Google Pixel 7 Pro im Test: Lohnt sich der Kauf 2025 noch?

Google Pixel 7 Pro im Test: Lohnt sich der Kauf 2025 noch?

Das Pixel 7 Pro war 2022 Googles Top-Smartphone, aber ist es heute noch eine gute Wahl? Mit seinem brillanten 120-Hz-Display, der starken Kamera und dem cleveren Google-Tensor-Chip hat es einiges zu bieten. Doch wie schlägt es sich gegen neuere Modelle? In diesem Ratgeber zeigen wir dir, für wen das Pixel 7 Pro 2024 noch eine Empfehlung ist und wann du vielleicht lieber zu einer Alternative greifen solltest.

Pixel 7 Pro technische Features und Fakten im Überblick

Merkmal

Details

Display

6,7 Zoll LTPO AMOLED, 120 Hz

Leistung

Google Tensor G2, 12 GB RAM

Kamera

50 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel, 48 MP Tele (5x optischer Zoom), 10,8 MP Frontkamera

Wasser- und Staubschutz

IP68 (bis zu 6 Meter für 30 Minuten)

Konnektivität

5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2, USB-C 3.2, NFC, Dual-SIM (Nano-SIM + eSIM)

Sonstige Features

Fingerabdrucksensor im Display, Gesichtserkennung, Stereo-Lautsprecher, Always-On-Display, Titan M2 Sicherheitschip, Android-Updates bis 2027

Was uns überzeugt und was fehlt

👍 Hochwertiges Design: Glasrückseite mit Aluminiumrahmen sieht edel aus und fühlt sich hochwertig an.

👍 KI-gestütze Features: Google Assistant, Live-Übersetzung und Magic Eraser für Fotos machen den Alltag smarter.

👍 Hervorragende Kamera: Starke Hauptkamera, Ultraweitwinkel und 5x-Tele mit Google’s KI-Optimierung liefern beeindruckende Fotos.

👎 Langsame Ladegeschwindigkeit: Mit maximal 23W im Kabel und kabellos deutlich langsamer als andere Top-Smartphones.

👎 Keine Speichererweiterung: Kein microSD-Slot, also sollte man von Anfang an genug Speicher wählen.

👎 Kein umfassender Gesichtsscan: Face Unlock funktioniert nur für das Entsperren, nicht für sensible Apps oder Zahlungen.

Wie lange bekommt das Pixel 7 Pro noch Software-Updates?

Das Pixel 7 Pro kam im Oktober 2022 mit Android 13 auf den Markt. Genau wie das reguläre Pixel 7 erhält es laut Google bis Oktober 2027 sowohl Android-Updates als auch Sicherheitsupdates. Diese Zusage wurde Ende 2024 rückwirkend erweitert und gilt für alle Geräte der Pixel-6- und Pixel-7-Serie.

Damit ist das Pixel 7 Pro auch im Jahr 2025 mit neuen Funktionen, Sicherheits-Patches und voller App-Kompatibilität noch auf dem aktuellen Stand. Somit bekommt es bis Anroid 18 im Oktober 2027 Software-Updates und darüber hinaus noch einige Sicherheitsupdates. 

Modell

Software-Updates bis

Erscheinungsjahr

Pixel 6 Pro

Oktober 2026

2021

Pixel 7 Pro

Oktober 2027

2022

Pixel 8 Pro

Oktober 2030

2023

➡ Das Pixel 7 Pro ist die nächsten zwei Jahre noch in seinem Update-Zyklus. Wer jedoch nach einer langfristigen Investition sucht, sollte sich eher das Pixel 8 Pro (7 Jahre Updates), ein Samsung Galaxy S23 (4 Jahre Android-Updates) oder ein iPhone 14 Pro (mindestens 6 Jahre Updates) ansehen.

Pixel 7 Pro Leistung im Test: Wie gut ist der Tensor G2 Chip heute noch?

Das Pixel 7 Pro wird vom Google Tensor G2 angetrieben – optimiert für KI-Funktionen, smarte Fotografie und flüssiges Multitasking. Apps starten schnell, Animationen laufen sauber und selbst Games sind gut spielbar. Allerdings ist der Chip nicht der stärkste auf dem Markt, besonders in Sachen Energieeffizienz und roher Rechenleistung. Für den Alltag, Fotobearbeitung und Google-Features reicht die Power aber locker aus.  

➡ Wer ein schnelles, smartes Android-Erlebnis sucht, ist hier gut aufgehoben.

