Was kann das iPhone 16 (Plus)? Die wichtigsten Features im Überblick
Merkmal |
Details |
Display |
iPhone 16: 6,1 Zoll OLED, 60 Hz iPhone 16 Plus: 6,7 Zoll OLED, 60 Hz |
Leistung |
A18 Chip, 8 GB RAM |
Kamera |
48 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel, 12 MP Frontkamera |
Wasser- und Staubschutz |
IP68 (bis zu 6 Meter für 30 Minuten) |
Konnektivität |
5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, USB-C, NFC, eSIM + nano-SIM |
Sonstige Features |
Face ID, Stereo-Lautsprecher, MagSafe, Notruf via Satellit |
Was uns begeistert und was fehlt
👍 Verbesserte Kamera: 48 MP Hauptsensor sorgt für bessere Fotos, besonders bei wenig Licht.
👍 USB-C Anschluss: Endlich einheitlicher Standard für Kabel und Zubehör.
👍 Längere Akkulaufzeit: Das Plus-Modell hält noch länger durch als das normale iPhone 16.
👎 Kein 120 Hz-Display: Immer noch nur 60 Hz, während viele Android-Modelle flüssigere Displays bieten.
👎 Kaum spürbare Updates: Nur kleinere Verbesserungen gegenüber dem iPhone 15, sodass ein Upgrade nicht zwingend notwendig ist.
👎 Höherer Preis: Die kleinen Upgrades rechtfertigen für viele nicht den vollen Neupreis.
Wie lange erhält das iPhone 16 (Plus) Software-Updates?
Das iPhone 16 wurde im Herbst 2024 mit iOS 18 veröffentlicht. Wie bei Apple üblich, ist mit rund 5–6 Jahren großer iOS-Updates zu rechnen, also voraussichtlich bis iOS 24 im Jahr 2030. Danach folgen in der Regel noch 1–2 Jahre reine Sicherheitsupdates.
Damit ist das iPhone 16 auch 2025 noch ganz am Anfang seines Update-Zyklus. Neue Features, Sicherheits-Patches und App-Kompatibilität sind langfristig gesichert. Mit dem neuen A18-Chip, USB-C-Anschluss und dem weiterentwickelten Design ist das iPhone 16 bestens aufgestellt für viele Jahre.
Modell |
Voraussichtlich letztes Update |
Erscheinungsjahr |
iPhone 14 |
iOS 22: September 2028 |
2022 |
iPhone 15 |
iOS 23: September 2029 |
2023 |
iPhone 16 |
iOS 24: September 2030 |
2024 |
➡ Wer 2025 ein möglichst zukunftssicheres iPhone möchte, bekommt mit dem iPhone 16 eines der aktuellsten Modelle mit maximaler Update-Dauer. Eine gute Option für alle, die langfristig planen oder gezielt auf Software-Support achten.
iPhone 15 Leistung im Alltag: Wie gut ist der A18 Chip?
Der A18 ist Apples neuester Smartphone-Chip und bringt mehr Leistung und Effizienz. Apps starten blitzschnell, Multitasking läuft reibungslos, und auch rechenintensive Aufgaben wie Video-Editing oder KI-gestützte Fotofunktionen profitieren von der verbesserten Architektur.
Für den Alltag ist die Power mehr als ausreichend, aber im Vergleich zu den Pro-Modellen mit dem A18 Pro zeigt sich: Besonders in grafikintensiven Games hat der Standard-A18 weniger Reserven. Die Energieeffizienz wurde zwar optimiert, doch die ganz großen Sprünge bleiben aus.
➡ Der A18 macht das iPhone 16 schnell und zuverlässig. Für maximale Gaming- und Pro-Leistung ist das iPhone 16 Pro allerdings die bessere Wahl.
Modell |
Geekbench Single-Core |
Geekbench Multi-Core |
---|---|---|
iPhone 16 |
3315 |
8158 |
iPhone 16 Pro |
3446 |
8552 |
iPhone 15 |
2541 |
6319 |
iPhone 14 |
2254 |
5530 |
Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.
📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.
iPhone 16 Kamera im Test: Stärken und Schwächen
Der Tech-YouTuber Tyler Stalman hat die Kamera des iPhone 16 getestet und mit den Pro-Modellen verglichen. Sein Fazit: Die Unterschiede zwischen dem iPhone 16 und 16 Pro sind kleiner als früher, aber es gibt dennoch einige spannende Neuerungen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:
📸 Hauptkamera: 48 MP mit f/1.6 Blende – detailreiche Bilder, besonders bei Tageslicht. Der größte Unterschied zum Pro-Modell sind fehlende Features wie ProRAW und Apple Log.
🔍 Ultraweitwinkel: 12 MP mit Autofokus – erstmals auch mit Makro-Modus, was spannende Nahaufnahmen ermöglicht.
🎥 Videoaufnahmen: 4K mit bis zu 60 FPS auf allen Kameras – große Neuerung ist die bessere Audioverarbeitung mit „In-Frame“- und „Studio“-Modus.
🖼 JPEG XL & neue Fotofilter: Apple führt ein platzsparendes RAW-Format ein, das die Bildqualität erhält. Zudem gibt es neue „Untertöne“-Filter, die Hauttöne natürlicher erscheinen lassen.
📲 Pro-Features fehlen: Kein ProRAW, kein 120 Hz-Display und keine Telefoto-Kamera – für viele Nutzer aber verschmerzbar.
➡ Die Kamera des iPhone 16 ist eine solide Weiterentwicklung, aber kein großer Sprung. Wer Makro-Modus und bessere Audiooptionen schätzt, findet hier sinnvolle Verbesserungen. Wer allerdings die volle Kontrolle über RAW-Fotos oder Tele-Zoom will, sollte zum Pro-Modell greifen.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=be0ijSY7Kg0
Wie gut ist die Akkulaufzeit des iPhone 16 im Vergleich zur Konkurrenz?
Das iPhone 16 schafft im intensiven Nutzungstest 7 Stunden und 40 Minuten. Das ist ein spürbares Plus im Vergleich zum iPhone 15, das knapp 50 Minuten früher schlapp macht. Auch das iPhone 16 Pro liegt mit 7 Stunden und 42 Minuten fast gleichauf.
Beim iPhone 16 Plus sieht es noch besser aus: 9 Stunden und 17 Minuten sorgen für eine beeindruckende Laufzeit. Damit schlägt es seinen direkten Vorgänger, das iPhone 15 Plus, um etwa 20 Minuten. Das iPhone 16 Pro Max hält mit 9 Stunden und 46 Minuten am längsten durch und ist das iPhone mit der besten Akkulaufzeit bisher.
➡ Das iPhone 16 bringt dich zuverlässig durch den Tag. Beim 16 Plus oder 16 Pro Max bekommst du aber noch mehr Reserve für lange Tage ohne Ladepause.
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=7upiWNBa1pw
Für wen lohnt sich das iPhone 16 Plus?
Das iPhone 16 Plus richtet sich an alle, die ein großes Display und eine lange Akkulaufzeit schätzen, aber kein Pro-Modell brauchen. Mit seinem 6,7-Zoll-OLED-Display, dem neuen A18-Chip und iOS 18 ab Werk ist es bestens gerüstet für Streaming, Gaming und produktives Arbeiten im Alltag.
Im Vergleich zum normalen iPhone 16 bietet das Plus-Modell nicht nur mehr Platz, sondern auch spürbar mehr Ausdauer. Es ist ideal für Vielnutzer, Pendler oder alle, die ihr iPhone den ganzen Tag im Einsatz haben. Kamera, Design und Ausstattung sind mit dem Standardmodell identisch.
Wer ein großes iPhone mit langer Update-Dauer, starker Performance und ohne Pro-Preis sucht, findet im iPhone 16 Plus 2025 eine sehr attraktive Wahl, auch als Refurbished-Version.
📱 iPhone 16 & 16 Plus – Ein lohnendes Upgrade oder Evolution in kleinen Schritten?
Tech-YouTuber The Tech Chap hat das iPhone 16 und 16 Plus getestet und kommt zu einem klaren Fazit: Die neuen Modelle bieten einige sinnvolle Verbesserungen, aber keine revolutionären Änderungen. Besonders die Akkulaufzeit und Performance haben zugelegt, doch es gibt weiterhin Kompromisse.
