Google Pixel 10 Test: Das beste Pixel für den Alltag?

Google Pixel 10 Test: Das beste Pixel für den Alltag?

Mit dem Pixel 10 bringt Google die Standardreihe in die neue Generation und setzt auf das vertraute Pixel-Rezept. Android 16, ein schlankes Design und der neue Tensor-G5-Chip treffen auf praktische Neuerungen wie eine Triple-Kamera und Qi2 mit Magneten („Pixel Snap“), das MagSafe-Feeling erstmals auch für Android bringt.

Auf dem Papier wirkt das Pixel 10 damit wie ein solides Upgrade, das Komfort und Alltagstauglichkeit in den Vordergrund stellt. Doch reicht das, um mit den besten Smartphones 2025 mitzuhalten?

In diesem Kaufratgeber schauen wir uns an, wo das Pixel 10 glänzt, welche Kompromisse du kennen solltest und für wen sich das Modell wirklich lohnt.

Photo: Google

Google Pixel 10 Pro und 10 Pro XL im Test: Das bisher beste Pixel? Du liest Google Pixel 10 Test: Das beste Pixel für den Alltag? 9 Minuten

Google Pixel 10 technische Daten: Alle Spezifikationen im Überblick

Merkmal

Details

Display

6,3″ Actua OLED (1080×2424, 20:9, 422 ppi), Smooth (60–120 Hz), Gorilla Glass Victus 2, HDR, bis zu 2 000 nits (HDR), Spitzenhelligkeit bis 3 000 nits

Prozessor

Google Tensor G5 (3-nm TSMC)

RAM

12 GB LPDDR5X

Speicher

128 GB (UFS 3.1) oder 256 GB (UFS 4.0)

Hauptkamera

48 MP Weitwinkel, f/1.7, 82° FOV, OIS + EIS, Laser-AF

Ultraweitwinkel

13 MP, f/2.2, 120° FOV

Telekamera

10,8 MP, f/3.1, 5× optischer Zoom

Frontkamera

10,5 MP, f/2.2, 95° FOV, Autofokus, 4K-Video

Akku

4 970 mAh

Kabel-Laden

bis zu 29–30 W (ca. 55 % in 30 Minuten)

Wireless

Qi2 mit Magneten („Pixel Snap“) bis 15 W

OS & Updates

Android 16, 7 Jahre Software- & Sicherheitsupdates (bis ca. 2032)

Schutz & Design

IP68, Gorilla Glass Victus 2 Front & Back, Aluminium-Rahmen, 32 % recycelte Materialien

Konnektivität & Extras

5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 6.0, NFC, USB-C 3.2, Titan M2, Stereo-Speaker, Spatial Audio, Dual eSIM (US) / Nano-SIM + eSIM (EU)

Farben

Obsidian, Frost, Indigo, Lemongrass

Abmessungen & Gewicht

152,8 × 72 × 8,6 mm, 204 g

Preis

ab ca. 899 € (128 GB), 256 GB ca. 999 €

Was begeistert und was noch fehlt

👍 Was überzeugt am Pixel 10:

  • Android 16 läuft flüssig, mit starker Haptik und klaren Animationen.

  • Qi2 mit Magneten („Pixel Snap“) macht kabelloses Laden komfortabler und öffnet die Tür zu MagSafe-Zubehör.

  • Endlich eine Triple-Kamera im Standardmodell mit Haupt-, Ultraweit- und Telelinse.

  • Neuer Ultraschall-Fingerprint-Sensor reagiert spürbar schneller als beim Pixel 9.

  • Helles OLED-Display mit 120 Hz, gut ablesbar im Freien.

👎 Was (noch) nicht passt:

  • Kabel- und Wireless-Charging bleiben vergleichsweise langsam.

  • GPU-Leistung deutlich unter Top-Androids – Gaming ist nicht die Stärke.

  • Zoom-Bilder ab 5x wirken weicher, Ultraweitwinkel zeigt teils Unschärfen am Rand.

  • Videoqualität solide, aber nicht auf iPhone- oder Galaxy-Niveau.

  • Magic Cue, die neue KI-Funktion, liefert oft nicht die gewünschten Ergebnisse.

  • US-Version ohne physische SIM – in Europa je nach Modell prüfen.

Wie lange bekommt das Pixel 10 Updates?

Google gehört zu den zuverlässigsten Herstellern, wenn es um Software-Support geht: Denn auch das Pixel 10, das mit Android 16 startet, bekommt 7 Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheitsupdates.