Modell

Geekbench Single-Core

Geekbench Multi-Core

Pixel 7 Pro

1420

3472

Pixel 9 Pro

1886

4387

Pixel 6 Pro

1348

3103

Galaxy S24 Ultra

2131

6661

Diese Werte stammen von Geekbench 6, einem beliebten Benchmark-Tool zur Messung der Prozessorleistung. Die Scores bieten eine erste Orientierung zur Rohleistung eines Chips, spiegeln aber nicht immer die Alltagsperformance wider – Faktoren wie Software-Optimierung, Akkuzustand und Hintergrundprozesse beeinflussen das Ergebnis.

📌 Mehr über die Aussagekraft von Geekbench-Scores erfährst du in unserem Blogartikel.

Pixel 7 Pro Kamera-Test: Stärken und Schwächen 2025

Der Tech-YouTuber Tyler Stalman hat die Kamera des Pixel 7 Pro getestet und mit dem iPhone 14 Pro verglichen. Google setzt stark auf KI-Optimierung, doch wie schlägt sich die Hardware? Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse:  

📸 Hauptkamera: 50 MP mit f/1.9 – macht detailreiche Bilder, hebt Schatten stärker an als das iPhone, was für mehr Dynamik sorgt, aber auch zu unnatürlichen HDR-Effekten führen kann.  

🔍 Ultraweitwinkel: 12 MP mit 125° Sichtfeld – solide Qualität, aber etwas mehr Rauschreduzierung als beim iPhone, wodurch feine Details manchmal verloren gehen.  

🔭 Telefoto-Zoom: 48 MP mit 5x optischem Zoom – schlägt das iPhone 14 Pro (nur 3x), aber ab 5x sind Artefakte sichtbar, und der 10x-Digitalzoom ist nicht immer überzeugend.  

🎥 Videoaufnahmen: Unterstützt 4K mit bis zu 60 FPS, doch in schwierigen Lichtverhältnissen kämpft die Software mit Dynamik-Sprüngen, während das iPhone konstanter belichtet.  

🎬 Cinematic Mode: Nur in 1080p verfügbar und wirkt weniger natürlich als beim iPhone – Unschärfeverläufe sind oft ungenau.  

🏃 Stabilisierung: Gute Bildstabilisierung, aber nicht ganz auf dem Niveau des Action Mode beim iPhone.  

🌙 Low-Light: Neigt zu aggressivem HDR, hebt dunkle Bereiche stärker an als nötig, was in manchen Situationen zu Rauschen und unnatürlichen Farben führt.  

🤳 Selfie-Kamera: 10,8 MP – scharfe Aufnahmen, manuelle Weißabgleich-Anpassung direkt in der Kamera-App ist ein großer Vorteil gegenüber dem iPhone.  

➡ Die Kamera des Pixel 7 Pro überzeugt mit einem starken Zoom und Googles intelligenter Software, hat aber Schwächen bei Video, HDR und Low-Light. Wer ein Android-Smartphone mit cleverer Bildbearbeitung und gutem Zoom sucht, ist hier richtig – für konsistente Ergebnisse ist das iPhone aber oft zuverlässiger.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=KoF-jaJB6nA

Pixel 7 Pro Akkulaufzeit: Wie schlägt es sich im Vergleich zur Konkurrenz?

Das Pixel 7 Pro kommt auf eine solide Akkulaufzeit von 9 Stunden und 13 Minuten im Test. Damit hält es gut durch, aber im Vergleich zu anderen Flaggschiffen fällt es etwas zurück. Das Galaxy S22 Ultra hielt mit 9 Stunden und 58 Minuten etwas länger durch. Deutlich vorne lag das iPhone 14 Pro Max, das unglaubliche 11 Stunden und 35 Minuten erreichte.

➡ Für die meisten Nutzer reicht der Akku des Pixel 7 Pro aus. Wer aber auf maximale Laufzeit Wert legt, ist mit dem iPhone 14 Pro Max oder dem Galaxy S22 Ultra besser bedient.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=fCwMnxxynWA

📱 GSMArena: „Pixel 7 Pro – lohnt sich das Upgrade?“  

Tech-YouTuber GSMArena hat das Pixel 7 Pro ausführlich getestet und kommt zu einem klaren Fazit: Ein solides Flaggschiff mit starker Kamera und cleverer Software, aber mit ein paar Schwächen.  

