, welcher Refurbisher die Geräte aufbereitet. Sie machen deutlich, welchen Beitrag Unternehmen leisten können, wenn sie gebrauchte IT nicht entsorgen, sondern zurück in den Kreislauf geben.
Statt also ungenutzte Altgeräte zu lagern oder zu entsorgen, entsteht durch Refurbishment ein messbarer Effekt, sowohl für die Umwelt als auch für das eigene Nachhaltigkeitsreporting. Besonders im Kontext von ESG und CSRD ist das ein klarer Vorteil.
5. Sicherheit & Qualität
Wer Altgeräte abgibt, erwartet zu Recht, dass sensible Daten geschützt und die Geräte in verlässlichem Zustand weiterverwendet werden. Genau deshalb setzt Janado auf geprüfte Prozesse und dokumentierte Standards, von der Datenlöschung bis zur technischen Aufbereitung.
Die Datenlöschung erfolgt zertifiziert und DSGVO-konform. Dabei kommen anerkannte Verfahren zum Einsatz, wie sie auch von großen Konzernen und öffentlichen Einrichtungen gefordert werden. Auf Wunsch stellen wir Löschprotokolle zur Verfügung, die als Nachweis dienen können – etwa für Audits oder interne Compliance-Richtlinien.
Technisch werden alle Geräte vollständig geprüft. Dazu gehört die Funktionskontrolle zentraler Komponenten wie Akku, Bildschirm, Anschlüsse, Speicher und Tastatur. Verschlissene oder defekte Teile werden ersetzt. Erst wenn alles funktioniert, geht das Gerät in die nächste Stufe.
Auch die optische Qualität spielt eine Rolle. Gehäuse werden gereinigt, kleine Gebrauchsspuren ausgebessert, das Gesamtbild wird so aufbereitet, dass die Geräte professionell weiterverwendet werden können, ob im Büro, in der Schule oder im Homeoffice.
Abgerundet wird der Prozess durch Garantie und Austauschservice. Die meisten Geräte erhalten mindestens zwölf Monate Garantie. Sollte es dennoch zu einem Defekt kommen, greifen standardisierte RMA-Prozesse, wie man sie aus der Neuware kennt.
Das Ergebnis: IT, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch zuverlässig und sicher einsetzbar ist. Ohne Mehraufwand für die interne IT.
6. Vorteile für Unternehmen
Für viele Unternehmen ist die Abgabe von Altgeräten nicht nur ein Thema der Nachhaltigkeit, sondern auch eine Frage der Effizienz. Denn wer seine IT-Infrastruktur regelmäßig erneuert, steht zwangsläufig vor der Frage: Wohin mit der alten Hardware?
Die Antwort: Ein strukturierter Rückgabeprozess schafft Platz, reduziert Risiken und macht Ressourcen wieder nutzbar.
In der Praxis heißt das: Weniger Lagerfläche für ungenutzte Geräte, weniger interner Aufwand für Einzellösungen und ein klarer Ablauf für alles, was nicht mehr im aktiven Einsatz ist.
Auch wirtschaftlich lohnt sich das. Refurbished Geräte sind in der Anschaffung rund 20 bis 50 Prozent günstiger als Neuware. Dazu kommt: Die Gesamtbetriebskosten (TCO) sinken, weil der steilste Wertverlust bereits überschritten ist. Gerade bei hochwertiger Business-Hardware bleibt so über Jahre hinweg ein verlässlicher Einsatz möglich – bei gleichzeitig geringeren Investitionen.
Für Unternehmen mit Nachhaltigkeitszielen bietet der Prozess zusätzliche Vorteile. Seit 2024 sind rund 15.000 Kapitalgesellschaften in Deutschland durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur Berichterstattung verpflichtet. Ab 2026 folgen börsennotierte KMU.
