Seit ihrer Einführung stehen die AirPods Pro für kabellosen Komfort, starke Geräuschunterdrückung und nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem. Mit der dritten Generation könnte Apple jetzt nochmal einen Gang hochschalten: Neues Design, bessere Technik, sogar Gesundheits Features. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was an den Gerüchten dran ist und ob sich das Warten auf die AirPods Pro 3 wirklich lohnt.
Überarbeitetes Design und neues Ladecase
Beim Design der AirPods Pro 3 wird Apple wohl keine radikale Neuausrichtung vornehmen, aber einige Details könnten optimiert werden. Gerüchten von MacRumors zufolge arbeiten die Entwickler an einem noch kompakteren Formfaktor, der bequemer sitzt und unauffälliger im Ohr liegt. Kürzere Stiele und kleinere Treiber könnten Teil dieser Weiterentwicklung sein.
Auch das Ladecase bleibt im Fokus, allerdings ohne große Überraschungen:
-
USB-C bleibt Standard, das kennen wir schon von der überarbeiteten Version der AirPods Pro 2 seit 2023.
-
MagSafe und kabelloses Laden werden ebenfalls wie gewohnt unterstützt.
-
Eine IP54-Zertifizierung könnte hinzukommen, wodurch Case und Buds besser gegen Staub und Spritzwasser geschützt wären. Ein kleines, aber alltagstaugliches Upgrade.
➡ Beim Look-and-Feel erwarten wir bei den AirPods Pro 3 eher Feintuning als ein komplett neues Design, typisch Apple eben.
AirPods Pro 3 mit neuem H3-Chip: Besserer Sound, smarte Ortung
Die größte Neuerung bei den AirPods Pro 3 steckt im Inneren. Mit dem neuen H3-Chip bringt Apple gleich mehrere Verbesserungen in Sachen Klang, Verbindung und Energieeffizienza.
H3-Chip: Mehr Power für Klang und Noise Cancelling
-
Verbesserte aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
-
Intelligenter Transparenzmodus, der sich in Echtzeit anpasst
-
Schnellere Verbindung und geringere Latenz mit Apple-Geräten
-
Effizientere Akkunutzung für längere Laufzeit
Das Ergebnis: noch klarerer Sound, weniger Ablenkung. Ideal für Musik, Podcasts und Meetings.
U2-Chip für präzise Ortung mit der „Wo ist?“-App
-
Richtungsgenaue Suche wie bei AirTags
-
Exakte Lokalisierung selbst in Innenräumen
-
Bessere Integration ins Apple-Ökosystem
Wer seine AirPods regelmäßig verlegt, wird den U2-Chip lieben.
Neue Gesundheits Funktionen: Airpods Pro 3 als Mini Wearable
Apple arbeitet schon länger daran, seine Geräte stärker mit der Health-App zu verknüpfen und die AirPods Pro 3 könnten dabei eine größere Rolle spielen als je zuvor.
Herzfrequenzmessung im Ohr
Mehrere Leaks deuten darauf hin, dass die AirPods Pro 3 über integrierte Sensoren zur Herzfrequenzmessung verfügen könnten. Damit wären sie nicht nur für Sport interessant, sondern könnten auch beim Gesundheitsmonitoring im Alltag unterstützen.
Temperaturerkennung direkt am Ohr
Zusätzlich ist eine Körpertemperaturmessung im Gespräch, um frühzeitig Unregelmäßigkeiten zu erkennen oder Trainingseinheiten besser zu steuern.
Anbindung an die Health-App
Beide Messwerte sollen sich mit der Apple Health-App synchronisieren lassen, was die AirPods zu einem echten Wearable-Ergänzungsprodukt machen würde, ganz ohne Smartwatch.
Akkulaufzeit und Klangqualität: Was du von den AirPods Pro 3 erwarten kannst
Bei kabellosen Kopfhörern zählt nicht nur das Design, sondern auch Akkuleistung und Soundqualität sind entscheidend. Hier sollen die AirPods Pro 3 im Vergleich zur aktuellen Generation nachlegen.
Gerüchten zufolge bieten die AirPods Pro 3:
-
Bis zu 8 Stunden Laufzeit mit aktiver Geräuschunterdrückung
-
Über 30 Stunden Gesamtakkulaufzeit mit Ladecase
-
Schnellladefunktion: 5 Minuten Laden = rund 1 Stunde Nutzung
➡ Damit bleiben sie auch bei längeren Reisen oder Arbeitstagen ein verlässlicher Begleiter.
Erwartet wird außerdem ein leicht überarbeitetes Soundprofil:
-
Kräftigere Bässe, ohne zu dröhnen
-
Bessere Sprachverständlichkeit bei Podcasts und Telefonaten
-
Verbesserte Audioverarbeitung dank H3-Chip
➡ Für Audioliebhaber dürfte der Klang noch ausgewogener und dynamischer wirken, insbesondere im Zusammenspiel mit Spatial Audio und Dolby Atmos.
Wann erscheinen die AirPods Pro 3 und was werden sie kosten?
Die wahrscheinlichste Option: Vorstellung im September 2025, gemeinsam mit dem iPhone 17. Apple nutzt diesen Zeitpunkt regelmäßig für neue Wearables und Zubehör. Ein früherer Release (z. B. im Sommer) gilt als eher unwahrscheinlich, da bisher keine Massenproduktion oder iOS-Beta-Hinweise gesichtet wurden.
Der Einstiegspreis der AirPods Pro 2 lag in Deutschland bei 279 Euro und es deutet einiges darauf hin, dass Apple diesen Preis auch bei der dritten Generation beibehält. Ein Aufpreis wäre nur dann realistisch, wenn Features wie Gesundheits-Sensorik oder große Designänderungen bestätigt wären und das ist aktuell noch offen.
Unser Fazit: Das können wir von den neuen AirPods Pro erwarten
Die AirPods Pro 3 versprechen keine Revolution, aber ein durchdachtes Upgrade in den wichtigsten Bereichen: Besserer Klang, längere Akkulaufzeit, präzisere Ortung und vielleicht sogar spannende Health-Features.
Wer bereits AirPods Pro 2 mit USB-C besitzt, kann abwarten. Der Sprung dürfte eher gering als bahnbrechend sein. Für alle mit älteren Modellen oder ohne ANC-Kopfhörer hingegen sind die AirPods Pro 3 eine spannende Option, vor allem im Apple-Ökosystem.
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Release-Datum |
Wahrscheinlich September 2025, zusammen mit dem iPhone 17 |
Design |
Kompakter, kürzerer Stiel |
Ladecase |
USB-C, MagSafe & Qi2, IP54-Schutz möglich |
Neuer Chip |
H3-Chip für besseres ANC, Audioverarbeitung und Akkuleistung |
Ortung |
U2-Chip für präzisere “Wo ist?”-Funktion |
Gesundheitsfeatures |
Herzfrequenz- und Temperaturmessung |
Akkulaufzeit |
Bis zu 8 Std. mit ANC, über 30 Std mit Case |
Soundqualität |
Klare Höhen, kräftige Bässe, intelligenter Transparenzmodus |
Preis |
Erwartet bei ca. 279€ |