iPhone 17 oder nicht? Lohnt es sich 2025 auf das neue iPhone upzugraden?

iPhone 17 oder nicht? Lohnt es sich 2025 auf das neue iPhone upzugraden?

Jedes Jahr im September steht die gleiche Frage im Raum: Soll ich jetzt upgraden oder lieber noch warten? 2025 ist diese Überlegung besonders spannend, denn die kommende iPhone-17-Reihe bringt größere Änderungen als die Generation davor. Neben neuen Chips und Kameras gibt es auch ein frisches Design und ein neues iPhone Air Modell, das die bisherige Plus-Version ersetzt. Aber lohnt es sich wirklich, bis Herbst 2025 zu warten?

👉 Hier geht's zum iPhone 17 bei Janado.

iPhone 17 offiziell vorgestellt: Was hat sich wirklich geändert?

2025 bringt Apple mit der iPhone-17-Reihe viele echte Neuerungen. Nicht nur einzelne Modelle wurden verbessert, die gesamte Produktpalette wurde überarbeitet und neu strukturiert. Hier sind die wichtigsten Infos im Überblick:

  • Vier neue Modelle
    Es gibt das iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und erstmals das iPhone 17 Air. Letzteres ersetzt das bisherige Plus-Modell, gehört aber nicht mehr zur Standardreihe.

  • ProMotion für alle
    Alle Modelle verfügen jetzt über ein 120-Hz-ProMotion-Display mit Always-On-Funktion und bis zu 3000 Nits Helligkeit im Freien. Damit zieht auch das Standardmodell beim Displayerlebnis mit den Pro-Versionen gleich.

  • iPhone 17 Air als neues Leichtgewicht
    Das iPhone 17 Air ist das dünnste und leichteste iPhone bisher. Es ist besonders flach, bringt dennoch starke Technik mit, darunter den A19 Pro Chip, eine hochwertige Dual-Kamera und lange Akkulaufzeit. Durch das neue Design richtet sich das Gerät an alle, die ein möglichst leichtes, aber leistungsstarkes Smartphone suchen.

  • Kamerasysteme überarbeitet
    Das iPhone 17 und 17 Air setzen auf ein Dual-Kamerasystem mit zwei 48-MP-Sensoren (Haupt- und Ultraweitwinkel) sowie einer neuen 18-MP-Frontkamera mit Center Stage. Die Pro-Modelle bieten zusätzlich ein drittes Objektiv mit bis zu 8-fach optischem Zoom.

  • Leistungsstarke Chips
    Im iPhone 17 arbeitet der neue A19 Chip. Das iPhone 17 Air sowie die beiden Pro-Modelle setzen auf den A19 Pro Chip. Beide Varianten wurden speziell für KI-Anwendungen und hohe Grafikleistung entwickelt.

  • Apple Intelligence in allen Modellen
    Alle vier Geräte kommen mit iOS 26 und unterstützen Apple Intelligence. Dazu gehören neue Schreibfunktionen, Genmoji, KI-gestützte Bildbearbeitung, Dualaufnahme mit Front- und Rückkamera sowie Live-Übersetzung in Echtzeit.

  • Verbesserte Gehäusematerialien
    Das iPhone 17 und 17 Air bestehen aus Aluminium mit Ceramic Shield 2 auf Vorder- und Rückseite für besseren Kratzschutz und weniger Spiegelungen. Die Pro-Modelle nutzen ein Aluminium-Unibody-Design mit verbesserter Kühlung durch eine interne Vapor-Chamber.

  • Längere Akkulaufzeit und schnelleres Laden
    Das iPhone 17 erreicht bis zu 30 Stunden Videowiedergabe. Beim iPhone 17 Air sind es bis zu 27 Stunden, mit optionalem MagSafe-Zubehör sogar bis zu 40 Stunden. Die Pro Max Variante liegt bei bis zu 39 Stunden. Alle Modelle laden per USB-C, 50 Prozent in rund 20 Minuten sind möglich.

