In sozialen Medien kursieren aktuell Bilder, die angeblich starke Kratzer auf den neuen iPhone-17-Pro-Modellen zeigen. Kein schönes Bild – schließlich kostet das Gerät je nach Variante weit über 1.000 Euro. Aber wie schlimm ist es wirklich, und musst du dir Sorgen machen? Wir haben uns die Infos von Apple und erste unabhängige Tests angeschaut.
Woher kommen die Kratzer in Apple Stores?
Apple hat bereits gegenüber 9to5mac erklärt, dass die auffälligen Spuren auf den Ausstellungsgeräten in den Stores keine echten Kratzer sind. Schuld sind die abgenutzten MagSafe-Ladestationen, an denen die Geräte permanent befestigt sind. Dabei reibt sich Material von der Halterung auf das Gehäuse. Apple betont, dass sich diese Spuren abwischen lassen – und im Alltag bei normalen Ladegeräten nicht auftreten.
Wie robust ist das iPhone 17 Pro im Alltag?
Die neue Pro-Reihe besteht aus Aluminium, das durch eine spezielle Anodisierung geschützt wird. Das sorgt für eine besonders harte Oberfläche, die im Alltag viel aushält. Schlüssel oder Münzen in der Hosentasche sind also kein Problem.
Spannend: In Tests von JerryRigEverything zeigte sich, dass scheinbare Kratzer auf dem Gehäuse oft nur oberflächlich sind. Wischt man mit dem Finger oder einem Tuch drüber, verschwinden sie wieder. Das liegt daran, dass es sich um leichte Materialübertragungen handelt, nicht um echte Riefen im Metall.
Kurz gesagt: Das iPhone 17 Pro ist widerstandsfähiger, als es die Bilder aus den Stores vermuten lassen.
Die Schwachstelle: Das Kamera-Plateau
Eine Ausnahme gibt es aber. Die scharfkantigen Ränder des Kamera-Plateaus sind weniger gut geschützt. Dort ist die Beschichtung dünner, und kleine Abriebspuren bleiben sichtbarer zurück. Im Alltag sind das zwar keine tiefen Kratzer, aber optisch fällt es schneller auf. Wer Wert auf ein makelloses Gerät legt, sollte hier mit einer Hülle oder einem Kameraschutz nachhelfen.
Alle Infos in Kürze
-
Apple Store-Kratzer: Keine echten Kratzer, sondern Material von den Ladeschalen, das sich abwischen lässt.
-
Alltagstauglichkeit: Anodisiertes Aluminium ist sehr kratzresistent, auch gegen Schlüssel oder Münzen.
-
Optische Täuschung: Manche „Kratzer“ verschwinden nach dem Abwischen wieder.
-
Schwachpunkt: Die Kanten am Kamera-Modul sind empfindlicher und können sichtbare Spuren bekommen.
-
Empfehlung: Wer lange Freude haben will, nutzt am besten eine Schutzhülle.
Was heißt das jetzt für dich?
Die große Kratzer-Panik rund ums iPhone 17 Pro und Pro Max ist übertrieben. Die Bilder aus den Stores sind kein Maßstab für den Alltag. Mit normaler Nutzung ist das Gehäuse sehr widerstandsfähig, nur die Kamerakanten verdienen etwas Extra-Schutz.
Wenn du gerade überlegst, ob sich das Upgrade auf das iPhone 17 lohnt, hängt das eher von den neuen Features und deinem aktuellen Modell ab – nicht von der Kratzfestigkeit. In unserem Ratgeber zeigen wir dir, welches iPhone 17 sich lohnt und ob sich ein Umstieg von deinem alten iPhone überhaupt auszahlt.
👉 Hier geht’s zu unserem Vergleich zwischen den verschiedenen iPhone 17 Modellen