Ein Jahr Apple Intelligence, aber was ist eigentlich daraus geworden?

Ein Jahr Apple Intelligence, aber was ist eigentlich daraus geworden?

Als Apple im Juni 2024 seine eigene KI-Plattform vorgestellt hat, war die Begeisterung groß. Genmoji, smarte Schreibassistenten, Bildbearbeitung mit einem Fingertipp: all das klang nach einem echten Gamechanger für iOS, iPadOS und macOS. Doch während in den USA viele der Funktionen schon früh genutzt werden konnten, war in Deutschland lange Warten angesagt.

Mittlerweile sind viele der versprochenen Features in Europa verfügbar, doch einige Funktionen lassen immer noch auf sich warten. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Apple-Intelligence-Funktionen in Deutschland wirklich nutzbar sind, was noch fehlt und für wen sich die KI jetzt schon lohnt.

Was ist Apple Intelligence?

Apple Intelligence ist Apples Antwort auf die großen KI-Plattformen wie ChatGPT oder Google Gemini, aber mit einem klaren Fokus auf Datenschutz und Geräteintegration im Apple-Ökosystem. Die Funktionen basieren auf sogenannten on-device Modellen, das heißt: Viele Prozesse laufen direkt auf deinem iPhone, iPad oder Mac, ohne dass deine Daten in der Cloud landen müssen.

Der Unterschied zu Siri? Apple Intelligence geht deutlich weiter:

  • Es kann Texte umschreiben, kürzen oder im Ton anpassen.

  • Es erstellt Genmoji, also Emojis, die du individuell generierst.

  • Es hilft beim Aufräumen von Fotos, erstellt automatisch Memory Movies oder zeigt dir nur die wichtigsten Benachrichtigungen an.

Alles läuft direkt über das System und ganz ohne eine separate App. Wichtig: Die Funktionen sind nur auf Geräten mit mindestens einem A17 Pro Chip (z. B. iPhone 15 Pro) oder einem M1-Chip (iPad, Mac) verfügbar.

Diese Apple-Intelligence-Funktionen sind in Deutschland verfügbar

Seit dem Update auf iOS 18.4 im März 2025 hat Apple viele KI-Funktionen auch für Deutschland freigeschaltet, auf Deutsch und mit vollem Support für Geräte mit mindestens dem A17 Pro oder M1-Chip. Hier ein Überblick, was du mittlerweile nutzen kannst:

  • ✍️ Writing Tools: In Mails, Notizen und Apps wie Pages kannst du Texte umformulieren, kürzen, erweitern oder den Ton verändern, z. B. sachlicher, freundlicher oder lockerer. Auch Rechtschreibkorrekturen oder Zusammenfassungen sind möglich.

  • 🧠 Priority Notifications: Apple Intelligence erkennt, welche Nachrichten wirklich wichtig sind und zeigt dir diese zuerst an. Weniger relevante Benachrichtigungen werden gebündelt und später angezeigt.

  • 📸 Clean Up in Fotos: Mit einem Tipp entfernst du störende Objekte aus Bildern, ganz ohne externe App. Die Funktion erinnert stark an den „Magic Eraser“ von Google.

  • 🎥 Memory Movies: Dein iPhone erstellt automatisch Kurzfilme aus deinen Fotos und Videos, komplett mit Musik und Schnitt, direkt aus der Fotos-App.

  • 😄 Genmoji & Image Playground: Erstelle Emojis basierend auf deinen Ideen („ein Panda mit Sonnenbrille im Café“) oder nutze den Bild-Playground, um Skizzen in generierte Bilder zu verwandeln.

  • 📬 Mail-Kategorien: Apple Intelligence ordnet deine Mails automatisch nach Kategorien wie „Rechnungen“, „Reisen“ oder „Persönlich“, um dir einen besseren Überblick zu geben.

Diese Apple-Intelligence-Funktionen fehlen in Deutschland (noch)

Trotz vieler Neuerungen fehlt in Deutschland nach wie vor ein Teil der angekündigten Funktionen, entweder wegen technischer Einschränkungen, Sprachunterstützung oder Datenschutz-Regularien. Das ist aktuell noch nicht verfügbar:

  • 🗣️ Live Übersetzung in Echtzeit: Die KI-gestützte Übersetzung in FaceTime, Telefonaten oder iMessage ist bisher nur in den USA und nur auf Englisch nutzbar. Deutsch wird aktuell noch nicht unterstützt, weder bei der Sprachausgabe noch bei der Live-Transkription.

  • KI-Automationen und Shortcuts: Apple hat für 2025 weitere Automatisierungsfunktionen angekündigt, mit denen du Aufgaben wie „Erstelle automatisch eine Einkaufsliste aus meinen Notizen“ per Sprachbefehl lösen kannst. Diese Features sind aber bisher nicht in der deutschen Version von iOS integriert.

  • 👓 Vision Pro KI-Funktionen: Viele Apple-Intelligence-Funktionen für die Apple Vision Pro, wie visuelle Erkennung, Umgebungsauswertung oder personalisierte Inhalte, sind nach wie vor US-exklusiv und nur auf Englisch verfügbar. Ein Rollout für Europa ist geplant, aber ohne festes Datum.

