Google Pixel 10 Pro und 10 Pro XL im Test: Das bisher beste Pixel?

Google Pixel 10 Pro und 10 Pro XL im Test: Das bisher beste Pixel?

Google bringt mit dem Pixel 10 Pro sein bislang ausgereiftestes Smartphone auf den Markt. Es kombiniert ein hochwertiges Design, den neuen Tensor-G5-Chip und eine Kamera, die KI jetzt direkt in die Aufnahme integriert. Dazu kommen Komfortfunktionen wie Qi2 mit Magneten, die Android-Nutzern endlich MagSafe-Feeling bieten.

Doch wie gut ist das Gesamtpaket wirklich? Im Kaufratgeber schauen wir uns alle Details zu Leistung, Kamera, Akku und Software an – und sagen dir, für wen sich das Pixel 10 Pro lohnt.

Für diesen Kaufratgeber haben wir die wichtigsten Eindrücke aus Reviews von The Verge, Wired, TechRadarTom’s Guide sowie GSMArena zusammengefasst.

XIAOMI 13T PRO IM TEST: HIGH-END FÜR ALLE, DIE NICHT ZU VIEL ZAHLEN WOLLEN You read Google Pixel 10 Pro und 10 Pro XL im Test: Das bisher beste Pixel? 6 minutes

GOOGLE PIXEL 10 PRO TECHNISCHE DATEN: ALLE SPEZIFIKATIONEN IM ÜBERBLICK

Merkmal

Details

Display

Pixel Pro: 6,7" / Pixel Pro XL: 6,9". OLED, QHD+, 120 Hz, HDR10+

Prozessor

Google Tensor G5 (TSMC, 3 nm)

RAM

16 GB LPDDR5X

Speicher

256 GB / 512 GB UFS 4.0

Hauptkamera

50 MP (OIS)

Telekamera

48 MP (5x Zoom, OIS)

Ultraweitwinkel

12 MP

Frontkamera

11 MP

Akku

Pixel Pro: 4.870 mAh / Pixel Pro XL: 5.200 mAh. 30 W kabelgebunden

Wireless

Pixel Pro: Qi2 mit Magneten: 15 W / Pixel Pro XL: 25 W, Qi2.2-Standard.

OS & Updates

Android 16, 7 Jahre OS- & Sicherheitsupdates

Schutz

IP68, Gorilla Glass Victus 2

Besonderheiten

Magic Cue, Pro Res Zoom bis 100x, Echtzeit-Übersetzung, Daily Hub, Journal App

Preis

ab 999 € (Pro) / ab 1.099 € (Pro XL)

WAS BEGEISTERT UND WAS NOCH FEHLT

👍 Was überzeugt am Pixel 10 Pro:

  • Magic Cue: KI-Vorschläge für Termine und Infos direkt im Alltag.

  • Pro Res Zoom: Besserer Digitalzoom bis 100×, besonders bei 30–50x.

  • Portraitmodus überarbeitet: Haare und feine Konturen wirken natürlicher.

  • Qi2 mit Magneten: MagSafe-Feeling für Android.

  • Hochwertige Verarbeitung und bessere Thermik als bei älteren Tensor-Chips.

👎 Was (noch) nicht passt:

  • Akkulaufzeit nur durchschnittlich.

  • Manche KI-Features wirken unausgereift.

  • Zoom mit KI-Artefakten bei Schriften oder Extremwerten.

  • Pro XL ist groß und schwer.

WIE LANGE BEKOMMT DAS PIXEL 10 PRO UPDATES?

Google garantiert 7 Jahre Updates, sowohl für Android-Versionen als auch für Sicherheitspatches. Damit ist das Pixel 10 Pro bis 2032 abgesichert und gehört zu den Smartphones mit der längsten Update-Versorgung überhaupt.

POWERCHECK: WIE SCHNELL IST DER TENSOR G5?

Der neue Tensor G5 wird erstmals bei TSMC im 3nm-Prozess gefertigt und ist auf Effizienz sowie KI-Funktionen ausgelegt. In Benchmarks ist er solide, aber nicht auf Top-Niveau:

Modell

Geekbench Single

Geekbench Multi

Pixel 10 Pro (Tensor G5)

~2296

~6203

Pixel 9 Pro (Tensor G4)

1875

4330

Galaxy S25 Ultra (Snapdragon 8 Gen 4)

2865

9488

iPhone 16 Pro (A18 Pro)

3447

8575

Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

KAMERATEST: KI-POWER FÜR FOTOS

Die Kamera bleibt das Highlight der Pixel-Serie. Neu ist Pro Res Zoom, das Aufnahmen über 30x mit KI nachschärft. Bis etwa 50x sind die Ergebnisse überzeugend, bei 100x treten Artefakte auf. Alle Fotos werden mit C2PA-Metadatenversehen, die transparent zeigen, ob KI beteiligt war.