Damit setzt Google ein starkes Zeichen in Sachen Zukunftssicherheit: Wer das Pixel 10 kauft, kann es lange bedenkenlos nutzen, ohne Angst haben zu müssen, schon bald ohne Updates dazustehen.

POWERCHECK: WIE SCHNELL IST DER TENSOR G5?

Der neue Tensor G5 wird erstmals bei TSMC im 3nm-Prozess gefertigt und ist auf Effizienz sowie KI-Funktionen ausgelegt. In Benchmarks ist er solide, aber nicht auf Top-Niveau:

Modell

Geekbench Single

Geekbench Multi

Pixel 10 (Tensor G5)

~2296

~6203

Pixel 9 Pro (Tensor G4)

1875

4330

Galaxy S25 (Snapdragon 8 Elite)

2719

9277

iPhone 16 (A18)

3317

8197

Fazit: Reicht für alle Alltagsszenarien und KI-Features, aber kein Performance-Spitzenreiter.

Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

Kameratest: Triple-Setup mit klaren Stärken und Grenzen

Das Pixel 10 bringt erstmals auch in der Standardreihe ein Triple-Kamera-Setup mit. Die Hauptkamera liefert gewohnt starke Ergebnisse, wie MKBHD in seinem Review berichtet: detailreiche Fotos, kräftige Farben und ein dynamischer Look, der den typischen Pixel-Charakter beibehält. Vor allem bei Nacht überzeugt der bewährte Night Sight-Modus weiterhin mit klaren und hellen Aufnahmen.

Die Ultraweitwinkelkamera ist solide, zeigt aber an den Rändern leichte Unschärfen und mehr Farbfehler als bei High-End-Modellen. Der neue Tele-Sensor ermöglicht zwar 5x-Zoom, doch jenseits davon werden Aufnahmen sichtbar weicher – hier spielen Galaxy- oder iPhone-Modelle in einer anderen Liga.

Auch bei Videos bleibt Google hinter der Spitze: Clips sehen gut aus, Stabilisierung und Farben sind ordentlich, aber iPhone 16 oder Galaxy S25 liefern mehr Schärfe und Konstanz.

Insgesamt: Starke Alltagsfotos und ein exzellenter Nachtmodus, aber Zoom und Video sind nur Mittelmaß.

Akku & Laden: Alltagssicher, Komfort vor Speed

Der Akku des Pixel 10 wächst im Vergleich zum Vorgänger leicht an und sorgt so für eine solide Laufzeit. In der Praxis hält das Smartphone problemlos einen Tag durch, selbst bei intensiver Nutzung mit Social Media, Navigation und Kameraeinsatz. Screen-on-Zeiten von mindestens sechs Stunden sind realistisch.

Beim Laden setzt Google jedoch weiterhin auf Zurückhaltung. Kabelgebunden liegt die Ladegeschwindigkeit im Mittelfeld, sodass ein kompletter Ladevorgang deutlich länger dauert als bei vielen Konkurrenten. Kabellos lädt das Pixel 10 mit Qi2 und Magneten bis 15 Watt – das ist zwar nicht besonders schnell, aber dafür sehr komfortabel. Durch die magnetische Ausrichtung („Pixel Snap“) sitzt das Gerät zuverlässig auf Ladepads oder Zubehör.

➡ Alltagstauglich ist die Laufzeit allemal, doch wer Wert auf ultraschnelles Laden legt, findet bei anderen Herstellern die besseren Optionen.

Pixel 10 oder doch zu einer Alternative greifen?

Pixel 10
✓ Saubere Software, lange Updates, sehr gute Alltagsfotos, Qi2 mit Magneten.
✗ Gaming-Performance und Zoom schwächer, Laden eher langsam.

Pixel 10 Pro
✓ Größerer Sensor, mehr Reserven bei Kamera und Leistung.
✗ Spürbar teurer, schwerer in der Hand.

Samsung Galaxy S25+
✓ Snapdragon-Power, besseres Gaming und Videoqualität.
✗ Höherer Preis, Samsungs OneUI muss gefallen.

iPhone 16
✓ Starke Videoperformance und nahtloses Apple-Ökosystem.
✗ iOS-typische Einschränkungen, ebenfalls teurer.

➡ Kurz gesagt: Wer Googles Software, KI-Features und komfortables kabelloses Laden schätzt, bekommt mit dem Pixel 10 ein attraktives Gesamtpaket. Für mehr Performance oder Kamera-Power sind Galaxy oder iPhone die bessere Wahl.

