Schon seit Ende 2020 sind die AirPods Max Apples Premium-Over-Ear-Kopfhörer und seitdem hat sich technisch erstaunlich wenig getan. 2024 gab es zwar ein Update mit USB-C und neuen Farben, doch unter der Haube steckt immer noch der gleiche H1-Chip wie zum Start. Kein Wunder also, dass viele gespannt auf die nächste Generation warten.
Wie wir schon in unserem Artikel im Jahr 2024 berichtet haben, mehren sich die Hinweise, dass Apple an den AirPods Max 2 arbeitet. Aktuelle Berichte von Apple-Analyst Ming-Chi Kuo und Plattformen wie MacRumors sprechen von spürbaren Verbesserungen. Besonders zwei Punkte stechen heraus: ein leichteres Design und ein neuer Audio-Chip.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf alle bekannten Infos, vom möglichen Startzeitraum über die technischen Upgrades bis hin zu dem, was sich viele Fans zusätzlich wünschen.
Die AirPods Max 2 bekommen ein neues, leichteres Design
Einer der größten Kritikpunkte an den aktuellen AirPods Max ist ihr Gewicht. Mit rund 386 Gramm (ohne Case) gehören sie zu den schwereren Over-Ear-Kopfhörern auf dem Markt. Für kurze Sessions spielt das kaum eine Rolle. Doch wer mehrere Stunden Musik hört oder arbeitet, spürt das zusätzliche Gewicht oft am Kopf oder im Nacken.
Der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo geht davon aus, dass Apple bei den AirPods Max 2 genau hier ansetzt. Seine Prognose: Das neue Modell wird merklich leichter sein. Offizielle Zahlen gibt es noch nicht, doch schon eine Reduzierung um 10–15 % könnte im Alltag spürbar mehr Komfort bedeuten.
Warum Gewicht so wichtig ist
-
Längere Tragezeiten: Weniger Druck auf Kopf und Ohren, gerade bei langen Reisen oder Arbeitssessions.
-
Besserer Sitz: Geringeres Gewicht kann dafür sorgen, dass der Bügel weniger verrutscht.
-
Weniger Ermüdung: Besonders relevant für Nutzer, die täglich mehrere Stunden hören, etwa im Studio oder im Homeoffice.
Mögliche Wege zur Gewichtsreduktion
Apple könnte mehrere Stellschrauben nutzen, um das Gewicht zu senken:
-
Einsatz leichterer Legierungen im Bügel
-
Überarbeitung der Ohrmuscheln mit dünneren, aber stabilen Materialschichten
-
Optimierung der Polsterung, ohne den Komfort zu verringern
Was das für den Alltag heißt
Ein leichteres Design würde die AirPods Max 2 vor allem für Pendler, Vielreisende und Gamer attraktiver machen. Auch für Nutzer, die Brillen tragen, kann weniger Gewicht einen deutlichen Unterschied machen, denn hier ist der Druck am Bügel oft spürbar.
Endlich ein neuer Chip, aber wird es ein H2 oder H3 Chip?
Seit ihrem Start Ende 2020 arbeiten die AirPods Max mit dem H1-Chip. Das ist die gleiche Audio-Plattform, die schon in den AirPods der 2. Generation aus dem Jahr 2019 steckt. Inzwischen hat Apple jedoch deutlich leistungsfähigere Chips wie den H2 in den AirPods Pro 2 eingeführt.
Für die AirPods Max 2 gilt es fast als sicher, dass Apple aufrüstet. Wahrscheinlich ist der H2, eventuell sogar schon ein neuer H3-Chip, wenn der Launch tatsächlich erst 2027 erfolgt.
Warum ein neuer Chip wichtig ist
-
Adaptive Audio: Der H2 ermöglicht es, automatisch zwischen Transparenzmodus und Geräuschunterdrückung zu wechseln, angepasst an die Umgebung.
-
Verbessertes ANC: Störgeräusche lassen sich präziser und schneller ausblenden.
-
Effizientere Audioverarbeitung: Bessere Klangqualität bei gleichzeitig optimiertem Energieverbrauch.
-
Niedrigere Latenz: Vor allem beim Gaming oder Videoschauen relevant.
