Garmin Venu 3 im Test 2025: Lohnt sich die Fitness-Smartwatch wirklich?

Garmin Venu 3 im Test 2025: Lohnt sich die Fitness-Smartwatch wirklich?

Die Garmin Venu 3 ist mehr als nur eine schicke Uhr fürs Handgelenk: Mit über 60 Sportmodi, Schlaf- und Erholungsfunktionen, präzisem GPS und einem Akku, der locker zwei Wochen durchhält, richtet sich die Venu 3 an alle, die mehr aus ihrem Training und ihrer Zeit machen wollen. Ob du sie zum Laufen, fürs Yoga oder im Büro trägst: In diesem Kaufratgeber zeigen wir dir, was die Garmin Venu 3 kann, wo ihre Stärken liegen und ob sie die richtige Wahl für dich ist.

Die besten Bluetooth-Lautsprecher 2025 Du liest Garmin Venu 3 im Test 2025: Lohnt sich die Fitness-Smartwatch wirklich? 7 Minuten Weiter AirPods Pro im Vergleich: Welche Generation lohnt sich wirklich?

Garmin Venu 3 technische Features und Fakten im Überblick

Merkmal

Details

Display

1,4″ (Venu 3) / 1,2″ (Venu 3S) AMOLED, Touchscreen

Wasserschutz

5 ATM (wasserdicht bis 50 m)

Sensoren

Herzfrequenz (Gen 5), SpO2, Kompass, Barometer, Thermometer, Lichtsensor

Sportmodi

Über 60, inkl. Laufen, Schwimmen, Yoga, eBiking, Rollstuhlsport

Kompatibilität

Android & iOS

Sonstige Features

Garmin Pay, Benachrichtigungen, Kalender, Wetter, Meditation & Atemübungen

Was uns begeistert und was fehlt

👍 Top Akkulaufzeit: Bis zu 14 Tage im Smartwatch-Modus, deutlich mehr als bei vielen Konkurrenten.

👍 Umfangreiche Gesundheitsfunktionen: Schlafcoach, Body Battery, HRV-Status und Nap Detection inklusive.

👍 Telefonieren und Musik direkt von der Uhr: Integrierter Lautsprecher, Mikrofon und Offline-Musiksteuerung.

👎 Kein LTE: Du brauchst dein Smartphone in der Nähe für mobile Funktionen.

👎 Weniger Apps als bei Apple oder wearOS: Smartwatch-Funktionen sind etwas eingeschränkt.

👎 Kein echtes Multitasking: Du kannst z. B. keine zwei Sport-Apps gleichzeitig laufen lassen.

Wie lange bekommt die Garmin Venu 3 Software-Updates?

Garmin nennt zwar keine offiziellen Update-Zeiträume wie Apple oder Samsung, aber die Uhren werden meist über viele Jahre mit neuen Funktionen, Bugfixes und UI-Verbesserungen versorgt, teilweise sogar über 5 Jahre hinweg. Neue Sportmodi, Trainingsmetriken oder Gesundheitsfunktionen wie der Schlafcoach wurden auch bei älteren Modellen per Update nachgereicht. Die Garmin Connect App bleibt dabei zentraler Bestandteil und wird kontinuierlich verbessert.

➡ Wer 2025 zur Garmin Venu 3 greift, kann mit jahrelanger Update-Unterstützung rechnen, nicht nur für die Uhr selbst, sondern auch über das stetig wachsende Garmin-Ökosystem. Ein starkes Argument für alle, die langfristig denken.

Garmin Venu 3 Leistung im Test: Wie schlägt sie sich im Vergleich zur Konkurrenz?

Die Garmin Venu 3 läuft im Alltag angenehm flüssig. Menüs öffnen sich zügig, Gesten und Touch-Eingaben werden präzise erkannt, und auch Animationen wirken sauber. Zwar kommt kein High-End-Chip zum Einsatz, doch das System wirkt durchdacht und reaktionsschnell. Nur bei sehr schnellem Scrollen oder extrem langen Widgets merkt man, dass hier kein Apple-Chip werkelt, aber das fällt kaum ins Gewicht.

Auch der integrierte Sprachassistent (zur Beantwortung von Nachrichten oder für Telefonate) reagiert prompt, besonders auf Android. Die Synchronisation mit der Garmin Connect App läuft zuverlässig im Hintergrund.

➡ Die Garmin Venu 3 ist kein Performance-König, aber im Alltag absolut solide. Bedienung, Navigation und Tracking laufen stabil und flüssig. Genau das, was man von einer Fitness-Smartwatch erwartet, die mehr durch Ausdauer als durch rohe Rechenleistung glänzt.

Garmin Venu 3 Akkulaufzeit im Vergleich

Die Akkulaufzeit der Garmin Venu 3 ist im Alltag ein echtes Plus. Selbst bei aktiver Nutzung mit GPS-Tracking, Schlafanalyse und Smartwatch-Funktionen hielt die Uhr im Testzeitraum problemlos bis zu zwei Wochen durch, ganz ohne Nachladen. Wer das Always-On-Display aktiviert, muss zwar mit rund 5 Tagen rechnen, bekommt dafür aber immer noch eine starke Ausdauer.

Bei typischer Nutzung ohne Dauer-GPS oder Always-On sind realistische 10 bis 14 Tage drin. Und selbst bei intensiven Trainingseinheiten mit kontinuierlichem GPS (bis zu 26 Stunden im GNSS-Only-Modus) bleibt die Uhr ein echter Langläufer.

➡ In Sachen Akkulaufzeit gehört die Garmin Venu 3 zu den zuverlässigsten Smartwatches ihrer Klasse. Ideal für alle, die lieber trainieren als ständig nach der nächsten Steckdose zu suchen.