Stimmen aus der Tech-Community

Wired:
Qi2! Gute Performance, solide Akkulaufzeit, exzellente Kameras, lange Update-Versorgung und viele clevere Smart-Features. Aber: etwas zu viel KI-Spielerei.

The Guardian:
Das Pixel 10 setzt neue Maßstäbe für Standardmodelle: hochwertige Verarbeitung, starke Kamera mit Telezoom, der nicht wie ein Notbehelf wirkt. Zusammen mit Gemini ist Google Konkurrenten wie Apple bei nützlichen KI-Tools deutlich voraus – ohne den eigentlichen Smartphone-Alltag zu stören.

MKBHD:
Wenn dir das Pixel bisher nicht gefallen hat, etwa weil es nicht die stärkste Hardware bietet, wirst du auch das Pixel 10 nicht mögen. Aber wer das Design, die Fotos und die Software der letzten Jahre geschätzt hat, wird auch dieses Pixel lieben.

Zusammengefasst: Die Fachpresse ist sich einig, dass das Pixel 10 vor allem durch Software, Kamera und Komfort überzeugt, auch wenn es hardwareseitig nicht an die absolute Spitze heranreicht.

Fazit: Lohnt sich das Pixel 10?

Das Pixel 10 bleibt sich treu: Es setzt auf eine saubere Software, starke Alltagsfotos und eine lange Update-Versorgung. Mit Pixel Snap bringt Google endlich MagSafe-Feeling auf Android, was den Alltag spürbar komfortabler macht.

Trotzdem gibt es klare Grenzen. Der Tensor G5 ist zwar effizient und stark bei KI-Aufgaben, kommt aber bei Gaming und reiner Performance nicht an die Spitzenchips heran. Auch beim Laden bleibt Google konservativ, und die Kamera verliert beim Zoom an Schärfe.

➡ Für wen lohnt es sich?

  • Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen.

  • Fans von klarer Android-Software und langen Updates.

  • Alle, die kabelloses Laden mit Magneten praktisch finden.

➡ Für wen weniger geeignet?

  • Power-User, die maximale Performance oder ultraschnelles Laden erwarten.

  • Foto- und Videofans, die Wert auf starke Zoom- oder Videoqualität legen.

Kurz gesagt: Das Pixel 10 ist ein rundes Gesamtpaket für den Alltag – kein Technik-Feuerwerk, aber ein Smartphone, das vieles richtig macht und mit Komfort statt Rekorden punktet.

Janado Tipp zum Schluss

Wenn du beim Smartphone-Kauf sparen möchtest, ohne Abstriche bei Qualität und Leistung zu machen, bist du bei Janado richtig. Unsere Pixel-Modelle werden professionell geprüft und top aufbereitet: du bekommst also ein Gerät, das sich anfühlt wie neu, aber deutlich günstiger ist.

Dazu gibt es 30 Tage Rückgaberecht und 1 Jahr Garantie, sodass du dein neues Pixel ganz ohne Risiko ausprobieren kannst. Aufbereitet in Düsseldorf von echten Technik-Profis, bekommst du ein Smartphone, das dir viele Jahre Freude macht und gleichzeitig Ressourcen schont.

Gerade beim Pixel 10 lohnt es sich, auch einen Blick auf die Vorgänger wie Pixel 9 oder Pixel 9 Pro zu werfen: refurbished sind sie eine preiswerte Alternative, die noch lange mit Updates versorgt wird. So entscheidest du selbst, ob du die neuesten Features brauchst oder lieber direkt beim Kauf clever sparst.

FAQ zum Google Pixel 10

Funktioniert Pixel Snap mit MagSafe-Zubehör?
Ja. Das Pixel 10 unterstützt Qi2 mit Magneten, sodass sich MagSafe-kompatibles Zubehör problemlos nutzen lässt.

Wie schnell lädt das Pixel 10?
Per Kabel lädt es bis 30 W, kabellos über Qi2 bis 15 W. Google setzt mehr auf Komfort als auf reine Ladegeschwindigkeit.

Wie lange gibt es Updates?
Google garantiert 7 Jahre Android- und Sicherheitsupdates – bis etwa 2032.

Ist das Pixel 10 eSIM only?
In den USA ja. In Europa hängt es vom Modell ab, dort sind teilweise noch physische SIM-Slots verfügbar.

Unterstützt das Pixel 10 Dual-SIM?
Ja, via eSIM. In Europa meist zusätzlich mit Nano-SIM nutzbar.

Liegt ein Ladegerät im Lieferumfang bei?
Wie bei vielen aktuellen Smartphones ist kein Netzteil enthalten, nur ein USB-C-Kabel.