Pixel 8 Pro im Test (2025): Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick

Pixel 8 Pro im Test (2025): Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick

Das Google Pixel 8 Pro war 2023 eines der Top-Modelle unter den Android-Smartphones, mit leistungsstarker KI, beeindruckender Kamera und langer Update-Garantie. Doch lohnt es sich 2025 noch, dieses Gerät zu kaufen? In diesem Kaufratgeber zeigen wir dir, wie es im Vergleich zu neueren Modellen abschneidet und für wen es immer noch eine spannende Wahl ist.

 

Google Pixel 8a im Test (2025): Lohnt sich der Kauf? Du liest Pixel 8 Pro im Test (2025): Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick 8 Minuten Weiter Pixel 9 Pro (XL): Lohnt sich das Top-Phone wirklich in 2025?

Pixel 8 Pro technische Features und Fakten im Überblick

Merkmal

Details

Display

6,7 Zoll LTPO OLED (1-120 Hz)

Leistung

Google Tensor G3 Chip

Kamera

50 MP Weitwinkel, 48 MP Ultraweitwinkel, 48 MP Tele (5x optisch), 10,5 MP Frontkamera

Wasser- und Staubschutz

IP68 (bis zu 1,5 Meter für 30 Minuten)

Konnektivität

5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, USB-C, NFC, UWB

Sonstige Features

Face Unlock, Fingerabdrucksensor im Display, 7 Jahre Android-Updates, exklusive KI-Funktionen wie Magic Editor und Audio Eraser

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Herausragende Kamera: Besonders stark bei Low-Light-Fotos und mit vielen KI-gestützten Bearbeitungsfunktionen wie Magic Editor.

👍 Lange Software-Unterstützung: 7 Jahre Android-Updates, was es zu einem der langlebigsten Android-Smartphones macht.

👍 Hochwertiges Display: 6,7 Zoll LTPO OLED mit 1-120 Hz, extrem hell und farbgenau.

👎 Mittelmäßige Leistung im Vergleich zur Konkurrenz: Der Tensor G3 ist nicht so leistungsstark wie ein Snapdragon 8 Gen 3.

👎 Akkulaufzeit könnte besser sein: Trotz großem Akku ist die Effizienz nicht ganz auf dem Niveau einiger Konkurrenzmodelle.

👎 Langsames Laden: Mit 30W kabelgebunden und 23W kabellos hinkt es hinter anderen Flaggschiffen zurück.

Wie lange bekommt das Pixel 8 Pro Software-Updates?

Das Pixel 8 Pro kam im Oktober 2023 mit Android 14 auf den Markt. Google hat mit diesem Modell erstmals angekündigt, seine Geräte sieben Jahre lang mit Android-Updates und Sicherheits-Patches zu versorgen – also bis Oktober 2030. In dieser Zeit sollen nicht nur neue Betriebssystem-Versionen erscheinen, sondern auch regelmäßige Verbesserungen durch sogenannte „Feature Drops“.

Damit setzt Google einen neuen Standard für Android-Smartphones: Wer das Pixel 8 Pro nutzt, erhält bis mindestens Android 21 offizielle Updates und bleibt in Sachen Sicherheit und Funktionalität langfristig auf dem aktuellen Stand.

Modell

Software-Updates bis

Erscheinungsjahr

Pixel 7 Pro

Oktober 2027: Android 18

2022

Pixel 8 Pro

Oktober 2030: Android 21

2023

Pixel 9 Pro

Oktober 2031: Android 22

2024

➡ Wer 2025 zum Pixel 8 Pro greift, bekommt noch fünf Jahre volle Update-Unterstützung – ein starkes Argument für alle, die Wert auf langfristige Sicherheit, neue Funktionen und Software-Stabilität legen.

Pixel 8 Pro Leistung im Test: Was kann der Tensor G3 Chip?

Der Tensor G3 im Pixel 8 Pro sorgt für eine flüssige Nutzung im Alltag. Apps starten schnell, die Bedienung bleibt reaktionsschnell, und KI-gestützte Features wie der Magic Editor oder der Audio-Eraser laufen problemlos. Auch Gaming ist drin, aber nicht auf dem Level eines Snapdragon 8 Gen 3.  