Der Portraitmodus ist spürbar verbessert: Haare und Konturen wirken realistischer und weniger weichgezeichnet. Die Hauptkamera liefert gewohnt starke Ergebnisse mit viel Dynamik, während Ultraweitwinkel und Tele solide bleiben.

➡ Kurz gesagt: Bessere Porträts und ein spannender Zoom – mit klaren Grenzen bei Extremen.

AKKU & LADEN: ALLTAGSTAUGLICH, ABER KEIN MARATHON

Mit 4.870 mAh (Pro) bzw. 5.200 mAh (XL) reicht die Laufzeit für einen Tag, intensive Nutzung bringt den Akku aber schnell in den Bereich von 30–40 %.

Laden funktioniert per Kabel mit 30 W oder kabellos über Qi2 mit Magneten (15 W, beim XL bis 25 W). Damit punktet Google beim Komfort, bleibt aber in Sachen Geschwindigkeit hinter OnePlus & Co.

➡ Alltagstauglich ja, aber keine neue Bestmarke.

PIXEL 10 PRO ODER PRO XL: WELCHES SOLLTEST DU NEHMEN?

Das Pixel 10 Pro und das Pixel 10 Pro XL sind technisch fast identisch: Beide haben den Tensor-G5-Chip, 16 GB RAM, das gleiche Kamerasystem und 7 Jahre Updates. Der Unterschied liegt vor allem bei Displaygröße, Akku und Laden.

  • Pixel 10 Pro: 6,7 Zoll, kompakter, leichter, mit 4.870 mAh Akku und Qi2-Laden bis 15 W. Ideal, wenn du ein handlicheres Gerät möchtest und keine XXL-Größe brauchst.

  • Pixel 10 Pro XL: 6,9 Zoll, spürbar größer und schwerer, dafür 5.200 mAh Akku und Qi2.2 Wireless Charging mit bis zu 25 W. Für alle, die viel Akku brauchen und das Maximum an Displayfläche wollen.

➡ Kurz gesagt: Das Pixel 10 Pro passt besser für die meisten Nutzer, während das XL die richtige Wahl für Power-User und große Hände ist.

STIMMEN AUS DER TECH-COMMUNITY

  • The Verge: „Keine perfekte Zehn, aber verdammt nah dran.“ – Lob für die KI-Features und die Kamera, Kritik an der nur durchschnittlichen Akkulaufzeit.

  • Wired: Lobt Übersetzungen & Pro Res Zoom, sieht aber auch viele Spielereien.

  • TechRadar: Betont Qi2 mit Magneten als großen Pluspunkt.

  • Tom’s Guide: Hält Pro Res Zoom zwischen 30–50x für „unglaublich“.

  • GSMArena:
    Zu den Nachteilen: Das Telefon ist aufgrund seines Gewichts und der steifen Tasten recht unhandlich, der G5-Chip bleibt im Vergleich zur Konkurrenz zurück und wir haben Zweifel an der langfristigen Performance. Auch Ladegeschwindigkeit und Akkulaufzeit sind wenig beeindruckend. In unseren Tests zeigte sich die Software zudem als ziemlich buggy. Googles Hardware- und Softwareentscheidungen wirken teils eigenwillig, was den Umstieg von anderen Android-Geräten schwieriger macht.“ Quelle: GSMArena Hands-on

Insgesamt: Viel Lob für Googles KI-Vision, aber auch Kritik bei Akku und Stabilität.

FAZIT: LOHNT SICH DAS PIXEL 10 PRO?

Das Pixel 10 Pro zeigt, wie Smartphones mit KI im Alltag helfen können. Magic Cue und Pro Res Zoom sind praktische Funktionen, die man schnell zu schätzen lernt. Qi2 macht kabelloses Laden komfortabler, und das Kamera-Setup ist vielseitig wie nie.

Trotzdem ist das Gerät “keine perfekte Zehn” wie The Verge in ihrem Review so schön zusammenfassen: Die Akkulaufzeit ist nur solide, der Tensor G5 bleibt hinter Apple und Qualcomm zurück, und nicht jede KI-Idee ist wirklich sinnvoll.

➡ Für wen lohnt es sich?

  • Für alle, die neugierig sind, wie KI den Smartphone-Alltag verbessern kann.

  • Für Nutzer, die Googles Kameraqualität und lange Update-Dauer schätzen.

  • Für Android-Fans, die MagSafe-ähnliches Laden ausprobieren wollen.

➡ Für wen weniger geeignet?

  • Power-User, die maximale Performance oder lange Akkulaufzeit suchen. Hier sind iPhone 16 Pro oder Galaxy S25 Ultra die bessere Wahl.

  • Nutzer, die einfach ein solides Smartphone möchten, das günstiger ist. Für sie bleibt das Pixel 9 und das Pixel 9 Pro XL eine attraktive Alternative.

Kurz gesagt: Das Pixel 10 Pro ist kein Pflicht-Upgrade, aber eines der spannendsten Android-Smartphones 2025 und ein klarer Ausblick darauf, wohin sich Smartphones mit KI entwickeln.

*Foto: Google