Was überzeugt:

✔ 50 MP Hauptkamera – Kontrastreiche, detailreiche Fotos mit typischem Pixel-Look  

✔ 5x Telezoom – Mehr Reichweite als viele Konkurrenten, wenn auch nicht immer perfekt scharf  

✔ 120 Hz LTPO-OLED-Display – Helles, farbgenaues Panel mit hoher Auflösung  

✔ KI-gestützte Features – Smarte Tools wie Call Screening, Live-Übersetzung und Magic Eraser  

Wo es schwächelt:  

❌ Akku nur Durchschnitt – 5.000 mAh, aber keine Spitzenwerte bei der Laufzeit (83h im Test)

❌ Laden ist langsam – 23W Kabel, 23W kabellos – viele Flaggschiffe sind hier schneller

❌ Tensor G2-Chip nicht der stärkste – Solide Performance, aber Performance liegt hinter Qualcomm-Flaggschiffen  

➡ Das Pixel 7 Pro überzeugt mit seiner Kamera und Googles intelligenter Software. Wer pures Android liebt und eine starke Kamera sucht, macht hier nichts falsch. Für maximale Leistung oder lange Akkulaufzeit sind andere Modelle jedoch besser geeignet.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=fuoBUbA3FoA

Pixel 7 vs Pixel 7 Pro: Die Unterschiede im Überblick

Das Pixel 7 Pro ist die größere und leistungsstärkere Variante des Pixel 7. Beide teilen sich den Tensor G2-Chip, bieten aber unterschiedliche Ansätze: Das Pixel 7 setzt auf Kompaktheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während das Pixel 7 Pro mit mehr Displayfläche, Telezoom und flüssigerem Scrollen punktet.

Merkmal

Pixel 7

Pixel 7 Pro

Display

6,3 Zoll, OLED, 90 Hz

6,7 Zoll, OLED, LTPO, 120 Hz

Kamera

50 MP + 12 MP Ultraweitwinkel

50 MP + 12 MP Ultraweitwinkel + 48 MP Tele (5x)

Akku

~4355 mAh

~5000 mAh

Gehäuse

Kompakter, leichter

Größer, mit gebogenem Display

➡ Wer ein handliches und trotzdem leistungsstarkes Google-Smartphone sucht, liegt mit dem Pixel 7 richtig. Das Pixel 7 Pro liefert ein paar Extras für alle, die mehr Display, mehr Zoom und mehr Akku wollen.

Unser Fazit: Lohnt sich das Pixel 7 Pro noch?  

Das Pixel 7 Pro ist auch 2024 noch ein solides Flaggschiff mit einer starken Kamera, cleveren KI-Features und einem hochwertigen Display. Besonders der 5x Telezoom und die smarte Bildbearbeitung durch Googles Software heben es von vielen Konkurrenten ab.  

Allerdings gibt es auch Schwächen: Der Akku hält nur durchschnittlich lange, die Ladegeschwindigkeit ist langsam und der Tensor G2-Chip bietet nicht die beste Performance oder Energieeffizienz. Zudem gibt es nur bis Ende 2027 Android-Updates, was die langfristige Nutzung etwas einschränkt.  

➡ Wer ein Android-Smartphone mit Top-Kamera und cleanem Software-Erlebnis sucht, bekommt hier immer noch ein gutes Gerät. Wer jedoch auf maximale Leistung, lange Akkulaufzeit oder jahrelange Updates setzt, sollte sich das Pixel 8 Pro, ein Samsung Galaxy S24 oder ein iPhone 14/15 Pro ansehen.

Häufige Fragen zum Google Pixel 7 Pro (FAQ)

Wie lange bekommt das Pixel 7 Pro noch Updates?

Google garantiert bis Oktober 2027 Android- und Sicherheitsupdates für das Pixel 7 Pro. Zwei große Android-Versionen sowie monatliche Sicherheits-Patches sind also noch eingeplant.

Was ist der Unterschied zwischen Pixel 7 und Pixel 7 Pro?

Das Pixel 7 Pro hat ein größeres 6,7-Zoll-Display mit 120 Hz, eine zusätzliche Tele-Kamera mit 5-fach optischem Zoom und mehr Akkukapazität. Es richtet sich an Nutzer mit höheren Ansprüchen bei Kamera, Display und Leistung.

Hat das Pixel 7 Pro kabelloses Laden?

Ja, das Pixel 7 Pro unterstützt kabelloses Laden und Reverse Wireless Charging, zum Beispiel für Zubehör wie Kopfhörer.

Ist das Pixel 7 Pro wasserdicht?

Ja, es ist nach IP68 zertifiziert und damit gegen Staub und Wasser bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter Tiefe geschützt. 

Lohnt sich das Pixel 7 Pro 2025 noch?

Ja, vor allem als refurbished Gerät ist es ein spannendes Gesamtpaket mit starker Kamera, großem Display und langfristigem Update-Support.

Gibt es Face Unlock beim Pixel 7 Pro?

Ja, das Pixel 7 Pro unterstützt Face Unlock, zusätzlich zum Fingerabdrucksensor im Display.