Mögliche Zusatzfeatures mit H3
Falls Apple den H3-Chip bringt, könnten sich zusätzlich neue KI-gestützte Audiofunktionen ergeben, z. B. personalisierte Klangprofile oder noch präzisere 3D-Audio-Anpassungen. Auch eine noch stabilere Verbindung via Bluetooth 5.x wäre realistisch.
So schneiden die aktuellen AirPods Max im Vergleich ab
Modell |
Chip |
Adaptive Audio |
ANC-Qualität |
Akkulaufzeit |
AirPods Max (2020) |
H1 |
❌ |
Gut |
ca. 20 Std. |
AirPods Pro 2 |
H2 |
✅ |
Sehr gut |
ca. 6 Std. (In-Ear) |
AirPods Max 2 |
H2/H3 |
✅ |
Sehr gut bis exzellent |
ca. 20 Std.+ |
Fazit zum Chip-Upgrade
Der Wechsel von H1 auf H2 oder H3 ist nicht nur ein technisches Detail, sondern ein spürbarer Sprung in Sachen Klang, Noise Cancelling und smarten Funktionen. Für viele Nutzer könnte allein dieser Chip-Wechsel der Grund sein, auf die AirPods Max 2 zu warten.
Rückblick: Das hat Apple bisher geändert
Obwohl die AirPods Max seit ihrem Release Ende 2020 im Premiumsegment spielen, hat Apple die Hardware bisher nur minimal überarbeitet. Die wenigen Änderungen lassen sich klar auflisten:
Jahr |
Update |
Details |
Einfluss auf den Alltag |
2020 |
Launch der AirPods Max |
H1-Chip, Lightning-Port, kein Adaptive Audio, robustes Aluminium-Design |
Sehr gute Klangqualität, aber hohes Gewicht |
2024 |
USB-C und neue Farboptionen |
Ersetzt den Lightning-Anschluss durch USB-C, frische Farbpalette (z. B. Blau, Rosé, Grün) |
Praktischer für Ladeeinheit mit neuen Apple-Geräten, optisch moderner |
2025 |
Firmware-Update |
Lossless Audio & Ultra-Low Latency bei Kabelnutzung über USB-C |
Interessant für Audio-Profis und Gamer, aber keine drahtlose Lossless-Option. Außerdem nur für die AirPods Max mit USB-C aus 2024 verfügbar. |
Was unverändert blieb
-
Chip-Technologie: Immer noch H1 aus 2019
-
Gewicht: Keine nennenswerte Reduktion
-
Case-Design: Unverändert, weiter Kritik an der Schutzfunktion
-
ANC-Algorithmus: Keine spürbaren Verbesserungen seit Launch
Warum das wichtig ist
Diese Update-Historie zeigt, dass Apple die AirPods Max bislang sehr konservativ weiterentwickelt hat. Wer auf bahnbrechende Neuerungen hofft, dürfte deshalb besonders gespannt auf die Max 2 sein, vor allem, wenn gleich mehrere große Änderungen gleichzeitig kommen.
AirPods Max 2: Start erst 2027
Wer auf die AirPods Max 2 wartet, braucht Geduld. Laut dem bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo ist der Produktionsstart erst für 2027 vorgesehen. Das bedeutet, dass die Kopfhörer vermutlich nicht vor Herbst/Winter 2027 im Handel erscheinen werden.
Damit würde zwischen der ersten und der zweiten Generation ein Zeitraum von rund sieben Jahren liegen, was eine ungewöhnlich lange Pause, selbst für Apple-Produkte, darstellt. Zum Vergleich: Bei den AirPods Pro lagen zwischen den Generationen etwa drei Jahre.
Mögliche Gründe für den späten Start
-
Fokus auf andere Produktlinien wie Vision Pro, iPhone und Mac
-
Kostenoptimierung: Produktion neuer Materialien und Chips könnte aktuell noch zu teuer sein
-
Technologische Reife: Apple könnte den Launch an den Rollout eines neuen Chips oder Bluetooth-Standards knüpfen
Was das für Käufer bedeutet
-
Wer jetzt kauft: Das aktuelle Modell bleibt für mindestens zwei weitere Jahre das Topmodell. Auch als Refurbished-Variante interessant.
-
Wer wartet: Kann mit einem deutlichen Upgrade rechnen, muss aber bis 2027 oder länger durchhalten.