➡ Für normale Nutzung und Googles smarte Features reicht die Leistung völlig aus. Wer aber maximale Performance für High-End-Gaming oder rechenintensive Apps sucht, sollte das Pixel 9 Pro oder das S24 Ultra in Betracht ziehen.  

Modell

Geekbench Single-Core

Geekbench Multi-Core

Pixel 8

1533

3844

Pixel 9 Pro 

1886

4387

Galaxy S24 Ultra

2131

6661

Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

Pixel 8 Pro Kamera-Test: Stärken und Schwächen 2025

Das Pixel 8 Pro setzt auf ein leistungsstarkes Kamera-Setup mit 50 MP Hauptkamera, 48 MP Ultraweitwinkel und 48 MP Tele (5x optisch). Doch wie gut sind die Aufnahmen im Alltag? Der Wissenschaftliche Blindtest von Marques Brownlee liefert klare Antworten:  

📸 Tageslichtfotos: Die Hauptkamera überzeugt mit gestochen scharfen Details, natürlicher Farbwiedergabe und starkem Dynamikumfang. In Blindtests schnitt das Pixel 8 Pro besonders gut ab.  

🔍 Zoom: Dank des 48 MP Teleobjektivs mit 5x optischem Zoom sind entfernte Motive klar und detailreich. Digitale Vergrößerung bis 10x bleibt brauchbar, darüber hinaus nimmt die Qualität ab.  

🔬 Makrofotos: Die Ultraweitwinkelkamera dient als Makro-Kamera und liefert solide Nahaufnahmen, kommt aber nicht ganz an spezialisierte Makrolinsen anderer Geräte heran.  

🤳 Selfies: Die 10,5 MP Frontkamera mit Autofokus sicherte sich im DxOMark-Test den zweiten Platz weltweit. Farbtreue und Schärfe sind top – nur das iPhone 15 Pro Max schneidet noch besser ab.  

🌙 Nachtaufnahmen: Starke Low-Light-Performance dank Googles KI-Bildverarbeitung. Details bleiben erhalten, Lichtquellen überstrahlen weniger – in Blindtests lag das Pixel 8 Pro vorn.  

🎥 Videoqualität: 4K mit stabiler Bildverarbeitung und guter Dynamik. KI-Features wie "Magic Editor" und "Audio Eraser" machen die Videobearbeitung besonders intuitiv.  

➡ Die Kamera des Pixel 8 Pro gehört zu den besten auf dem Markt. Besonders bei Porträts und Nachtaufnahmen spielt sie ihre Stärken aus. Im Blindtest erreichte sie den 4. Platz. 

Quelle: https://www.notebookcheck.com/Google-Pixel-Trio-dominiert-Wissenschaftlicher-Blind-Smartphone-Kamera-Test-ueberrascht-einmal-mehr.791273.0.html

Pixel 8 Pro Akkulaufzeit: Wie schlägt es sich im Vergleich zur Konkurrenz?

Das Pixel 8 Pro kommt in einem Test von TechWiz Prince auf eine Akkulaufzeit von ca. 6 Stunden und 40 Minuten und liegt damit hinter dem Pixel 8 (7 Stunden 11 Minuten) sowie dem iPhone 15 (7 Stunden 11 Minuten). Selbst das iPhone 15 Pro hält mit knapp 7 Stunden minimal länger durch.  

➡ Für den Alltag bedeutet das: Ein kompletter Tag ist machbar, aber wer viel streamt, navigiert oder zockt, könnte früher nachladen müssen. Die Konkurrenz zeigt, dass hier noch Luft nach oben ist, vor allem in dieser Preisklasse. 

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=fZG-xumBOvo

📱Google Pixel 8 Pro Review: Fortschritt oder nur KI-Spielerei?  

Tech-YouTuber Marques Brownlee hat das Pixel 8 Pro getestet und kommt zu einem klaren Fazit: Ein starkes Smartphone mit brillanter Software, aber nicht ohne Schwächen.  