Quelle: https://www.tomsguide.com/reviews/garmin-venu-3

Garmin Venu 3 für Sport und Gesundheit: Was kann die Uhr leisten?

Die Garmin Venu 3 kombiniert präzises Fitness-Tracking mit einem starken Fokus auf Erholung, Schlaf und ganzheitliches Wohlbefinden. Besonders für Hobbysportler und gesundheitsbewusste Nutzer bietet sie eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen, inklusive Features, die man in dieser Preisklasse selten findet.

💪 Fitness & Sport

  • Über 60 Sportmodi für Laufen, Radfahren, Yoga, Schwimmen, Krafttraining, eBiking, Rollstuhlsport & mehr

  • Multi-GNSS-Support für zuverlässige GPS-Daten, auch in engen Straßenschluchten oder Waldgebieten

  • Erholungsratgeber, Trainingsbelastung & VO2max zur Leistungsanalyse wie bei Profis

  • Automatische Wiederholungszähler & Trainingshistorie direkt auf der Uhr

  • Animierte Workouts und Audio-Coachings für geführte Einheiten ohne Blick aufs Handy

❤️ Gesundheitsfunktionen

  • 24/7-Herzfrequenzmessung mit Alarm bei zu hohen oder niedrigen Werten

  • SpO₂-Sensor zur Blutsauerstoffmessung – hilfreich bei Schlafanalyse oder Höhentraining

  • Schlafcoach mit Nap Detection & Sleep Score für ein besseres Verständnis deiner Erholung

  • HRV-Status, Stresslevel-Tracking und Body Battery zur Einschätzung deines Energiehaushalts

  • Atemübungen, Zyklus-Tracking und Jetlag-Ratgeber als smarte Wellness-Tools

➡ Die Garmin Venu 3 ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf präzises Tracking, starke Akkulaufzeit und vielseitige Gesundheitsfunktionen legen. Wer hingegen mehr Fokus auf Apps, LTE oder smarte Spielereien setzt, sollte lieber zu einer Apple Watch Ultra 2, Series 10 oder Galaxy Watch 7 greifen.

Unser Fazit: Vielseitige Sport-Smartwatch mit Fokus auf Gesundheit, aber nicht für alle perfekt

Die Garmin Venu 3 ist eine überzeugende Wahl für alle, die präzises Fitness-Tracking, lange Akkulaufzeit und smarte Gesundheitsfunktionen suchen. Sie punktet mit starkem GPS, durchdachter Menüführung und Tools wie Body Battery oder Schlafcoach, die man so bei anderen Herstellern selten findet. Wer keine Lust auf tägliches Laden hat und mehr an Training als an Spielereien interessiert ist, bekommt hier ein echtes Powerpaket fürs Handgelenk.

Für wen lohnt sie sich?

  • Für Sportler, die Wert auf zuverlässige Daten legen

  • Für Gesundheitsbewusste, die Schlaf, Stress und Energielevel im Blick behalten möchten

  • Für Nutzer, die eine stabile, alltagstaugliche Uhr mit überdurchschnittlicher Akkulaufzeit suchen

Wer ist mit einer Alternative besser bedient?

  • iPhone-Nutzer → Wer tiefer ins Apple-Ökosystem will, ist mit der Apple Watch besser beraten

  • App-Fans & LTE-Nutzer → Wer ein großes App-Angebot oder LTE braucht, sollte zu Wear OS oder Apple greifen

  • Minimalisten → Wer nur Schritte zählt und Benachrichtigungen will, findet auch günstigere Alternativen

Die Garmin Venu 3 überzeugt mit starker Leistung, robuster Technik und einem klaren Fokus auf Sport und Gesundheit, vorausgesetzt, man erwartet keine vollwertige Smartwatch-Plattform mit App Store und Sprachassistent à la Siri.

Häufig gestellte Fragen zur Garmin Venu 3

Wie lange hält der Akku der Garmin Venu 3?

Bis zu 14 Tage im Smartwatch-Modus. Mit Always-On-Display ca. 5 Tage. Im GPS-Modus je nach Einstellung 20–26 Stunden.

Ist die Garmin Venu 3 wasserdicht?

Ja, sie ist bis 5 ATM wasserdicht und damit zum Schwimmen geeignet (aber nicht zum Tauchen).

Kann man mit der Venu 3 telefonieren?

Ja, dank integriertem Lautsprecher und Mikrofon sind Anrufe direkt über die Uhr möglich (nur mit verbundenem Smartphone).

Funktioniert die Uhr auch mit dem iPhone?

Ja, die Garmin Venu 3 ist mit iOS kompatibel. Allerdings stehen manche Funktionen (z. B. Sprachantworten auf Nachrichten) nur unter Android zur Verfügung.

Hat die Uhr Musikfunktion?

Ja, du kannst Songs offline speichern und Musik-Apps wie Spotify, Deezer oder Amazon Music steuern.

Unterstützt die Venu 3 kontaktloses Bezahlen?

Ja, über Garmin Pay kannst du bei vielen Terminals kontaktlos zahlen, vorausgesetzt, deine Bank unterstützt es.

Gibt es eine EKG-Funktion?

Nein, ein EKG-Feature bietet die Garmin Venu 3 aktuell nicht.

Wie präzise ist das GPS?

Sehr präzise dank Multi-GNSS-Unterstützung (GPS, GLONASS, Galileo). Auch in schwierigen Umgebungen wie Innenstädten liefert die Uhr stabile Daten.

Gibt es regelmäßig Software-Updates?

Ja, Garmin versorgt seine Geräte oft über viele Jahre hinweg mit Funktionsupdates, Bugfixes und UI-Verbesserungen.