Pixel 9 Pro (XL) technische Features und Fakten im Überblick
Merkmal |
Details |
Display |
Pixel 9 Pro: 6,7 Zoll LTPO OLED, 120 Hz Pixel 9 Pro XL: 6,8 Zoll LTPO OLED, 120 Hz |
Leistung |
Google Tensor G4, 16 GB RAM |
Kamera |
50 MP Weitwinkel, 48 MP Ultraweitwinkel, 48 MP Teleobjektiv (5x optischer Zoom), 11 MP Frontkamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP68 (bis zu 1,5 Meter für 30 Minuten) |
Konnektivität |
5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, NFC, USB-C |
Sonstige Features |
Face Unlock, Fingerabdrucksensor, Pixel AI-Features, lange Android-Updates |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Starke Kamera-Software: Googles Bildverarbeitung sorgt für beeindruckende Fotos, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen.
👍 7 Jahre Updates: Android-Support bis 2031 macht das Pixel 9 Pro zu einer langfristigen Investition.
👍 KI-Features: Funktionen wie Magic Editor und Call Screen bieten echten Mehrwert im Alltag.
👎 Kein Teleobjektiv auf iPhone-Niveau: Der 5x Zoom ist gut, kommt aber nicht an Apple oder Samsung heran.
👎 Limitierte Speicheroptionen: Kein 1-TB-Modell, für Vielnutzer könnte das ein Nachteil sein.
👎 Kein echter Leistungsboost: Der Tensor G4 bringt nur minimale Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger und bleibt hinter Konkurrenz-Chips zurück.
Wie lange bekommt das Pixel 9 Pro (XL) Software-Updates?
Das Pixel 9 Pro wurde im August 2024 mit Android 14 vorgestellt. Genau wie alle Modelle der 9er-Reihe garantiert Google auch hier sieben Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates, also bis August 2031. Zusätzlich sind regelmäßige Feature-Drops mit neuen Funktionen eingeplant.
Das bedeutet: Neue Android-Versionen bis Android 22, monatliche Sicherheitspatches und KI-gestützte Verbesserungen sind bis 2031 fest eingeplant. Damit gehört das Pixel 9 Pro zu den am längsten unterstützten Android-Smartphones überhaupt.
Modell |
Software-Updates bis |
Erscheinungsjahr |
Pixel 8 Pro |
Oktober 2030: Android 21 |
2023 |
Pixel 9 Pro |
Oktober 2031: Android 22 |
2024 |
Pixel 9a |
Oktober 2032: Android 23 |
2025 |
➡ Wer ein Android-Smartphone mit maximaler Ausstattung und langfristiger Update-Sicherheit sucht, ist mit dem Pixel 9 Pro bestens bedient. Starke Hardware, Top-Kamera und direkter Google-Support bis 2031 machen es zur zukunftssicheren Wahl.
Pixel 9 Pro Leistung im Test: Was kann der Tensor G4 wirklich?
Der Tensor G4 setzt Googles Fokus auf KI-Optimierung statt roher Rechenleistung fort. Im Alltag sorgt der Chip für flüssige Bedienung, schnelles Multitasking und optimierte Foto- und Videoverarbeitung. Besonders KI-Features wie der Magic Editor, Call Screen und Live-Übersetzungen profitieren von der speziellen Architektur.
Allerdings ist der G4 kein Performance-Monster, in Benchmarks liegt er hinter den Spitzen-Chips von Apple und Qualcomm. Das macht sich vor allem bei Gaming und aufwendigen Apps bemerkbar, wo andere High-End-Smartphones schneller sind.
➡ Für Alltag, Kamera und KI-Features ist der Tensor G4 bestens gerüstet. Für maximale Gaming-Performance gibt es jedoch stärkere Alternativen.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
---|---|---|
Pixel 9 Pro |
1886 |
4387 |
Pixel 8 |
1533 |
3844 |
Galaxy S24 Ultra |
2131 |
6661 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
Pixel 9 Pro Kamera-Test: Stärken und Schwächen 2025
Die Redaktion von The Verge hat die Kamera des Pixel 9 Pro unter die Lupe genommen und die wichtigsten Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger herausgearbeitet.
