Zwei Lautsprecher gleichzeitig nutzen, wie geht das?

Zwei Lautsprecher gleichzeitig nutzen, wie geht das?

Die Idee ist simpel: Mehr Sound, mehr Stimmung, mehr Reichweite. Doch Bluetooth ist eigentlich für eine Eins-zu-eins-Verbindung gedacht. Heißt: Standardmäßig lässt sich nur ein Lautsprecher zur gleichen Zeit koppeln. Mit ein paar Tricks wie Dual Audio, AirPlay 2 oder herstellereigenen Apps klappt's trotzdem. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du zwei Bluetooth-Lautsprecher gleichzeitig verbindest.

Dual Audio (Samsung Smartphones)

Viele Samsung-Smartphones bieten eine eingebaute Funktion, um zwei Bluetooth-Lautsprecher gleichzeitig zu verbinden. Die Option nennt sich Dual Audio und funktioniert ab Android 10, am besten mit aktuellen Galaxy-Modellen.

So geht’s:

  1. Bluetooth einschalten: Öffne die Einstellungen deines Smartphones und aktiviere Bluetooth.

  2. Beide Lautsprecher koppeln: Verbinde nacheinander beide Bluetooth-Lautsprecher mit deinem Handy.

  3. Dual Audio aktivieren: Einstellungen > Verbindungen > Bluetooth > Drei-Punkte-Menü > Dual Audio aktivieren (Menüpfad kann je nach Modell leicht abweichen)

  4. Audio wird auf beide Geräte gestreamt: Sobald beide Lautsprecher verbunden sind, wird der Ton auf beide gleichzeitig ausgegeben.

Was du beachten solltest:

  • Beide Lautsprecher spielen denselben Ton ab (kein Stereo-Split).

  • Manche Modelle unterstützen nur ein aktives Gerät zur Zeit, wenn Dual Audio nicht aktiviert ist.

  • Die Funktion kann je nach Gerät leicht variieren – im Zweifel hilft ein Blick in die Samsung-Hilfe.

AirPlay 2 (Apple-Geräte)

Wenn du ein iPhone, iPad oder einen Mac hast, kannst du über AirPlay 2 mehrere Lautsprecher gleichzeitig nutzen, allerdings nur, wenn diese AirPlay 2 unterstützen (z. B. HomePod, Sonos, neuere Bose-Modelle).

So klappt’s auf dem iPhone:

  1. Lautsprecher einschalten & ins WLAN bringen: Alle AirPlay-Lautsprecher müssen sich im selben WLAN befinden.

  2. Musik-App öffnen: Starte z. B. Apple Music oder Spotify.

  3. AirPlay-Symbol antippen: Das Symbol sieht aus wie ein kleiner Kreis mit Dreieck, meist unten im Player.

  4. Mehrere Lautsprecher auswählen: Tippe alle gewünschten Geräte an. Ein Haken zeigt, welche Lautsprecher aktiv sind.

Los geht’s. Synchroner Sound auf allen Geräten

Wichtig zu beachten:

  • Funktioniert nicht mit Bluetooth-Only-Lautsprechern.

  • Keine separate App nötig, solange AirPlay 2 unterstützt wird.

  • Ideal für Multiroom-Setups oder wenn du Apple-Geräte bevorzugst.

Herstellerlösungen: JBL PartyBoost, Bose Connect & Co.

Einige Lautsprecher-Marken bieten eigene Funktionen, um zwei (oder mehr) Lautsprecher gleichzeitig zu koppeln, unabhängig vom Smartphone-Betriebssystem. Diese Methoden sind meist besonders stabil und einfach zu bedienen.

JBL: PartyBoost / Connect+ / Connect

Connect+ (ältere Modelle): Bis zu 100 kompatible JBL-Lautsprecher gleichzeitig verbinden

PartyBoost (neuere Modelle): Verbesserte Reichweite und Stabilität, aber nicht abwärtskompatibel mit Connect+

Verbindung erfolgt über die JBL Portable App

So funktioniert’s:

  1. Beide Lautsprecher einschalten

  2. Bluetooth mit dem ersten koppeln

  3. PartyBoost/Connect-Taste an beiden Lautsprechern drücken

  4. Ton wird auf beide Geräte gleichzeitig übertragen

Bose: Bose Connect App

Funktioniert mit vielen Bose Bluetooth-Lautsprechern (z. B. SoundLink-Serie) entweder mit Party Mode (gleiches Audiosignal) oder Stereo Mode (echtes Stereo-Setup)

So geht’s:

  1. App installieren (Bose Connect)

  2. Beide Lautsprecher koppeln

  3. In der App: Party Mode oder Stereo Mode aktivieren

Ultimate Ears: Double Up / PartyUp

Mit Double Up kann man zwei gleiche UE-Lautsprecher verbinden. Mit PartyUp (ab Boom 2, MegaBoom) ist eine Verbindung von bis zu 150 UE-Lautsprechern über die App möglich

Wichtig:

  • Funktioniert nur mit kompatiblen Modellen

  • Einrichtung erfolgt über die UE Boom App

Häufige Probleme und wie du sie löst

Zwei Lautsprecher gleichzeitig zu nutzen, klingt erstmal super, aber in der Praxis kann es auch mal haken. Hier sind die häufigsten Stolpersteine und was du dagegen tun kannst:

Tonversatz (Audio nicht synchron)

Ein Lautsprecher hinkt hinterher? Das liegt oft an Latenzen bei Bluetooth oder WLAN.

Lösungen:

  • Bei App-basierten Lösungen (z. B. SoundSeeder) auf stabile WLAN-Verbindung achten

  • Bei Bluetooth: Geräte desselben Typs/Herstellers verwenden (z. B. 2× JBL mit PartyBoost)

  • Bei AirPlay 2: Alle Geräte neu starten. Apple synchronisiert in der Regel automatisch

  • Bei Samsung Dual Audio: Die Verzögerung kann auftreten, aber oft nach kurzer Zeit ausgeglichen werden

Verbindungsabbrüche

Geräte verlieren die Verbindung oder koppeln sich nicht korrekt.

Lösungen:

  • Geräte entkoppeln und neu verbinden

  • Lautsprecher auf Werkseinstellungen zurücksetzen

  • Störungen durch andere Bluetooth-Geräte vermeiden (z. B. Smartwatches, Kopfhörer)

Nur ein Lautsprecher gibt Ton aus

Manchmal wird nur einer der beiden Lautsprecher erkannt oder aktiviert.

Lösungen:

  • Beide Lautsprecher vorher einzeln koppeln

  • Bei AirPlay: Sicherstellen, dass beide Lautsprecher ausgewählt sind

  • Bei JBL/Bose/UE: App verwenden und Verbindung erneut herstellen

Auch interessant: Die besten Bluetooth-Lautsprecher im Überblick

Du willst zwei Lautsprecher verbinden,hast aber noch keine passenden gefunden? In unserem großen Kaufratgeber zeigen wir dir die besten Bluetooth-Speaker für jedes Budget. Egal ob für draußen, mit sattem Bass oder praktischen Zusatzfunktionen wie Party-Modus und Stereo-Kopplung – hier findest du die richtigen Modelle.

👉 Jetzt den richtigen Bluetooth-Lautsprecher finden

Fazit: Zwei Lautsprecher gleichzeitig nutzen

Zwei Lautsprecher verwenden geht gut, wenn du den richtigen Weg wählst. Ob über Samsung Dual Audio, AirPlay 2 oder Herstellerlösungen: Zwei Lautsprecher sorgen für besseren Klang, mehr Lautstärke und ein immersives Hörerlebnis.

Am einfachsten funktioniert’s mit Lautsprechern desselben Herstellers oder passenden Systemfunktionen wie JBL PartyBoost oder Bose Connect. Wer mischt, braucht oft Geduld und manchmal ein stabiles WLAN.

FAQ: Häufige Fragen zur Verbindung von zwei Lautsprechern

Kann ich zwei Bluetooth-Lautsprecher unterschiedlicher Marken verbinden?

Nur in wenigen Fällen. Über Samsung Dual Audio geht das manchmal, aber für stabile Wiedergabe empfehlen sich zwei gleiche Modelle oder eine WLAN-basierte Lösung.

Geht das auch mit Bluetooth-Kopfhörern?

Ja, z. B. bei Samsung oder mit Audio-Splittern, allerdings kann es zu Verzögerungen kommen.

Funktioniert das auch offline?

Bluetooth-Lösungen (z. B. JBL PartyBoost) funktionieren auch ohne Internet. WLAN-basierte Lösungen wie AirPlay 2 benötigen ein lokales Netzwerk.

Kann ich mehr als zwei Lautsprecher gleichzeitig verbinden?

Ja, bei manchen Herstellern:

  • JBL PartyBoost: bis zu 100 Speaker

  • UE PartyUp: bis zu 150

  • AirPlay 2: mehrere Geräte gleichzeitig (bei guter WLAN-Verbindung)

Gibt es echte Stereo-Wiedergabe?

Nur wenn die Funktion das erlaubt, z. B. im Stereo Mode bei Bose oder mit passenden JBL-Modellen. Dual Audio oder AirPlay geben denselben Sound auf beiden Lautsprechern aus.