  • Neue Konnektivitätsstandards
    Ein neuer N1-Chip sorgt in allen Geräten für schnellere Verbindungen. Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread werden vollständig unterstützt und verbessern unter anderem AirDrop, Personal Hotspot und die Verbindung mit Zubehör.

Vergleich: iPhone 11 bis iPhone 16 im Jahr 2025

In dieser Tabelle siehst du, wie sich die iPhones ab dem iPhone 11 bis zum iPhone 16 im Jahr 2025 schlagen. Wir zeigen dir den erwarteten letzten iOS-Support, die Alltagstauglichkeit und ob sich ein Upgrade auf die kommende iPhone-17-Reihe lohnt.

Modell

Voraussichtlich letztes iOS

Performance & Alltagstauglichkeit 2025

Upgrade-Empfehlung

iPhone 11 / iPhone 11 Pro

iOS 26 (Herbst 2025)

Deutlich langsamer, LCD, Kamera altbacken

Ja – Upgrade lohnt sich

iPhone 12 / 12 mini

iOS 27 (Herbst 2026)

Alltag noch okay, Akku teils schwach, Mini kaum noch zeitgemäß

Überlegen – je nach Zustand

iPhone 12 Pro / Pro Max

iOS 27 (Herbst 2026)

Triple-Cam + LiDAR stark, aber kein USB-C

Überlegen – je nach Zustand

iPhone 13 / 13 mini

iOS 28 (Herbst 2027)

Flüssig, Kamera gut, Mini Display sehr klein

Überlegen – je nach Nutzung

iPhone 13 Pro / Pro Max

iOS 28 (Herbst 2027)

120 Hz, starke Kamera, A15 reicht noch

Überlegen – je nach Nutzung

iPhone 14 / 14 Plus

iOS 29 (Herbst 2028)

Gute Allrounder, wenig Abstand zum 15

Überlegen – warten kann sich lohnen

iPhone 14 Pro / Pro Max

iOS 29 (Herbst 2028)

120 Hz, Dynamic Island, 48 MP

Nein – warten kann sich lohnen

iPhone 15 / 15 Plus

iOS 30 (Herbst 2029)

USB-C, 48 MP, starkes Gesamtpaket

Nein – Upgrade unnötig

iPhone 15 Pro / Pro Max

iOS 30 (Herbst 2029)

Titan, A17 Pro, 5x Tele (Max)

Nein – Upgrade unnötig

iPhone 16 / 16 Plus

iOS 31 (Herbst 2030)

A18 Chip, Camera Control, Apple Intelligence Fokus

Nein – aktuell top Geräte

iPhone 16 Pro / Pro Max

iOS 31 (Herbst 2030)

A18 Pro, größere Displays, 48-MP-Ultraweit, 5x Tele

Nein – aktuell top Geräte


Kaufempfehlungen nach Modell

Nach der Tabellen-Übersicht gehen wir nun jedes Modell einzeln durch. Hier erfährst du, wie gut die Geräte heute noch nutzbar sind und ob sich ein Umstieg auf das iPhone 17 wirklich lohnt. Oder ob sich gar eines dieser Modelle aus der Liste stattdessen noch lohnt.

iPhone 11

Das iPhone 11 erhält voraussichtlich nur noch iOS 26 und ist damit am Ende seiner Update-Reise angekommen. Performance, Kamera und Display sind 2025 spürbar veraltet. Hier lohnt sich ein Upgrade auf jeden Fall.

iPhone 12 / 12 mini

Das iPhone 12 wird wohl noch bis iOS 27 unterstützt und kann damit ein weiteres Jahr mithalten. Wer das Gerät noch in gutem Zustand hat, kann es also noch nutzen. Für Power-User und alle mit schwachem Akku lohnt sich aber der Umstieg. Das Mini ist durch das kleine Display kaum noch zeitgemäß.