📸 Hauptkamera: 50 MP mit optimierter HDR+ Pipeline – verbesserte Farbwiedergabe und feinere Details, besonders bei Hauttönen und komplexen Strukturen.
🔍 Ultraweitwinkel: 48 MP – mehr Megapixel als bei vielen Konkurrenten, schärfere Bilder als beim Vorgänger.
🔭 Telefoto-Zoom: 48 MP mit 5x optischem Zoom – solide Qualität, aber nicht ganz auf iPhone- oder Samsung-Niveau.
🎥 Videoaufnahmen: Deutlich verbessert durch Video Boost, das Clips in der Cloud optimiert und auf bis zu 8K hochskaliert. Farbwechsel zwischen den Linsen sind nun weniger auffällig.
🖼 Magic Editor & Auto Frame: Jetzt mit Text-Prompts zur präziseren Bearbeitung und KI-gestützter Bildkomposition für harmonischere Fotos.
➕ „Add Me“-Funktion: Erlaubt, sich nachträglich in Gruppenfotos einzufügen – funktioniert aber nicht immer zuverlässig.
➡ Die Kamera des Pixel 9 Pro bietet starke Software-Features, verbesserte Farbdarstellung und eine der besten Ultraweitwinkel-Linsen in einem Smartphone. Allerdings bleibt der Telezoom hinter der Konkurrenz zurück, und einige KI-Funktionen sind eher nette Spielereien als echte Game-Changer.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=9Yg1RjQAdu8
Pixel 9 Pro (XL) Akkulaufzeit: Wie schlägt es sich im Vergleich zur Konkurrenz?
Das Pixel 9 Pro und Pro XL kommen im Test auf 10 Stunden und 30 Minuten Akkulaufzeit. Das ist ein solider Wert, der problemlos durch den Tag reicht. Im Vergleich dazu hält das Galaxy S24 Ultra mit 10 Stunden und 45 Minuten minimal länger durch, und das iPhone 15 Pro Max mit 11 Stunden und 45 Minuten hat noch mehr Reserven.
➡ Im Alltag macht der Unterschied kaum etwas aus. Alle drei Smartphones bieten eine starke Akkulaufzeit. Wer jedoch wirklich das Maximum herausholen will, findet mit dem iPhone 15 Pro Max die beste Option.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=y6p-drZpj-I
📱 Sam Beckman: “Pixel 9 Pro – Kompakteres Flaggschiff mit Top-Kamera?“
Der YouTuber Sam Beckman hat das Pixel 9 Pro genau unter die Lupe genommen: Google liefert endlich ein kleineres Pro-Modell ohne große Kompromisse. Doch ist es die beste Wahl für Pixel-Fans?
Was überzeugt:
✔ Kompaktes Design – Gleichwertige Hardware wie das XL-Modell, aber deutlich handlicher
✔ 50 MP Hauptkamera & 5x Telezoom – Scharfe Fotos mit verbessertem Video Boost
✔ 120 Hz LTPO-OLED-Display – Helles, kontrastreiches Panel mit guter Farbwiedergabe
✔ Ultraschall-Fingerabdrucksensor – Schneller und zuverlässiger als frühere Pixel-Modelle
Wo es schwächelt:
❌ Glänzende Seitenränder – Rutschiger als beim Standard-Pixel 9, anfällig für Fingerabdrücke
❌ Akkulaufzeit nicht überragend – Reicht für einen Tag, aber kein 2-Tage-Smartphone
❌ Kamerasoftware mit Schwächen – Portraitmodus schlechter als früher, langsame Linsenwechsel
❌ Android 15 mit wenig Neuerungen – KI-Features sind nett, aber kaum von Usern genutzt
➡ Das Pixel 9 Pro ist eine tolle Wahl für alle, die ein kleineres High-End-Pixel mit Top-Kamera wollen. Wer maximale Akkulaufzeit oder stärkere Leistung sucht, findet woanders bessere Alternativen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=sQZ0I4bSbts&t=2s
Für wen lohnt sich das Pixel 9 Pro XL?