  • 🧠 Kontextuelle Siri-Erweiterung (Next-Gen Siri): Die überarbeitete Siri mit echter Konversation, App-Integration und KI-Power wurde zwar vorgestellt, ist aber noch nicht in Deutschland freigeschaltet. Der Rollout soll in mehreren Etappen erfolgen, mit Fokus auf den US-Markt.

Apple KI in der EU: Warum viele Funktionen in Deutschland erst später kamen

Der Start in Deutschland und der EU dauerte deutlich länger als in den USA. Der Grund: strenge Datenschutzvorgaben in Europa, etwa durch die DSGVO oder den Digital Markets Act. Besonders kritisch war dabei die Frage, wo und wie KI-Daten verarbeitet werden dürfen und ob Apple dabei geltende Regeln einhält.

Apple hat deshalb monatelang an einer EU-konformen Lösung gearbeitet, bevor Apple Intelligence mit iOS 18.4 schließlich auch in Deutschland startete. Die Folge:

  • Viele Features waren lange Zeit nur auf US-Englisch verfügbar 

  • Die Sprachunterstützung in der EU hinkte mehrere Monate hinterher

  • Einige Funktionen wie die neue Siri oder erweiterte Shortcuts bleiben weiter blockiert, bis sie datenschutzkonform angepasst wurden

Apple geht hier also einen eher vorsichtigen Weg, was für viele Nutzer positiv ist, aber auch bedeutet: Der volle Funktionsumfang von Apple Intelligence wird uns in Europa wohl erst 2026 erreichen.

Was bringt die Zukunft für Apple Intelligence?

Mit dem nächsten großen Update im Herbst 2025 soll Apple Intelligence noch enger mit System-Apps verzahnt werden. Für die neuen Software-Updates fürs iOS, macOS und iPadOS sind unter anderem diese KI-Updats geplant:

  • Kontextbasierte Siri: Mit besserem Verständnis für Inhalte aus Nachrichten, Kalender oder E-Mails

  • Neue Automationen: Siri kann Aufgaben wie „Zeige mir alle Mails von Lisa mit Anhängen“ oder „Plane meine Woche neu“ übernehmen

  • Smarte Organisation: Dokumente, Fotos oder Dateien sollen sich automatisch sortieren und zusammenfassen lassen

Apple arbeitet an der Unterstützung weiterer Sprachen und Regionen, darunter erweiterte Sprachmodelle für Französisch, Spanisch, Italienisch und natürlich Deutsch. Aktuell ist Deutsch zwar offiziell verfügbar, aber viele KI-Funktionen (wie Siri Next-Gen) laufen weiterhin nur auf Englisch.

Hier kannst du dir nochmal alle Neuerungen auf einen Blick anschauen, unter anderem auch tvOS 26, watchOS 26 und mehr:

👉 WWDC 2025: Alle Apple Neuheiten im Überblick

Unser Fazit: Wie gut ist Apple Intelligence in Deutschland wirklich?

Apple Intelligence ist kein Zukunftsversprechen mehr, zumindest teilweise. Seit dem Update auf iOS 18.4 sind viele KI-Funktionen auch in Deutschland verfügbar: von Text-Assistenten über Genmoji bis hin zu intelligenten Foto-Tools. Wer ein iPhone 15 Pro, iPhone 16, iPhone 16 Pro, iPhone 16e oder ein iPad/Mac mit M‑Chip besitzt, kann viele der neuen Features bereits nutzen, und das sogar auf Deutsch.

Aber noch immer fehlen zentrale Funktionen wie die neue Siri, Live-Übersetzungen oder automatisierte Abläufe, besonders im Vergleich zu den USA. Auch beim Vision Pro sind viele KI-Funktionen bisher nur auf Englisch nutzbar.

Für deutsche Nutzer bleibt Apple Intelligence damit ein vielversprechender Anfang mit Luft nach oben. Wer jetzt schon ein aktuelles Apple-Gerät nutzt, kann erste KI-Helfer im Alltag ausprobieren. Alle anderen müssen sich wohl bis iOS 26 oder später gedulden, bis Apple seine KI wirklich weltweit auf ein einheitliches Level bringt.

FAQ: Apple Intelligence in Deutschland

Welche Apple-Intelligence-Funktionen gibt es in Deutschland?

Seit iOS 18.4 sind Features wie Writing Tools, Genmoji, Bildbearbeitung (Clean Up), Memory Movies und priorisierte Benachrichtigungen auch auf Deutsch verfügbar.

Ist Siri jetzt auch KI-basiert in Deutschland?

Noch nicht. Die neue Siri mit Apple Intelligence ist bisher nur auf Englisch und in den USA aktiv. Eine deutsche Version ist angekündigt, aber nicht verfügbar.

Welche iPhones unterstützen Apple Intelligence?

Apple Intelligence läuft nur auf dem iPhone 15 Pro, 15 Pro Max, iPhone 16, 16 Plus und 16 Pro (Max). Ältere Modelle erhalten die Funktionen nicht.

Wann kommen die restlichen KI-Funktionen nach Deutschland?

Ein vollständiger Rollout, inklusive neuer Siri, Live-Übersetzung und KI-Shortcuts, wird frühestens mit iOS 26 im Herbst 2025 erwartet.

Gibt es Apple Intelligence auch für iPads oder Macs?

Ja, allerdings nur auf Geräten mit M1-Chip oder neuer. Auch hier sind einige Funktionen (z. B. Genmoji, Writing Tools) bereits nutzbar.