Samsung Galaxy S23 Ultra: Lohnt sich der Kauf noch?

Samsung Galaxy S23 Ultra: Lohnt sich der Kauf noch?

Das Galaxy S23 Ultra war 2023 eines der leistungsstärksten Smartphones auf dem Markt, doch wie sieht es heute aus? Mit seinem riesigen 6,8-Zoll-Display, der leistungsstarken 200-MP-Kamera und dem S Pen bringt es viele Features mit, die sonst kaum ein anderes Modell bietet. Aber lohnt sich der Kauf noch, oder gibt es bessere Alternativen?  

In diesem Kaufratgeber werfen wir einen Blick auf Technik, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis, um dir die Entscheidung zu erleichtern. Egal, ob du ein Upgrade planst oder nach einem High-End-Smartphone suchst, hier erfährst du, ob das S23 Ultra noch eine gute Wahl ist.

Galaxy S23 Ultra technische Features und Fakten im Überblick

Merkmal

Details

Display

6,8 Zoll Dynamic AMOLED, LTPO, 120 Hz

Leistung

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy

Kamera

200 MP Weitwinkel, 12 MP Ultraweitwinkel, 10 MP Teleobjektiv (3x optischer Zoom), 10 MP Periskop-Teleobjektiv (10x optischer Zoom), 12 MP Frontkamera

Wasser- und Staubschutz

IP68 (bis zu 1,5 Meter für 30 Minuten)

Konnektivität

5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C

Sonstige Features

S Pen, Face Unlock, Ultraschall-Fingerabdrucksensor, Samsung DeX, lange Android-Updates

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Starke Leistung: Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy sorgt für hohe Geschwindigkeit und Effizienz.

👍 S Pen-Unterstützung: Einzigartig unter Flaggschiffen, ideal für Notizen und kreative Anwendungen.

👍 Großer Akku: 5.000 mAh sorgen für eine starke Akkulaufzeit.

👎 Langsames Laden: Mit 45W nicht auf dem Niveau mancher Konkurrenzmodelle.

👎 Kamera mit vielen Megapixeln, aber nicht immer besser: 200 MP klingen stark, aber die Unterschiede zu anderen Flaggschiffen sind nicht riesig.

👎 Schwer und groß: 6,8 Zoll Display und massives Gehäuse sind nicht für jeden angenehm.

Wie lange bekommt das S23 Ultra noch Updates?

Samsung garantiert für das Galaxy S23 Ultra vier große Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates ab Veröffentlichung. Das Gerät kam Anfang 2023 mit Android 13 auf den Markt. Damit wird es voraussichtlich bis Android 17 aktualisiert, also bis 2027 mit neuen Funktionen versorgt. Sicherheitsupdates folgen sogar bis 2028.

Das Galaxy S23 Ultra ist also auch 2025 noch absolut aktuell und sicher nutzbar. Wer ein Smartphone mit langer Update-Garantie sucht, macht mit dem S23 Ultra nichts falsch.

Modell

Voraussichtlich letztes Update

Erscheinungsjahr

Galaxy S22 Ultra

Android 16: Anfang 2026

2022

Galaxy S23 Ultra 

Android 17: Anfang 2027

2023

Galaxy S24 Ultra

Android 18: Anfang 2028

2024

➡ Wer noch länger versorgt sein will, kann direkt zum Galaxy S24 Ultra greifen, das Updates bis mindestens 2029 erhält.

Galaxy S23 Ultra im Leistungstest: Was kann der Snapdragon 8 Gen 2

Das Galaxy S23 Ultra ist ein echtes Performance-Monster. Angetrieben vom Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, bietet es eine der schnellsten Chips auf dem Markt, optimiert speziell für Samsung. Egal ob Gaming, Multitasking oder Bildbearbeitung, das Gerät bleibt flüssig und effizient.  

Mit bis zu 12 GB RAM und schnellem UFS 4.0-Speicher sind Ladezeiten kaum spürbar. Dazu kommt die exzellente Wärmeableitung, die für stabile Leistung sorgt. Selbst anspruchsvolle Spiele laufen auf maximalen Einstellungen.  

➡ Das S23 Ultra ist auch heute noch eines der leistungsstärksten Android-Smartphones, perfekt für Power-User. Wer jedoch mehr Leistung haben möchte, sollte sich das iPhone 15 Pro (Max) genauer anschauen.

Modell

Geekbench Single-Core

Geekbench Multi-Core

Galaxy S23 Ultra

1920

5106

Galaxy S24 Ultra

2131

6661

iPhone 15 Pro

2891

7177

Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

Galaxy S23 Ultra Kamera im Test: Stärken und Schwächen 2025

Mrwhosetheboss hat die Kamera des Galaxy S23 Ultra ausführlich getestet und die größten Stärken und Schwächen herausgearbeitet.  

📸 Hauptkamera: 200 MP mit verbesserter Bildverarbeitung – schärfere Details, gute Farbwiedergabe und solide Low-Light-Performance.  

🔍 Ultraweitwinkel: 12 MP – ordentliche Qualität, aber nicht so stark verbessert wie die Hauptkamera.  