Wer IT abgibt und refurbished nutzt, kann so messbar zu Scope-3-Emissionseinsparungen beitragen und die Anforderungen der ESRS-Standards – vor allem im Bereich Klimawandel (E1) und Ressourcennutzung (E5) – nachweisbar erfüllen.
Interessant: Janado stellt Unternehmen und Institutionen kostenlose Recyclingboxen zur Verfügung. Damit können Altgeräte unkompliziert intern gesammelt und regelmäßig zurückgegeben werden. So wird Nachhaltigkeit im Alltag greifbar und kein Gerät bleibt ungenutzt im Lager liegen.

7. Das Wichtigste auf einen Blick
Nach dem praktischen Beispiel mit der ISD, dem Blick auf CO₂-Einsparungen, Sicherheitsprozesse und wirtschaftliche Vorteile fassen wir hier noch einmal zusammen, worauf es ankommt. Wenn du wenig Zeit hast oder dir einen schnellen Überblick verschaffen willst, findest du hier die wichtigsten Punkte in kompakter Form.
-
Bis zu 873 Kilogramm CO₂-Ersparnis pro Laptop
Wiederverwendung spart Ressourcen und reduziert Emissionen messbar. -
Zertifizierte Datenlöschung
DSGVO-konform und dokumentiert, geeignet für Audits und interne Nachweise. -
Weniger Lageraufwand
Altgeräte werden professionell erfasst und abgegeben statt Platz zu blockieren. -
Deutlich günstiger als Neuware
Refurbished Geräte kosten 20 bis 50 Prozent weniger und senken die Gesamtbetriebskosten. -
Nachhaltigkeitsziele praktisch umsetzbar
Die Rückgabe von IT unterstützt Scope-3-Ziele und erfüllt CSRD- und ESRS-Anforderungen. -
Refurbished Geräte selbst nutzen
Unternehmen können geprüfte Hardware direkt wieder einsetzen – mit Garantie und Support. -
Reibungsloser Ablauf mit Janado
Abholung, Aufbereitung und Wiedervermarktung erfolgen aus einer Hand.

8. FAQ: Typische Fragen von Unternehmen
Was passiert mit sensiblen Daten auf den Geräten?
Alle Geräte werden bei Janado vor der Weiterverwendung professionell und zertifiziert gelöscht, DSGVO-konform und nachvollziehbar. Auf Wunsch stellen wir Löschprotokolle bereit, die als interner oder externer Nachweis dienen können.
Welche Geräte können abgegeben werden?
Grundsätzlich nehmen wir alle gängigen IT-Geräte entgegen: Laptops, Tablets, Smartphones, Monitore und Zubehör. Wichtig ist, dass die Geräte vollständig und grob vorsortiert sind, idealerweise nach Gerätetyp.
Wie läuft die Abholung ab?
Wir stimmen gemeinsam einen Termin ab, bei dem unsere Logistik die Geräte direkt vor Ort abholt. Optional können wir die Übergabe dokumentieren, z. B. per Foto oder Übergabeprotokoll.
Gibt es Kosten für die Abgabe?
In vielen Fällen ist die Abgabe für Unternehmen kostenneutral, insbesondere dann, wenn die Geräte noch wirtschaftlich verwertbar sind. Bei großen Mengen oder besonderem logistischen Aufwand stimmen wir Details individuell ab.
Können wir refurbished Geräte auch selbst nutzen?
Ja. Unternehmen, die neue Geräte benötigen, können bei uns auch aufbereitete Hardware beziehen. Geprüft, einsatzbereit und mit Garantie. Ideal für Budgetentlastung oder temporäre Projekte. Mehr dazu unter https://www.janado.de/pages/firmen-hardware-kaufen.
Wie lange dauert der gesamte Ablauf?
Das hängt von Menge und Art der Geräte ab. In der Regel dauert es von der Abholung bis zur abgeschlossenen Aufbereitung etwa zwei bis vier Wochen. Bei Bedarf sind auch schnellere Prozesse möglich.