Was überzeugt:
✔ Bessere Akkulaufzeit – Das iPhone 16 hält rund 1 Stunden länger als das iPhone 15, das 16 Plus sogar fast 2 Stunden im Test.
✔ A18-Chip mit mehr Leistung – Deutlich schneller als der A16, besonders bei Grafik- und KI-Anwendungen.
✔ Neues Kamera-Setup – Der 48 MP-Sensor ermöglicht bessere 2x-Zoom-Aufnahmen, Ultraweitwinkel jetzt mit Makro-Modus.
✔ Action-Button & Kamera-Button – Mehr Steuerungsmöglichkeiten für schnellen Zugriff.
✔ Mehr Features als früher – Wi-Fi 7, schnellere kabellose Ladeoptionen und bessere Kühlung für stabilere Performance.
Wo es schwächelt:
❌ Immer noch nur 60 Hz Display – Selbst günstige Android-Smartphones bieten flüssigere Bildschirme.
❌ Kein USB 3.0 – Trotz USB-C bleibt die Datenübertragung langsam.
❌ Kaum Änderungen beim Design – Die Kamera wechselt zurück zur vertikalen Anordnung, aber sonst bleibt vieles beim Alten.
❌ Pro-Features fehlen – Kein Telezoom, kein Always-On-Display, keine ProRes- oder Log-Videoaufnahmen.
➡ Das iPhone 16 ist eine solide Weiterentwicklung mit besserer Akkulaufzeit, neuer Kamera-Anordnung und schnellerem Chip. Wer bereits ein iPhone 15 hat, wird den Unterschied kaum merken. Das 16 Plus ist wegen der langen Laufzeit eine gute Wahl, aber wer High-End-Features will, sollte zum Pro-Modell greifen.
Unser Fazit: Für wen lohnt sich das iPhone 16 (Plus)?
Das iPhone 16 und 16 Plus sind sinnvolle Weiterentwicklungen mit besserer Akkulaufzeit, schnellerem A18-Chip und neuen Kamera-Features. Besonders der neue Makro-Modus, der Kamera-Button und die gesteigerte Performance sind praktische Verbesserungen. Doch es bleibt auch bei alten Schwächen, wie dem 60-Hz-Display, fehlendem Teleobjektiv und langsamen USB 2.0.
Wer bereits ein iPhone 15 besitzt, wird den Unterschied kaum merken. Für alle mit einem älteren Modell, etwa einem iPhone 12 oder 13, kann sich das Upgrade lohnen. Das iPhone 16 Plus ist eine starke Wahl für alle, die ein großes Display und lange Akkulaufzeit wollen.
➡ Wer Wert auf die neuesten Features legt, bekommt mit dem iPhone 16 solide Upgrades. Wer auf die teuren Extras verzichten kann, erhält mit einem iPhone 15 oder iPhone 14 ähnliche Leistung für weniger Geld.
FAQ: Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Wie lange bekommt das iPhone 16 Plus Software-Updates?
Das iPhone 16 Plus kam 2024 mit iOS 18 auf den Markt. Große iOS-Updates gibt es voraussichtlich bis iOS 24 (2030), dazu noch 1–2 Jahre Sicherheitsupdates. Insgesamt also bis zu 7 Jahre Support.
Was ist der Unterschied zum normalen iPhone 16?
Beide Modelle haben den gleichen Chip, die gleiche Kamera und das gleiche Design. Der Unterschied liegt im 6,7-Zoll-Display und der deutlich besseren Akkulaufzeit beim Plus-Modell.
Hat das iPhone 16 Plus USB-C?
Ja, wie alle aktuellen iPhones setzt auch das iPhone 16 Plus auf USB-C statt Lightning. Praktisch für einheitliches Laden mit MacBooks, iPads und anderen Geräten.
Wie gut ist die Kamera im iPhone 16 Plus?
Das iPhone 16 Plus hat eine Dual-Kamera mit 48 MP Hauptsensor, ideal für Alltagsfotos, 4K-Videos und Porträts. Für die meisten Nutzer völlig ausreichend.
Ist das iPhone 16 Plus auch 2025 noch eine gute Wahl?
Absolut. Es gehört zur aktuellen iPhone-Generation, bekommt noch viele Jahre Updates und überzeugt mit großem Display und langer Akkulaufzeit, auch als Refurbished-Modell eine gute Option.