🔭 Telezoom: 10 MP Periskop mit 10x optischem Zoom & 10 MP mit 3x optischem Zoom – beeindruckende Reichweite, aber schwächer als beim Vorgänger in bestimmten Lichtverhältnissen.  

🎥 Videoaufnahmen: Hohe Stabilität, exzellente Dynamik, aber etwas anfälliger für Rauschen bei wenig Licht im Vergleich zum iPhone 15 Pro Max.  

🖼 KI-gestützte Bildverarbeitung: Bessere HDR-Optimierung, mehr Details in Schatten, aber teils übertriebene Nachschärfung.  

Flexibler Kamera-Setup: Vielseitige Brennweiten, ideal für Zoom-Fotografie – Schwächen aber bei der Frontkamera.  

➡ Die Kamera des S23 Ultra überzeugt mit hoher Auflösung, starkem Zoom und vielseitigen Features. Bei Video und natürlicher Hautdarstellung hat Apple jedoch die Nase vorn.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=CPlisjZ8CNw

Akkulaufzeit im Vergleich: Wie gut schlägt sich das S23 Ultra zur Konkurrenz?

Das Galaxy S23 Ultra erreicht im Test 8 Stunden und 30 Minuten Akkulaufzeit – ein solider Wert, der für einen ganzen Tag reicht. Zum Vergleich: Das Galaxy S24 Ultra und das iPhone 15 Pro Max kommen auf 9 Stunden und 15 Minuten, während das S25 Ultra mit 9 Stunden und 20 Minuten minimal länger durchhält.  

➡ Im Alltag ist der Unterschied überschaubar, alle Geräte bieten eine starke Laufzeit. Wer jedoch auf das letzte Quäntchen Akkupower Wert legt, sollte sich das Samsung Galaxy 25 Ultra oder das iPhone 15 Pro Max genauer anschauen.

Quelle: https://www.youtube.com/shorts/UFltyNr0k1w

📱 S23 Ultra im Test: Samsungs ultimatives Kamera-Flaggschiff?  

Tech YouTuberin Hayls World hat das Galaxy S23 Ultra auf Herz und Nieren geprüft und Samsung liefert ein Gerät mit beeindruckender Hardware. Doch ist es das beste Ultra-Phone oder gibt es bessere Alternativen?  

Was überzeugt:  

✔ 200 MP Hauptkamera & 10x Telezoom – Extrem hohe Auflösung, starker Zoom und gute Low-Light-Performance  

✔ Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy – Speziell optimierter Chip für Top-Leistung und Effizienz  

✔ S Pen-Integration – Einzigartig unter Flaggschiffen, ideal für Notizen und kreative Anwendungen  

✔ Helles 120 Hz LTPO-Display – Farbenstark, kontrastreich und eines der besten Panels auf dem Markt  

Wo es schwächelt:  

❌ Design nahezu unverändert – Optisch kaum Unterschiede zum Vorgänger  

❌ Kamera mit viel Schärfe, aber teils übertriebener Nachbearbeitung – Nicht jeder mag Samsungs aggressive Bildverarbeitung  

❌ Laden langsamer als bei der Konkurrenz – Maximal 45W, während andere Hersteller 80W oder mehr bieten  

❌ Kein MicroSD-Slot – Speicher ist nicht erweiterbar  

➡ Das S23 Ultra ist eine der besten Optionen für alle, die eine starke Kamera, einen großen Akku und den S Pen wollen. Wer kompaktere Geräte bevorzugt oder extrem schnelles Laden braucht, sollte sich Alternativen ansehen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=8qtsPQlTp-4

Unser Fazit: Lohnt sich das Galaxy S23 Ultra noch?  

Das Galaxy S23 Ultra bleibt auch heute ein echtes High-End-Smartphone. Mit seinem 200-MP-Kamerasystem, dem leistungsstarken Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy und dem integrierten S Pen bietet es Funktionen, die kaum ein anderes Gerät in dieser Kombination hat. Auch das helle 120-Hz-Display und die lange Update-Garantie machen es zu einer zukunftssicheren Wahl.  

Wer jedoch Wert auf eine verbesserte Kamera oder längere Software-Unterstützung legt, ist mit dem S24 Ultra oder Google Pixel 8 Pro besser aufgehoben. 

Wer ein leistungsstarkes, vielseitiges Smartphone zum top Preis sucht, macht mit dem Galaxy S23 Ultra auch heute noch nichts falsch.

FAQ: Häufige Fragen zum Galaxy S23 Ultra

Wann bekommt das S23 Ultra Android 15?

Das Android-15-Update wird für das Galaxy S23 Ultra voraussichtlich im Herbst 2025 ausgerollt.

Wie lange wird das Samsung Galaxy S23 Ultra noch unterstützt?

Samsung garantiert Updates bis 2028 – darunter vier Android-Versionen und fünf Jahre Sicherheitspatches.

Lohnt sich das Galaxy S23 Ultra noch 2025?

Ja, vor allem durch seine starke Kamera, den S Pen und die lange Update-Garantie bleibt es auch 2025 ein Top-Gerät.