Launch-Zyklus im Vergleich
Produkt |
Generation 1 |
Generation 2 |
Pause in Jahren |
AirPods Pro |
2019 |
2022 |
3 |
AirPods Max |
2020 |
2027 (erwartet) |
7 |
Was die Community sich wünscht
Neben den bereits wahrscheinlichen Upgrades wie leichterem Design und neuem Chip gibt es in der Apple-Community eine ganze Wunschliste an Verbesserungen. In Foren wie Reddit oder den Kommentaren bei MacRumors tauchen immer wieder ähnliche Punkte auf.
Top-Wünsche der Nutzer
-
Besseres Case: Das aktuelle Smart Case schützt vor Kratzern, lässt aber Bügel und Ohrmuscheln weitgehend offen. Viele wünschen sich eine richtige Hartschale für besseren Transport.
-
Drahtloses Lossless Audio: Lossless über USB-C ist nett, aber kabellos wäre der Game-Changer für Audiophile.
-
Längere Akkulaufzeit: Aktuell schaffen die AirPods Max etwa 20 Stunden. Ziel vieler Nutzer: 30 Stunden oder mehr mit aktiviertem ANC.
-
Verbessertes Active Noise Cancelling: Das ANC ist gut, könnte aber mit neueren Chips noch präziser auf wechselnde Geräuschumgebungen reagieren.
-
Mehr Tragekomfort für Brillenträger: Weniger Anpressdruck und optimierte Polster könnten hier viel ausmachen.
-
Touch- oder Gestensteuerung: Einige wünschen sich eine intuitivere Steuerung, ähnlich wie bei den AirPods Pro.
Warum Apple zuhören sollte
Die AirPods Max sind Premium-Kopfhörer, entsprechend hoch sind die Erwartungen. Wenn Apple diese Wünsche ernst nimmt, könnte die zweite Generation mehr als nur ein optisches Upgrade werden und die Position als High-End-Over-Ear-Referenz im Apple-Ökosystem festigen.
Fazit zu den AirPods Max 2: Lohnt sich Warten oder jetzt kaufen?
Die AirPods Max 2 versprechen einige der wichtigsten Upgrades seit ihrem Debüt: ein leichteres Design, ein moderner Audio-Chip und wahrscheinlich auch verbesserte Audio-Features wie Adaptive Audio oder effizienteres ANC. Dazu kommt, dass Apple nach sieben Jahren Pause zwischen den Generationen wohl mehr als nur kleine Detailverbesserungen liefern wird.
Allerdings: Der späte Zeitplan bedeutet, dass wir die neue Generation frühestens Ende 2027 sehen werden. Bis dahin bleibt das aktuelle Modell das Flaggschiff im Over-Ear-Bereich von Apple und es ist technisch immer noch stark:
-
Sehr gute Klangqualität
-
Stabiles ANC
-
Integration ins Apple-Ökosystem
-
Lossless Audio über USB-C (kabelgebunden)
Refurbished AirPods Max 2: Eine clevere Alternative?
Weil die AirPods Max schon seit Jahren auf dem Markt sind, gibt es inzwischen viele refurbished Modelle in Top-Zustand. Preislich liegen sie deutlich unter dem Neupreis, bieten aber die gleiche Klangqualität und Funktionsvielfalt. Wer also nicht bis 2027 warten will, kann hier einen sehr guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung machen und gleichzeitig nachhaltiger einkaufen.
Empfehlung: Sollte ich auf die AirPods Max 2 warten?
-
Jetzt AirPods Max kaufen, wenn:
-
du zeitnah hochwertige Over-Ears im Apple-Design brauchst
-
du vor allem Wert auf Klang und Ökosystem legst
-
du mit einem guten refurbished Modell deutlich sparen willst
-
Auf AirPods Max 2 warten, wenn:
-
du ein leichteres Modell möchtest
-
du von Adaptive Audio & Chip-Upgrade profitieren willst
-
du bis 2027 ohne neue Over-Ears auskommst
Kurz gesagt
Wer jetzt zuschlägt, bekommt bewährte Technik, die noch Jahre gut funktioniert, neu oder refurbished. Wer warten kann, darf sich auf eine spürbar modernisierte Generation freuen, mit mehr Komfort, besserem Chip und hoffentlich weiteren Features, die die AirPods Max 2 zu einem echten „Day-One-Buy“ machen könnten.