Was überzeugt:  

✔ Top-Kamera mit KI-Support – Face Unblur, Magic Editor und Best Take sorgen dafür, dass Fotos in der Nachbearbeitung optimiert werden können  

✔ Hochwertiges 6,7-Zoll-Display – LTPO OLED mit bis zu 2.400 nits Helligkeit, eines der besten Displays auf dem Markt  

✔ 7 Jahre Software-Updates – Längste Android-Unterstützung, inklusive Feature Drops und Sicherheitsupdates  

✔ Starkes Design & Verarbeitung – Satin-Rückseite, flaches Display und verbesserte Kameraeinheit machen es hochwertiger als Vorgänger  

Wo es schwächelt:  

❌ Langsamer Fingerabdrucksensor – Noch immer kein ultraschallbasiertes System wie bei Samsung  

❌ Tensor G3 bleibt hinter der Konkurrenz – Gute KI-Leistung, aber nicht die beste Performance für Gaming oder Power-User

➡ Das Pixel 8 Pro überzeugt mit intelligenter Software und einer der besten Smartphone-Kameras, hat aber Schwächen bei Akkulaufzeit und Leistung. Wer auf pures KI-gestütztes Android setzt, macht hier nichts falsch. Wer hingegen maximale Performance sucht, ist mit einem Samsung S23 Ultra oder iPhone 15 Pro besser beraten. 

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=BS8x2TicxQ8

Unser Fazit: Lohnt sich das Google Pixel 8 Pro?  

Das Pixel 8 Pro überzeugt mit starker Kamera, intelligenter Software und langen Updates. Besonders die KI-Features wie Magic Editor oder Audio Eraser setzen neue Maßstäbe in der Bildbearbeitung. Auch das brillante LTPO-Display und die hochwertige Verarbeitung machen es zu einer echten Alternative zu Samsung und Apple.  

Wer allerdings maximale Leistung, bessere Akkulaufzeit oder vielseitige Kamera-Optionen sucht, findet mit einem Galaxy S23 Ultra oder iPhone 15 Pro möglicherweise die stärkere Wahl.  

➡ Das Pixel 8 Pro ist perfekt für alle, die Wert auf smarte Funktionen, langen Software-Support und eine Top-Kamera legen. Wer hingegen die beste Performance oder einen riesigen Akku braucht, sollte Alternativen in Betracht ziehen.

Häufige Fragen zum Google Pixel 8 Pro (FAQ)

Wie lange erhält das Pixel 8 Pro Software-Updates?

Google garantiert für das Pixel 8 Pro sieben Jahre lang sowohl Android- als auch Sicherheitsupdates ab dem Verkaufsstart im Oktober 2023. Das bedeutet, dass das Gerät bis Oktober 2030 mit aktuellen Betriebssystemversionen und Sicherheits-Patches versorgt wird.

Welche Android-Versionen wird das Pixel 8 Pro voraussichtlich erhalten?

Das Pixel 8 Pro wurde mit Android 14 ausgeliefert. Mit der siebenjährigen Update-Garantie sind Updates bis einschließlich Android 21 zu erwarten, sofern Google seinem jährlichen Veröffentlichungszyklus treu bleibt.

Unterstützt das Pixel 8 Pro kabelloses Laden?

Ja, das Pixel 8 Pro unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 23 W. Zudem ist Reverse Wireless Charging möglich, um beispielsweise Zubehör wie Kopfhörer aufzuladen.

Ist das Pixel 8 Pro wasserdicht?

Das Pixel 8 Pro ist nach IP68 zertifiziert, was bedeutet, dass es gegen Staub geschützt ist und bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 1,5 Meter wasserbeständig ist.

Wie unterscheidet sich das Pixel 8 Pro vom Pixel 8?

Das Pixel 8 Pro verfügt über ein größeres 6,7-Zoll-Display mit variabler Bildwiederholrate von 1–120 Hz, eine zusätzliche Tele-Kamera mit 5-fach optischem Zoom und mehr Akkukapazität. Zudem bietet es einen Temperatur-Sensor und mehr RAM.

Lohnt sich der Kauf des Pixel 8 Pro im Jahr 2025 noch?

Ja, das Pixel 8 Pro bietet auch 2025 noch aktuelle Software, eine leistungsfähige Kamera und regelmäßige Sicherheitsupdates bis 2030. Es bleibt somit eine attraktive Wahl für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone mit langfristigem Support suchen.