iPhone 12 Pro / Pro Max

Auch die Pro-Modelle des iPhone 12 dürften mit iOS 27 enden. Dank Triple-Kamera, LiDAR und stabiler Performance sind sie 2025 noch brauchbar. Wer auf USB-C oder Apple Intelligence Wert legt, sollte trotzdem den Wechsel einplanen.

iPhone 13 / 13 mini

Das iPhone 13 dürfte iOS 28 bekommen und ist damit noch ein paar Jahre zukunftssicher. Die Geräte sind auch 2025 flott unterwegs. Das Mini ist durch die geringe Displaygröße inzwischen schwerer empfehlbar. Wer mit Akku oder Speicher kämpft, kann über ein Upgrade nachdenken.

iPhone 13 Pro / Pro Max

Die Pro-Modelle des iPhone 13 sind mit 120 Hz und sehr guter Kameraausstattung immer noch stark. Mit Updates bis iOS 28 gibt es keinen Druck zum Wechsel. Wer aber die neuesten Features wie Apple Intelligence intensiver nutzen möchte, kann das 17er im Blick behalten.

iPhone 14 / 14 Plus

Mit voraussichtlich iOS 29 bleibt das iPhone 14 noch lange aktuell. Es ist ein solides Alltagsgerät, aber die Unterschiede zu den Nachfolgern sind gering. Wer günstig ein refurbished iPhone 16 bekommt, kann den Schritt machen, zwingend ist er nicht.

iPhone 14 Pro / Pro Max

Diese Geräte sind 2025 absolut konkurrenzfähig. Dynamic Island, 48-MP-Kamera und ProMotion machen sie modern genug. Mit Updates bis iOS 29 lohnt sich hier kein Upgrade.

iPhone 15 / 15 Plus

Mit USB-C, 48-MP-Kamera und iOS-Support bis 2030 gibt es keinen Grund für ein Upgrade. Das iPhone 15 bleibt noch viele Jahre eine gute Wahl.

iPhone 15 Pro / Pro Max

Titanrahmen, A17 Pro Chip und ein starkes Kamerasystem sichern diesen Modellen eine lange Zukunft. Mit iOS 30 als voraussichtlich letztes Update ist für längere Zeut kein neues Smartphone nötig.

iPhone 16 / 16 Plus

Wer jetzt ein iPhone 16 kauft, macht alles richtig. Die Geräte haben iOS-Support bis mindestens 2031, bringen neue Features wie Camera Control und sind vor allem refurbished eine Preis-Leistungs-Empfehlung.

iPhone 16 Pro / Pro Max

Die 16er Pro-Modelle sind die modernsten Geräte auf dem Markt. Mit iOS 31 als letztem Update sind sie extrem zukunftssicher. Ein Upgrade ist hier völlig überflüssig.

Fazit: Was die Tabelle wirklich zeigt

Ein Blick auf die Übersicht macht deutlich, dass viele iPhones auch 2025 noch absolut alltagstauglich sind. Selbst Modelle wie das iPhone 13 oder 14 bleiben durch den langen Update-Support eine gute Wahl. Wer aktuell kein dringendes Bedürfnis nach einem neuen Gerät hat, kann entspannt bleiben.

Wenn es doch Zeit für ein Upgrade ist, etwa weil du noch ein iPhone 11 oder ein älteres Modell nutzt, lohnt es sich vor allem, zu einem refurbished iPhone der neueren Generation zu greifen. Hier bekommst du die volle Performance, lange Updates und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als bei Neuware.

Wichtig ist auch der Blick nach vorn: 2026 soll mit dem iPhone 18 ein deutlich größerer Technologiesprung kommen, unter anderem durch eine komplett neue Chip-Architektur. Der Schritt vom iPhone 16 zum iPhone 17 wirkt dagegen eher moderat. Wer also jetzt ein iPhone 16 refurbished kauft, fährt auf der sicheren Seite und kann den nächsten echten Meilenstein in Ruhe abwarten.