Das Pixel 9 Pro XL richtet sich an alle, die noch mehr wollen, vor allem beim Display. Mit seinem größeren 6,8-Zoll-Panel ist es ideal für alle, die viel auf dem Smartphone lesen, Videos schauen oder zocken. Auch beim Akku legt das XL-Modell leicht zu und bietet etwas mehr Laufzeit als das normale Pixel 9 Pro.
Wer hingegen kompaktere Geräte bevorzugt und das Smartphone lieber mit einer Hand nutzt, ist mit dem normalen Pixel 9 Pro besser beraten. Technisch sind beide Geräte nahezu identisch, die Wahl hängt also vor allem von der bevorzugten Größe ab.
Unser Fazit: Lohnt sich das Pixel 9 Pro?
Das Pixel 9 Pro und Pixel 9 Pro XL bieten alles, was man von einem High-End-Smartphone erwartet: ein starkes Kamera-Setup, ein brillantes 120-Hz-OLED-Display, lange Software-Unterstützung und intelligente KI-Features. Während das Pixel 9 Pro mit seiner kompakteren Größe punktet, bietet das XL-Modell ein größeres Display und einen minimal größeren Akku.
Allerdings gibt es auch Schwächen: Die Akkulaufzeit ist solide, aber nicht herausragend, das Laden dauert länger als bei vielen Konkurrenten, und einige Kamerasoftware-Probleme wie langsame Linsenwechsel oder ein schwächerer Portraitmodus bleiben bestehen. Wer ein kompaktes oder ein großes Pixel-Flaggschiff sucht, wird hier fündig. Wer hingegen maximale Akkulaufzeit oder die beste Videoleistung will, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
➡ Wer ein kompaktes Flaggschiff mit Googles Software-Erlebnis und langer Update-Garantie sucht, ist hier genau richtig. Wer jedoch maximale Akkulaufzeit oder die beste Videoleistung will, sollte sich Alternativen wie das iPhone 15 Pro Max oder das Galaxy S24 Ultra ansehen.
Häufige Fragen zum Pixel 9 Pro (XL)
Wie lange bekommt das Pixel 9 Pro (XL) Updates?
Google garantiert für das Pixel 9 Pro (XL) sieben Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates, also bis August 2031. Auch regelmäßige Feature-Drops mit neuen Funktionen sind in diesem Zeitraum geplant.
Lohnt sich das Pixel 9 Pro (XL) im Jahr 2025?
Ja, das Pixel 9 Pro (XL) bietet weiterhin eine starke Kamera, gute Akkulaufzeit und flüssige Performance. Mit dem Tensor G4-Chip und 16 GB RAM ist es auch 2025 ein leistungsfähiges Gerät mit langfristigem Software-Support.
Hat das Pixel 9 Pro (XL) kabelloses Laden?
Ja, das Pixel 9 Pro (XL) unterstützt kabelloses Laden sowie Reverse Wireless Charging (z. B. zum Laden von Kopfhörern).
Ist das Pixel 9 Pro (XL) wasserdicht?
Das Pixel 9 Pro (XL) ist nach IP68 zertifiziert. Es ist damit vor Staub geschützt und hält bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter tiefem Wasser stand.
Wie gut ist die Kamera des Pixel 9 Pro (XL)?
Die Triple-Kamera mit 50 MP Weitwinkel, 48 MP Ultraweitwinkel und 48 MP Teleobjektiv liefert sehr gute Ergebnisse, besonders bei Nachtaufnahmen. Dank Googles Software ist auch der digitale 30x-Zoom überraschend stark.